-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
allgemeinoko.php
181 lines (140 loc) · 18.9 KB
/
allgemeinoko.php
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
<div name="allgemeinoko">
<h1><u>Allgemeine Betrachtung: Ökosystem Wakenitz</u></h1>
<h2><i>ein naturnahes Fließgewässer mit anthropogen veränderter Struktur</i></h2>
<br>
<div class="bildContainer">
<!--a href="images/biotop.png" data-lightbox="allgemeinoko" title="Fluss-Gliederung im Querschnitt">
<img src="images/biotop.png" alt="Fluss-Gliederung im Querschnitt">
<p class="bildunterschrift">Fluss-Gliederung im Querschnitt</p>
</a-->
<a href="images/wassereinzugsgebiet.jpg" data-lightbox="allgemeinoko" title="Wassereinzugsgebiet">
<img src="thumbnails/wassereinzugsgebiet.jpg" alt="Wassereinzugsgebiet">
<p class="bildunterschrift">Wassereinzugsgebiet</p>
</a>
<a href="images/uferzonierung_kleiner_see.jpg" data-lightbox="allgemeinoko" title="Uferzonierung - Wakenitz: Kleiner See (Ostufer, Stand 2013)">
<img src="thumbnails/uferzonierung_kleiner_see.jpg" alt="Uferzonierung - Wakenitz: Kleiner See (Ostufer, Stand 2013)">
<p class="bildunterschrift">Uferzonierung - Wakenitz: Kleiner See (Ostufer, Stand 2013)</p>
</a>
<a href="images/uferzonierung_kleiner_see_2009.jpg" data-lightbox="allgemeinoko" title="Uferzonierung Kleiner See 2009 (Aufnahme R. Albert) ">
<img src="thumbnails/uferzonierung_kleiner_see_2009.jpg" alt="Uferzonierung Kleiner See 2009 (Aufnahme R. Albert) ">
<p class="bildunterschrift">Uferzonierung Kleiner See 2009 (Aufnahme R. Albert) </p>
</a>
<a href="images/uferzonierung_wakenitz_1926.jpg" data-lightbox="allgemeinoko" title="Uferzonierung 1926">
<img src="thumbnails/uferzonierung_wakenitz_1926.jpg" alt="Uferzonierung 1926">
<p class="bildunterschrift">Uferzonierung 1926 <a href="#2" class="hoch">2</a></p>
</a>
<a href="images/LangerJammer.JPG" data-lightbox="allgemeinoko" title="Wakenitz, der <i>Lange Jammer</i> bei Rothenhusen">
<img src="thumbnails/LangerJammer.JPG" alt="Wakenitz, der <i>Lange Jammer</i> bei Rothenhusen">
<p class="bildunterschrift">Wakenitz, der <i>Lange Jammer</i> bei Rothenhusen</p>
</a>
<a href="images/uferzonierung_langer_jammer.jpg" data-lightbox="allgemeinoko" title="Uferzonierung Langer Jammer">
<img src="thumbnails/uferzonierung_langer_jammer.jpg" alt="Uferzonierung Langer Jammer">
<p class="bildunterschrift">Uferzonierung Langer Jammer</p>
</a>
<a href="images/Erlenbruch.jpg" data-lightbox="allgemeinoko" title="Erlenbruchwald" style="color:black;">
<img src="thumbnails/Erlenbruch.jpg" alt="Erlenbruchwald">
<p class="bildunterschrift">Erlenbruchwald</p>
</a>
<a href="images/Duekerzuleitung.JPG" data-lightbox="allgemeinoko" title="Dükerzuleitungskanal">
<img src="thumbnails/Duekerzuleitung.JPG" alt="Dükerzuleitungskanal">
<p class="bildunterschrift">Dükerzuleitungskanal</p>
</a>
<a href="images/Dueckerauslass.JPG" data-lightbox="allgemeinoko" title="Dükerauslass am Krähenteich (mit Pegelhäuschen)">
<img src="thumbnails/Dueckerauslass.JPG" alt="Dükerauslass am Krähenteich (mit Pegelhäuschen)">
<p class="bildunterschrift">Dükerauslass am Krähenteich (mit Pegelhäuschen)</p>
</a>
<a href="images/muehlenteich.JPG" data-lightbox="allgemeinoko" title="Wehr der äußeren Wassermühle am Mühlenteich">
<img src="thumbnails/muehlenteich.JPG" alt="Wehr der äußeren Wassermühle am Mühlenteich">
<p class="bildunterschrift">Wehr der äußeren Wassermühle am Mühlenteich</p>
</a>
<a href="images/zufluesse.jpg" data-lightbox="allgemeinoko" title="Zuflüsse der Wakenitz">
<img src="thumbnails/zufluesse.jpg" alt="Zuflüsse der Wakenitz">
<p class="bildunterschrift">Zuflüsse der Wakenitz</p>
</a>
<!--a href="images/kleingaerten.JPG" data-lightbox="allgemeinoko" title="Kleingärten an der Wakenitz">
