forked from stefaniegehrke/dhd2016-boa
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 1
/
Copy pathposters-016.xml
180 lines (180 loc) · 11 KB
/
posters-016.xml
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="posters-016">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Biblissima - Semantic Web Application für Handschriften, Inkunabeln und historische Sammlungen - Zwischenbericht</title>
<author>
<name>
<surname>Gehrke</surname>
<forename>Stefanie</forename>
</name>
<affiliation>Campus Condorcet, Frankreich</affiliation>
<email>stefanie.gehrke9@gmail.com</email>
</author>
<author>
<name>
<surname>Charbonnier</surname>
<forename>Pauline</forename>
</name>
<affiliation>Campus Condorcet, Frankreich</affiliation>
<email>pauline.charbonnier@biblissima-condorcet.fr</email>
</author>
<author>
<name>
<surname>Eduard</surname>
<forename>Frunzeanu</forename>
</name>
<affiliation>Campus Condorcet, Frankreich</affiliation>
<email>eduard.frunzeanu@biblissima-condorcet.fr</email>
</author>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition>
<date>2015-10-04T22:02:00Z</date>
</edition>
</editionStmt>
<publicationStmt>
<publisher>Elisabeth Burr, Universität Leipzig</publisher>
<address>
<addrLine>Beethovenstr. 15</addrLine>
<addrLine>04107 Leipzig</addrLine>
<addrLine>Deutschland</addrLine>
<addrLine>Elisabeth Burr</addrLine>
</address>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<p>Converted from a Word document </p>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<appInfo>
<application ident="DHCONVALIDATOR" version="1.17">
<label>DHConvalidator</label>
</application>
</appInfo>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<textClass>
<keywords scheme="ConfTool" n="category">
<term>Poster</term>
</keywords>
<keywords scheme="ConfTool" n="subcategory">
<term></term>
</keywords>
<keywords scheme="ConfTool" n="keywords">
<term>Semantic Web</term>
<term>Inventar</term>
<term>Handschrift</term>
<term>Inkunabel</term>
<term>Provenance</term>
</keywords>
<keywords scheme="ConfTool" n="topics">
<term>Modellierung</term>
<term>Bereinigung</term>
<term>Webentwicklung</term>
<term>Visualisierung</term>
<term>Manuskript</term>
<term>Metadaten</term>
<term>Personen</term>
<term>Standards</term>
<term>texttragende Gegenstände</term>
</keywords>
</textClass>
</profileDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<p>Portale zu mittelalterlichen Handschriften sind bereits oft auf nationaler Ebene zu
finden. So bieten beispielsweise "<ref
target="http://www.manuscripta-mediaevalia.de/">Manuscripta Mediaevalia</ref>"
für Deutschland, "<ref target="http://manuscripta.at/">
http://manuscripta.at/
</ref>" bezogen auf Österreich und "<ref target="http://www.e-codices.unifr.ch/">e-codices</ref> - Virtual Manuscript Library of
Switzerland" in der Schweiz einen Einstieg in die
jeweiligen Bestände. </p>
<p>Das französische DH-Projekt <ref target="http://biblissima-condorcet.fr/"><hi
rend="italic">Biblissima</hi></ref> (Bibliotheca Bibliothecarum Novissima)
zielt unter anderem darauf, Ende 2016 der breiten Öffentlichkeit einen
übergreifenden Einstieg in über 40 Datenbanken zu Handschriften des Mittelalters und
der Renaissance, Inkunabeln und historischen Sammlungen zu bieten. <hi rend="italic"
>Biblissima</hi> wurde von neun Partnerinstitutionen ins Leben gerufen, darunter
der <hi rend="italic">Campus Condorcet</hi> im Norden von Paris, das <hi
rend="italic">IRHT</hi> (Institut de recherche et d’histoire des textes), die
<hi rend="italic">BnF</hi> (Bibliothèque nationale de France), die <hi
rend="italic">EPHE</hi> (Ecole pratique des hautes études) und das <hi
rend="italic">CESR</hi> (Centre d'Etudes Supérieures de la Renaissance).
Projektstart war der Beginn des Jahres 2013. </p>
<p>Finanziert wird unser Projekt von der Forschungsförderung <hi rend="italic">ANR</hi>
(Agence Nationale de la Recherche) und es befasst mit der Geschichte historischer
Sammlungen sowie der Geschichte der Überlieferung von Texten. In gewisser Weise
sieht es sich sogar in der Tradition von <ref
target="http://data.bnf.fr/10663423/antonius_sanderus/"><hi rend="italic">Antoon
Sanders</hi></ref> und <ref
target="http://data.bnf.fr/12071684/bernard_de_montfaucon/"><hi rend="italic"
>Bernard de Montfaucon</hi></ref>, die mit der <hi rend="italic">Bibliotheca
Belgica Manuscripta</hi> (1641-44) beziehungsweise der <hi rend="italic"
>Bibliotheca bibliothecarum manuscriptorum nova</hi> (1739) bedeutende
bibliotheksübergreifende Inventare veröffentlichten. </p>
<p>Unsere technische Lösung hin zu einer Realisierung einer “Online-Bibliothek des 21.
