forked from stefaniegehrke/dhd2016-boa
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 1
/
Copy pathvorträge-008.xml
272 lines (272 loc) · 21.9 KB
/
vorträge-008.xml
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="vorträge-008">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Das juristische Referenzkorpus (JuReko) - Computergestützte Rechtslinguistik als empirischer Beitrag zu Gesetzgebung und Justiz</title>
<author>
<name>
<surname>Gauer</surname>
<forename>Isabelle</forename>
</name>
<affiliation>Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland</affiliation>
<email>isabelle.gauer@medienkultur.uni-freiburg.de</email>
</author>
<author>
<name>
<surname>Hamann</surname>
<forename>Hanjo</forename>
</name>
<affiliation>Max-Planck-Institut für Gemeinschaftsgüter, Deutschland</affiliation>
<email>hamann@coll.mpg.de</email>
</author>
<author>
<name>
<surname>Vogel</surname>
<forename>Friedemann</forename>
</name>
<affiliation>Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland</affiliation>
<email>friedemann.vogel@medienkultur.uni-freiburg.de</email>
</author>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition>
<date>2015-10-04T22:02:00Z</date>
</edition>
</editionStmt>
<publicationStmt>
<publisher>Elisabeth Burr, Universität Leipzig</publisher>
<address>
<addrLine>Beethovenstr. 15</addrLine>
<addrLine>04107 Leipzig</addrLine>
<addrLine>Deutschland</addrLine>
<addrLine>Elisabeth Burr</addrLine>
</address>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<p>Converted from a Word document </p>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<appInfo>
<application ident="DHCONVALIDATOR" version="1.17">
<label>DHConvalidator</label>
</application>
</appInfo>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<textClass>
<keywords scheme="ConfTool" n="category">
<term>Vortrag</term>
</keywords>
<keywords scheme="ConfTool" n="subcategory">
<term></term>
</keywords>
<keywords scheme="ConfTool" n="keywords">
<term>Korpuslinguistik</term>
<term>Rechtslinguistik</term>
<term>Sprache und Recht</term>
<term>Referenzkorpus</term>
</keywords>
<keywords scheme="ConfTool" n="topics">
<term>Sammlung</term>
<term>Programmierung</term>
<term>Annotieren</term>
<term>Bereinigung</term>
<term>Bearbeitung</term>
<term>Archivierung</term>
<term>Sprache</term>
<term>Metadaten</term>
<term>Methoden</term>
<term>Software</term>
<term>Text</term>
<term>Werkzeuge</term>
</keywords>
</textClass>
</profileDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<p>Sprachwissenschaftler_innen und Jurist_innen haben gemein, dass sie mit Texten
arbeiten. Der juristische Umgang mit Texten ist allerdings geprägt und überformt von
den Verfassungsgeboten der Rechtssicherheit und Vorhersehbarkeit der Interpretation
von Normtexten, die eine disziplinäre Standardisierung erfordern: „Im Gegensatz zur
grundsätzlich nicht normierbaren Alltagssprache oder zur Offenheit
literaturwissenschaftlicher Interpretationen ist die Sprache des Rechts auf
weitestgehende Verbindlichkeit, Deutlichkeit und <anchor
xml:id="CTVP001e01c7d4957954202b3ed76edbe9d4b97"/>Disziplin (zumindest)
angelegt“ (Jeand'Heur 1998: 1287). Juristische Fachtexte lassen sich deshalb nur mit
einem stark spezialisierten fachsprachlichen Sach- und (impliziten) Methodenwissen
adäquat verstehen (vgl. hierzu <anchor
xml:id="CTVP00164016ab9aea44e4d9aa728dc343e92a1"/>Vogel 2012b: 34ff.). </p>
<p>Das spezialisierte Fach(sprach)wissen in der Jurisprudenz hat mindestens drei Funktionen: Erstens soll es juristische Entscheidungsarbeit valide und zuverlässig organisieren; zweitens soll es die Komplexität der Lebenswelt auf ‚rechtsrelevante’ und verfahrenssichere, also in juristischen Kategorien verarbeitbare, Ausschnitte reduzieren; drittens stiftet es binnendisziplinäre Identität (Ingroup): Wer die Sprache und die ‚Denke’ der Jurisprudenz nicht beherrscht, hat vor Gericht schlechte Karten.</p>