<img src="thumbnails/kleingaerten.JPG" alt="Kleingärten an der Wakenitz">
<p class="bildunterschrift">Kleingärten an der Wakenitz</p>
</a-->
<!--a href="images/freibadmarli.JPG" data-lightbox="allgemeinoko" title="Natur-Freibad">
<img src="thumbnails/freibadmarli.JPG" alt="Natur-Freibad">
<p class="bildunterschrift">Natur-Freibad</p>
</a-->
<a href="images/A20Bruecke.jpg" data-lightbox="allgemeinoko" title="A20 über der Wakenitz" style="color:black;">
<img src="thumbnails/A20Bruecke.jpg" alt="A20 über der Wakenitz ">
<p class="bildunterschrift">A20 über der Wakenitz </p>
</a>
<a href="images/Eisenbahnbruecke.JPG" data-lightbox="allgemeinoko" title="Eisenbahnbrücke nach Eichholz und Herrenburg von der Fußgängerbrücke aus, dahinter der Kaninchenberg">
<img src="thumbnails/Eisenbahnbruecke.JPG" alt="Eisenbahnbrücke nach Eichholz und Herrenburg von der Fußgängerbrücke aus, dahinter der Kaninchenberg">
<p class="bildunterschrift">Eisenbahnbrücke nach Eichholz und Herrenburg von der Fußgängerbrücke aus, dahinter der Kaninchenberg</p>
</a>
</div>
<p>Vom 12. Jahrhundert an wurde der ursprünglich kleine Niederungsbach mehrere Male aufgestaut, um die Verteidigungsmöglichkeiten Lübecks zu verbessern und um verschiedene Mühlen mit Wasserkraft betreiben zu können. Der Aufstau um mehrere Meter führte dazu, dass der schnell fließende Bach weit über seine Ufer trat und sich vor allem in seinem Unter- und Mittellauf in einen träge fließenden, breiten und buchtenreichen Fluss verwandelte. Pflanzenwachstum hat dann im Laufe mehrerer Jahrhunderte zu einer Verlandung des Flusses durch Niedermoortorfbildung geführt. Darauf wachsen heute die ausgedehnten Erlenbruchwälder an der Wakenitz. </p>
<p>Auch die weitere Entwicklung der Wakenitzniederung nach den Aufstauungen verlief nicht ohne die Einwirkung des Menschen. Diese waren jedoch bis ins 19.Jahrhundert relativ geringfügig oder haben sogar zu einer Vergrößerung der Artenvielfalt (z.B. durch Feuchtgrünlandgewinnung und -nutzung) beigetragen.</p>
<p>Baggermaßnahmen und Aufspülungen des Schlammes in Erlenbrüche und feuchte Uferzonen, technischer Uferverbau, Intensivierung der Landwirtschaft im Wassereinzugsgebiet und ungelenkte Freizeitnutzung haben jedoch die Natürlichkeit und ursprüngliche Schönheit der Wakenitzlandschaft vor allem in den letzten Jahrzehnten schleichend beeinträchtigt. Dies zeigt sich besonders deutlich an einem beträchtlichen Artenschwund in diesem immer noch faszinierenden Lebensraum, der in jüngerer Vergangenheit auch vor einer robusten Art - dem Schilf - keinen Halt macht. </p>
<p>Der Flussnahme Wakenitz ist slawischen Ursprungs und bedeutet "Barschfluss" - eine Bezeichnung für besonders saubere Flüsse.</p>
<p>Die <b>allgemeine Gliederung eines Fließgewässers</b> in die drei Abschnitte Oberlauf, Mittellauf, Unterlauf, trifft auf die Wakenitz als Niederungsfluss nicht zu. Sie weist lediglich einen Unterlaufcharakter mit geringer Fließgeschwindigkeit und geringem Gefälle (vom Ratzeburger See bis zum Falkendamm beträgt es 9 cm) auf.</p>
<p>Der <b>Fluss</b> ist mit 15,6 km relativ kurz und stellt den natürlichen Abfluss des Ratzeburger Sees dar. Der Wakenitzlauf beginnt bei Rothenhusen und mündet über den Elbe-Lübeck-Kanal in die Trave und somit schließlich in die Ostsee. </p>
<p>Wakenitz-Stauungen durch Falkendamm, Hüxterdamm und Mühlendamm, Wakenitz-Entwässerung im Unterlauf durch den Dükerzuleitungskanal über den Düker (unter der Kanal-Trave durch) in den Krähenteich, dann unter der Mühlenstraße hindurch in den in den Mühlenteich, weiter über die Wehranlagen der alten Lübecker Stadtmühlen am Mühlendamm in die Stadt-Trave sowie am Falkendamm.</p>
<p>Trotz seiner geringen Länge sammelt die Wakenitz das Wasser aus einem großen Einzugsgebiet von etwa 270 km2.