Jahrhunderts zu den heutigen und historischen Sammlungen Frankreichs” ist die
Entwicklung einer Semantic Web Application. So haben wir bereits im Sommer 2015
einen Prototypen (<ref target="http://demos.biblissima-condorcet.fr/prototype"
>http://demos.biblissima-condorcet.fr/prototype</ref>) veröffentlicht, der einen
vereinigten Zugang zu zwei bedeutenden ikonographischen Datenbanken ermöglicht: <ref
target="http://initiale.irht.cnrs.fr/accueil/index.php"><hi rend="italic"
>Initiale</hi></ref> und <ref target="http://mandragore.bnf.fr"><hi
rend="italic">Mandragore</hi></ref>. Ein Export der Metadaten zu all jenen
Illuminationen, die Geografika als Schlagwort tragen, war unser Ausgangspunkt.
Personen (Autoren, Übersetzer und / oder Illuminatoren), Körperschaften
(zeitgenössische Bibliotheken), Werktitel und Ortsnamen haben wir mit Normdateien
der <hi rend="italic">BnF</hi> verknüpft sowie, wenn möglich, mit externen
Vokabularen verlinkt (<hi rend="italic">GeoNames</hi>, <hi rend="italic">VIAF</hi>).
Der Prototyp bot zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Zugang zu ca. 20.000
Illuminationen in 2000 Handschriften, die heute in 70 verschiedenen Bibliotheken
aufbewahrt werden. Über 5000 Geografika wurden mit Hilfe von Normdaten der <hi
rend="italic">BnF</hi> und/oder <hi rend="italic">GeoNames</hi> eindeutig
identifiziert. 115 Werktitel und ein Großteil der 359 Personennamen konnten mit
Normdaten der <hi rend="italic">BnF</hi> verbunden werden. </p>
<p>Dank dieser Verknüpfungen werden nun dynamische Webseiten generiert, die jeweils eine Person, eine Handschrift, einen Handschriftenteil etc. beschreiben und Links zu den entsprechenden Einträgen in den ursprünglichen Datenbanken bereitstellen. Auch können wir nun – für unseren Datenbestand - beispielsweise über zwei verschiedene Karten bezogen auf die Geografika darstellen, in welchen Handschriften und durch welche Illuminationen diese dargestellt sind oder aber welche (Anzahl von) Illuminationen am jeweiligen Ort aufbewahrt werden.</p>
<p>Derzeit arbeiten wir an einer breitflächigen Erweiterung dieses Prototypen, der auf
dem Semantic Web Application Framework <ref target="https://www.cubicweb.org/"><hi
rend="italic">CubicWeb</hi></ref> basiert. Neben Handschriften binden wir
Inkunabeln ein und legen einen Fokus auf die Provenienz, indem wir Daten aus den
vier Datenbanken <ref target="http://elec.enc.sorbonne.fr/cataloguevente/intro.php"
><hi rend="italic">Esprit des Livres</hi></ref> (Ecole nationale des
Chartes, Datenbank zu Verkaufskatalogen), <ref target="http://bibale.irht.cnrs.fr/"
><hi rend="italic">Bibale</hi></ref> (IRHT, Datenbank zu historischen
Büchersammlungen), <ref target="http://www.europeanaregia.eu/de"><hi rend="italic"
>Europeana Regia</hi></ref> (BnF in Kooperation mit u. a. der Bayerischen
Staatsbibliothek und der Herzog August Bibliothek, Datenbank zu drei bedeutenden
historischen Sammlungen des Mittelalters und der Renaissance) und <hi rend="italic"
>CRII</hi> (CNRS, Catalogues Régionaux des Incunables Informatisés)
beziehungsweise <hi rend="italic">CRIICO</hi> (CNRS, Catalogues Régionaux des
Incunables Informatisés Centre-Ouest) integrieren. </p>
<p>Hinter dieser Applikation liegt ein Datenmodell, dass auf <ref
target="http://www.cidoc-crm.org">CIDOC-CRM</ref> und <ref
target="http://www.cidoc-crm.org/frbr_drafts.html">FRBRoo</ref> basiert. Erste
Bereitstellungen unserer Daten in RDF liegen bereits als Test vor. Wir hoffen, in
Zukunft nicht nur Werks-, Manifestations- und Exemplarsebene (unter Verwendung der
Klassen <hi rend="italic">F4 Manifestation Singleton</hi> für Handschriften sowie
<hi rend="italic">F3 Manifestation Product Type </hi>und <hi rend="italic">F5
Item</hi> für Inkunabeln) zu behandeln, sondern die Texte der Handschriften und
frühen Drucke auch einer Textvariante (Klasse <hi rend="italic">F2 Expression</hi>)
zuordnen zu können, wie beispielsweise von <ref target="http://www.perseus.tufts.edu"><hi rend="italic">Perseus</hi></ref> durch die Bereitstellung von URIs pro Text und Sprache begonnen. </p>
<p>Ein eingebundener Viewer zeigt zudem das Digitalisat des Exemplars beziehungsweise
des entsprechenden Folios. Als Viewer wird derzeit <ref
target="https://iiif.github.io/mirador">Mirador </ref> favorisiert. Die
Informationen zur Darstellung beruhen auf dem <ref target="http://iiif.io"
>IIIF</ref> (International Image Interoperability Framework). Diese werden in
JSON-LD Manifesten, erzeugt aus den Metadaten- und Imagesfiles der
Partnerinstitution, an den Viewer übergeben. Der Viewer selbst arbeitet im Client
und beherrscht unter anderem Zoomfunktionen der eingebundenen Bilder, Anzeige von
Metadaten oder auch Überlagerung verschiedener Ebenen, wie zum Beispiel Bild und
transkribierter Text. </p>
<p>
<lb/>Im Rahmen unseres Posters möchten wir die Vorgehensweise und technische Umsetzung ausgehend vom neuesten Stand des Portals Biblissima veranschaulichen.
</p>
</body>
</text>
</TEI>