<p>All diese in der Regel für Laien nicht erkennbaren Funktionen stehen hinter sog. „
<anchor xml:id="OLE_LINK3"/>
<anchor xml:id="OLE_LINK4"/>Subsumtionen“, also der juristischen Auslegungsmethode. Damit ist kein rechtspositivistisches ‚Anwenden‘ eines objektiv oder subjektiv vorgegebenen ‚Gesetzesinhalts‘ gemeint. Die juristische „Auslegung“ von Normen ist vielmehr ein komplexer Prozess der Ko(n)textualisierung von Lebenswelt (zu beurteilender Sachverhalt, „Fall“) und Textwelt (inter- und intratextuelle Verknüpfung von Norm- und dogmatischen Texten). Lebens- und Textwelt sind dabei nicht lediglich ‚gegeben’ und „im Sinne eines kybernetischen Informationsübertragungsmodells“ im Hinblick auf ‚die’ Norm zu „decodieren“ (so noch
<anchor xml:id="CTVP00128e7282ae23d4a7e8b84c063fe8a3f54"/>Baden 1977: 14ff.; vgl. dazu kritisch
<anchor xml:id="CTVP001d01268d1dac04fbf9807d5e080c1f39d"/>Busse 2005). Sie ‚geben’ dem hermeneutisch tätigen Rechtsarbeiter vielmehr sinnlich wahrnehmbare Hinweisreize
<anchor xml:id="CTVP001b1ffeb2105534c9882715d8b3ee66dd8"/>(Gumperz 1982: 131f.), die gemeinsam mit bereits bestehendem, institutionalisiertem juristischen Norm(sprach)wissen in mentalen Modellen Sinn-voll gemacht werden können
<anchor xml:id="CTVP001b1dfd983ac5d4974918e285c8b99a3c2"/>(Hörmann 1980). Rechtsnormen sind also keine absoluten Entitäten, sondern Ergebnis konstruktiver Textarbeit mit unterschiedlichen versprachlichten Eingangsdaten und Geltungsansprüchen
<anchor xml:id="CTVP001c0be1321cd3a45ba906c8784993a49bc"/>(Müller et al. 1997; Felder 2003).
</p>
<p>Seit rund 30 Jahren widmet sich die Rechtslinguistik als gemeinsame Teildisziplin von
Rechts- und Sprachwissenschaft diesen Vertextungsverfahren im Recht <anchor
xml:id="CTVP001ad17a69968b644c09a6399cfcafd6122"/>(vgl. Vogel 2016). Juristische
und linguistische Untersuchungen erfolgten dabei bislang ausschließlich mittels
qualitativer Zugänge und auf Basis weniger hundert Texte. Die Ergebnisse geben
wichtige Einblicke in die Mikroprozesse unseres sprachbasierten Rechtssystems, sei
es vor Gericht, in der Verwaltung oder in der Gesetzgebung (Überblick bei <anchor
xml:id="CTVP001a7a89ed2b70447afb02906ce3a842604"/>Felder / Vogel 2016). In der
frühen Rechtskybernetik und heutigen Rechtsinformatik hingegen wird das Recht meist
als logisch operierendes Ontologiesystem zu formalisieren versucht, das die
semantisch Struktur seiner realen performativen Bearbeitung jedoch vernachlässigt
(vgl. zur Kritik am „Subsumtionsautomaten 2.0“ <anchor
xml:id="CTVP001624b3cd6d9674b0e92c8136e2a7c2b46"/>Kotsoglou 2014; Vogel 2015).
Erst neuere Ansätze einer „evidenzbasierten Jurisprudenz“ <anchor
xml:id="CTVP001de17f90dc9f04448bda3fe1ca9e99642"/>(Hamann 2014) und
rechtstheoretisch fundierten Korpuslinguistik in den USA <anchor
xml:id="CTVP0010e7183163b61453d8da82aabdd31709a"/>(Mouritsen 2010, 2011) sowie
in Deutschland <anchor xml:id="CTVP001a531a8945e8447139714fac99d75a5ed"/>(Vogel
2012a; Vogel et al. 2015; Hamann 2015) versprechen praxisnahe Analysen und
Einsichten in die ‚Makroökonomik‘ juristischer Fachsprache und -kommunikation. </p>
<p>An dieser Stelle setzt ein seit 2014 laufendes und von der Heidelberger Akademie der
Wissenschaften finanziertes Projekt zur Konzeption und Auswertung eines
„Juristischen Referenzkorpus“ (JuReko) an <anchor
xml:id="CTVP00162307a9da4184c83b1902515632679ff"/>(Vogel / Hamann 2015). Ziel
des Projektes, das den Kern der „International Research Group Computer Assisted
Legal Linguistics“ (<ref target="http://www.cal2.eu/">CAL <hi rend="superscript"
>2</hi> 2014-2016</ref>) bildet, ist im ersten Schritt der Aufbau eines
kontrollierten, zunächst statischen Fachtext-Korpus, das alle wichtigen Textsorten
aus Judikative, Legislative und Rechtswissenschaft umfasst (v.a. Aufsätze aus