10% dieser Fläche sind bewaldet, 9% bebaut und 81% werden landwirtschaftlich genutzt. Stoffausträge aus diesen Flächen landen in der Wakenitz und belasten das Flussökosystem erheblich (siehe <a href="?site=stoffkreis">Stoffkreisläufe</a>). Bei den eingetragenen Stoffen dürfte es sich vor allem um mineralische Düngerstoffe wie Nitrat (NO<sub>3</sub><sup>-</sup>) und Phosphat (PO<sub>4</sub><sup>3-</sup>) sowie Herbizide und Fungizide handeln. In wieweit Sickerwässer der Deponie Schönberg den Fluss belasten ist noch unklar. Auch im Bereich der Stadtwakenitz sind Einleitungen und Einsickerungen von belastendenden Stoffen zu verzeichnen.</p>
<p>Die Wakenitz-Niederung ist trotz dieser negativen anthropogenen Einflüsse nach wie vor eine der schönsten Flusslandschaften Schleswig-Holsteins. Auf schleswig-holsteinischem Gebiet erstreckt sie sich vom Ratzeburger See bis hin zur Hansestadt Lübeck. Aufgrund der urwüchsigen Ausprägung auch schon als "Amazonas des Nordens" bezeichnet, wurden 1999 in Schleswig - Holstein etwa 607 ha unter Naturschutz gestellt. Die angrenzenden Niederungsgebiete in Mecklenburg-Vorpommern stehen ebenfalls unter Schutz. Zusammen bilden sie einen Kernbereich des Naturschutzes als "Grünes Band" zwischen den alten und neuen Bundesländern. </p>
<p>Urwaldartige Erlenbrüche und lichte Laubwälder, verschwiegene Moorgewässer und sumpfige Wiesen, alte Binnendünen und einzigartige Trockenrasen prägen hier die Landschaft. Das Gebiet ist teilweise Bestandteil des Europäischen ökologischen Netzes "Natura 2000" (FFH-Gebiet und Vogelschutzgebiet).</p>
<p>Es gibt auf engstem Raum eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten, am ersten Geo-Tag der Artenvielfalt wurden auf einem Gebiet von nur 12 km2 an einem Tag 2066 Tier- und Pflanzenarten gefunden. Wären die Schilfröhrichte nicht so stark zurückgegangen wäre die Zahl sicher größer gewesen.</p>
<p>Kleine und große Rohrdommel, Drosselrohrsänger, Blaukehlchen Trauerseeschwalbe und andere fehlen heute im Arteninventar, vor einigen Jahrzehnten waren sie an der Wakenitz noch zu sehen und zu hören.</p>
<p>Wie für Gewässerökosysteme üblich ist auch die Wakenitz in eine Freiwasser- (Pelagial) und eine Bodenzone (Benthal) unterteilt.</p>
<p><u>Pelagial-Gliederung</u> in Epi- und Hypolimnion (Nährschicht- und Zehrschicht) wie für Seen üblich kaum möglich; Wakenitz relativ flach (1,6 - 2,5 m), in den Sommermonaten im Stadtwakenitzbereich stark getrübt vor allem durch Planktonblüten, nach ergiebigen Regenfällen auch durch abgeschwemmte Bodenpartikel aus dem Wassereinzugsgebiet.</p>
<p><u>Benthal-Gliederung:</u> Uferzone (Litoral) und Tiefenregion (Profundal) - Sediment meist Faulschlamm aber auch sandige Bereiche</p>
<p><b>Naturnahe Abschnitte der Wakenitz</b> finden sich vor allem im Bereich Rothenhusen bis zur Eisenbahnbrücke Eichholz, zum Teil im und am Kleinen See und im Bereich Krögerland.</p>
<p>Der stadtnahe Bereich der Wakenitz weist wegen der sehr geringen Fließgeschwindigkeit des Wassers seeartigen Charakter mit einer typischen Litoralzonierung auf. Wegen der geringen Sichttiefe fehlt allerdings die Zone der festgewachsenen, untergetauchten Pflanzen. Die Abbildung zeigt die Uferzonierung im Kleinen See wie sie im Jahr 2013 vorzufinden war.</p>
