- X – Schwerpunkt: [z.B. Ideen und kreative Lösungen]
- Y – Schwerpunkt: [z.B. Programmierung]
- Z – Schwerpunkt: [z.B. Recherche und Dokumentation]
In "Random Race" fliegt eine Rakete auf einer zufallsgenerierten Rennstrecke gegen die Zeit. Die Rakete gleitet auf den farbigen Bahnen schneller; außerhalb der Rennstrecke gleitet sie merklich langsamer. Die Rennstrecke "entwickelt" sich erst beim Erreichen von Kotenpunkten in den vier Ecken. Von jedem Knotenpunkt aus, können sich (zufallsgeneriert) zwei verschiedene Bahnen ergeben, sodass die Rennstrecke im Vorfeld nicht bekannt ist.
Beispielhafte Darstellung
[Beispiel:]
Die Punktzahl berechnet sich am Ende ...
Die Steuerung der Rakete erfolgt mit ...
[Beispiel:]
- Einfügen der Vorlagen in Scratch [x]
- Anpassung der Größe []
- Die Rakete hat eine feste Größe von 15
- Es gelten folgende Farbcodes
Bestandteil | Farbcode |
---|---|
Rakete (schwarz) | #000000 |
Strecke (flieder) | #C8BFE7 |
Hintergrund (weiß) | #FFFFFF |
Knoten links unten (orange) | #FF6A00 |
Knoten oben links (blau) | #00A2E8 |
Knoten rechts unten (hell grün) | #B5E61D |
Knoten rechts oben (gelb) | #FFF200 |
Zielfeld (rot) | #ED1C24 |
- Vom Startfeld - A geht es immer zum grünen Knoten.
- Vom grünen Knoten aus, geht es entweder zum gelben Knoten B oder zum blauen Knoten C.
- Vom gelben Knoten aus, geht es entweder zum blauen Knoten D oder zum orangen Knoten E.
- Vom blauen Knoten aus, geht es entweder zum orangen Knoten Foder zum grünen Knoten G.
- Vom orangen Knoten aus, geht es entweder zum gelben Knoten H oder zum Start/Ziel I.
- Ein Wechsel von
C auf G
oderE auf H
ist nicht erlaubt, da der Spieler den Wechsel der Hintergrundbilder nicht erkennen kann.
- Alle verwendeten Quellen müssen angegeben werden!
- Tipps zur Berührungen
- Tipps zu komplexen Bedingungen
- Tipps zum Beenden von Schleifen
- Tipps zu veränderbaren Variablen und Tempo