<p>Eine Skizze der Verhältnisse aus dem Jahr 1926 der Arbeitsgemeinschaft Lübecker Lehrer für Heimatschule und Heimatforschung zeigt neben der Tauchblattpflanzenzone auch eine Armleuchteralgenwiese. Armleuchteralgen (Characeen) siedeln noch unterhalb der Tauchblattpflanzenzone, da sie mit geringer Lichtintensität auskommen und in stärker belichteten Zonen von den konkurrenzstärkeren Blütenpflanzen verdrängt werden. Das Auftreten der Characeen macht deutlich, wie klar das Wakenitzwasser auch im Sommer gewesen sein muss und damit wie gering die Befrachtung des Gewässers mit eutrophierenden Substanzen war. </p>
<p>Südlich der Eisenbahnbrücke ist eine deutlich höhere Fließgeschwindigkeit zu beobachten und der Charakter der Vegetationsabfolge am Ufer und im Fluss verändern sich. In letzter Vergangenheit verstärkt sich von Jahr zu Jahr die Besiedlung des Flussbettes mit submersen Makrophyten, wie Pfeilkraut, Spiegelndes und Durchwachsenblättriges Laichkraut sowie Nitells und Kanadische Wasserpest. Dies ist zurückzuführen auf die sehr gute mineralische Nährstoffversorgung. Die Abbildung zeigt die Verhältnisse wie sie im Jahr 2013 typisch waren.</p>
<p>Die angrenzenden Erlenbruchwälder haben aufgrund ihrer Großflächigkeit und Natürlichkeit eine landesweite Bedeutung für den Naturschutz. </p>
<p>In den Oberlauf der Wakenitz münden von Osten und Westen mehrere Bäche ein (siehe Abbildung)</p>
<p>Zwei ehemalige Torfstiche am Ostufer der Wakenitz, der Bullensee (von der Stadt aus gesehen kurz vor Müggenbusch) und das Kuhmoor (südlich von Absalonshorst) haben heute Verbindung zum Fluss - sind aber für den Naturschutz reserviert.</p>
<!--p><b>Allgemeine Gliederung von Fließgewässern</b> drei Abschnitte (Oberlauf, Mittellauf, Unterlauf)</p>
<p><b>Wakenitz:</b> mit 15 km relativ kurz, natürlicher Abfluss des Ratzeburger Sees am nördlichsten Punkt bei Rothenhusen, süd-nördliche Fließrichtung bis Lübeck, Unterlauf mündet in Trave und im weiteren Verlauf in die Ostsee, keine Ausprägung typischer Fischzonen (<a href="http://www.lerntippsammlung.de/-Oe-kosystem-Flie-ss-gew-ae-sser.html" target="_blank">mehr Informationen zur allemeinen Gliederung von Fließgewässern</a>) </p>
<p>Allgemeiner Querschnitt eines Fließgewässers: Freiwasser- (Pelagial) und Bodenzone (Benthal) </p>
<p><u>Pelagial-Gliederung</u> in Epi- und Hypolimnion (Nährschicht- und Zehrschicht) kaum möglich; Wakenitz relativ flach, in Sommermonaten reich an Schwebstoffen</p>
<p><u>Benthal-Gliederung:</u> Uferzone (Litoral) und die Tiefenregion (Profundal) - Wakenitzufer mit sandigen ufernahen Randzonen, Flussboden mit Weichsediment (Pflanzenreste, schwarz-grauer Schlick <a href="#1" class="hoch">1</a></p>
<p><b>Naturnaher Abschnitt der Wakenitz:</b></p>
<p>Ratzeburger See bis zur Bahnbrücke kurz vor Lübeck - Naturschutzgebiet (NSG), weiterhin 630 ha Landschaftsschutzgebiet (nördlich des "Krögerlandes" sowie Bereiche östlich von Groß Grönau)</p>
<p><a href="??">???? Link zur NSG-Seite (auf blauem Stick gespeichert)</a> | <a href="http://unv.luebeck.de/naturschutz/arten_biotopschutz/schutzgebiete/lsg/wakenitz_falkenhusen.html">Übersichtskarte</a></p>
<p>Uferbeschaffenheit und Umgebung: </p>
<p>natürlicher Bewuchs (üppige Vegetation), zum Teil sehr sumpfig - vor allem das Ostufer, Auwälder, Erlenbruchwald, Wiesen, angrenzende landwirtschaftliche Nutzflächen, Pferdekoppeln, Röhrichtzonen (<a href="?site=geo">mehr unter Geovermessung</a>) </p>
<p>Bereich Grönau-Mündung: Ufer mit Holzbefestigung, Anpflanzungen von Erlen und Weiden</p>
<p>Mündungsbereich Niemarker Landgaben: 1982 von Diehl publiziertes gehäuftes Vorkommen des Igelkolbens <i>(Sparganium emersum)</i> als ein Bioindikator organischer Abwässer <a href="#1" class="hoch">1</a></p>
<p><b>Stadtnahe Wakenitz mit seenartigen Ausweitungen durch anthropogene Einflüsse: </b></p>
<p>Wakenitz-Stauungen durch Falkendamm, Hüxterdamm und Mühlendamm, Wakenitz-Entwässerung im Unterlauf durch den Dükerzuleitungskanal über den Düker (unter der Kanal-Trave durch) in den Krähenteich, dann unter der Mühlenstraße hin durch in den in den Mühlenteich, weiter über die Wehranlagen der alten Lübecker Stadtmühlen am Mühlendamm in die Stadt-Trave <a href="#2" class="hoch">2</a></p-->
<p><b>Beurteilung der <a href="?site=saprobie">Gewässergüte</a> und der Umweltbelastung</b></p>
<p>Einschätzung M.Diehls 1982: Gütezustand II (mäßig belastet), aber labil → wenn Fließgeschwindigkeit noch schwächer, Gefahr einer starken Sauerstoffzehrung im gesamten Wasserkörper durch den hohen Sedimentanteil, insbesondere in der Stadtwakenitz <a href="#1" class="hoch">1</a></p>
<p>Teilweise Bioindikation der Gewässergüte III insbesondere im artenarmen Wakenitz-Profundal der anthropogenen Abschnitte anhand des Auftretens bestimmter Schlammröhrenwürmer, Zuckmückenlarven <i>(Chironomus)</i>, Schlammfliegenlarven <i>(Sialis)</i>, Gnitzenlarven <i>(Bezzia)</i> <a href="#1" class="hoch">1</a></p>
<p><b>Heutige Nutzung der Wakenitz durch den Menschen:</b></p>
<ul>
<li>Kleingärten</li>
<li>Wanderwege (z.B. Drägerweg)</li>
<li>Ausflugsschiffe zwischen Lübeck und Rothenhusen am Ratzeburger See </li>
<li>Wassersport: Segeln, Paddeln, ...</li>
<li>Natur-Freibäder: Am Drägerpark, An der Falkenwiese und im Naturschutzgebiet Kleiner See</li>
<li>Angeln</li>
<li>Schlittschuhlaufen im Winter </li>
<li>u.v.m. (siehe <a href="?site=bilder&ordnerID=16" target="_blank"> Bilder in der Bildergalerie</a>)</li>
</ul>
<p><b>Wakenitz-Überquerungen:</b></p>
<ul>
<li>Bogenbrücke bei Rothenhusen</li>
<li>Fußgängerbrücke bei Ziegelhorst</li>
<li>A 20 bei Groß Grönau</li>
<li>Fußgängerbrücke St. Jürgens nach Eichholz <a href="?site=kleinerSee">(Kleiner See)</a></li>
<li>Eisenbahnbrücke nach Eichholz</li>
<li><a href="?site=bruecke">Wallbrechtbrücke</a></li>
<li>Moltkebrücke</li>
</ul>
<div class="quellenangaben">
<h3><u>Quellenverzeichnis</u></h3>
<ol>
<li id="1">Hrsg. M. Diehl: Berichte des Vereins "Natur und Heimat" und des naturhistorischen Museums zu Lübecks: "Wakenitz-Zweite Lebensader Lübecks", Heft 17/18, Lübeck 1982, S. 213f </li>
<li id="2">aus Lübecker Heimathefte Band 1/2, 1926, gestaltet von der Arbeitsgemeinschaft Lübecker Lehrer für Heimatschule und Heimatforschung</li>
</ol>
</div>
<p><a href="#"> ↑ nach oben</a></p>
</div>