juristischen Fachzeitschriften, Entscheidungstexte und Normtexte; Zielgröße: rund
eine Milliarde fortlaufender Wortformen). Die Textdaten werden zunächst im
html-Format gewonnen und anschließend in mehreren Konvertierungschritten
TEI-P5-konform kodiert. Dafür kommen xsl-Transformationen zum Einsatz, die auf die
unterschiedlichen Webseitenstrukturen angepasst werden. Im Anschluss werden die
Texte mit Part-of-Speech und weiteren Annotationen und Metadaten angereichert, wobei
die speziellen Anforderungen einer rechtslinguistischen Textanalyse und
-verarbeitung im Vordergrund stehen. </p>
<p>Das Korpus bildet im zweiten Schritt die Grundlage für die Erprobung neuer computerlinguistischer Methoden zur Analyse insbesondere juristischer Semantik bzw. Dogmatik sowie zur Beschreibung von Wortschätzen und grammatischen Mustern in verschiedenen Rechtsbereichen auf Basis geeigneter Metriken. In Zusammenarbeit mit Praktikern aus Gesetzgebung und Rechtsprechung werden weitere Untersuchungsprojekte abgeleitet und vorbereitet. Hierzu zählt etwa die Entwicklung von Werkzeugen für die rechtslinguistisch wie korpusstatistisch-empirisch fundierte Optimierung der Gesetzesredaktion.</p>
<p>Der Vortrag stellt das Infrastrukturvorhaben „JuReko“ vor und diskutiert Möglichkeiten und Grenzen des durch die Projektgruppe entwickelten Ansatzes der „Computergestützten Rechtslinguistik“ als komplementären Beitrag zur qualitativen, juristischen Hermeneutik. Dabei wird anhand von Beispielen sowohl auf die textlinguistischen als auch technischen Details des Projektes eingegangen. Im Ausblick steht die Erweiterung des JuReko um Rechtstexte des britischen Case Law als Ausgangspunkt für ein Europäisches Rechtskorpus (European Law Corpus) und damit eine weltweit einzigartige Grundlage für rechts(sprach)kulturvergleichende Studien.</p>
</body>
<back>
<div type="bibliogr">
<listBibl>
<head>Bibliographie</head>
<bibl rend="Citavi Bibliography Entry">
<hi rend="bold">Baden, Eberhard</hi> (1977): <hi rend="italic">Gesetzgebung
und Gesetzesanwendung im Kommunikationsprozess.</hi> Studien zur jur.
Hermeneutik u. zur Gesetzgebungslehre. Baden-Baden:
Nomos-Verlagsgesellschaft. </bibl>
<bibl rend="Citavi Bibliography Entry">
<hi rend="bold">Busse, Dietrich</hi> (2005): „Ist die Anwendung von
Rechtstexten ein Fall von Kommunikation? Rechtslinguistische Überlegungen
zur Institutionalität der Arbeit mit Texten im Recht“, in: Lerch, Kent D.
(ed.): <hi rend="italic">Die Sprache des Rechts</hi>. Recht Vermitteln:
Strukturen, Formen und Medien der Kommunikation im Recht. 3 Bände. Berlin:
Walter De Gruyter 23–54. </bibl>
<bibl>
<hi rend="bold">CAL<hi rend="superscript">2</hi></hi> (2014-2016): <hi
rend="italic">International Research Group: Computer Assisted Legal
Linguistics</hi>. University of Freiburg <ref
target="http://www.cal2.eu/">http://www.cal2.eu/</ref> [letzter Zugriff
08. Januar 2016]. </bibl>
<bibl rend="Citavi Bibliography Entry">
<hi rend="bold">Felder, Ekkehard</hi> (2003): <hi rend="italic">Juristische
Textarbeit im Spiegel der Öffentlichkeit</hi>. Berlin / Boston: De
Gruyter. </bibl>
<bibl rend="Citavi Bibliography Entry">
<hi rend="bold">Felder, Ekkehard / Vogel, Friedemann</hi> (eds.) (2016): <hi
rend="italic">Handbuch Sprache im Recht</hi>. Berlin / Boston: De
Gruyter Mouton </bibl>
<bibl rend="Citavi Bibliography Entry">
<hi rend="bold">Gumperz, John Joseph</hi> (1982): <hi rend="italic"
>Discourse strategies</hi>. Cambridge: University Press. </bibl>
<bibl rend="Citavi Bibliography Entry">
<hi rend="bold">Hamann, Hanjo</hi> (2014): <hi rend="italic">Evidenzbasierte
Jurisprudenz. Methoden empirischer Forschung und ihr Erkenntniswert für
das Recht am Beispiel des Gesellschaftsrechts</hi>. Tübingen: Mohr
Siebeck. </bibl>
<bibl rend="Citavi Bibliography Entry">
<hi rend="bold">Hamann, Hanjo</hi> (2015): „Der "Sprachgebrauch" im
Waffenarsenal der Jurisprudenz. Die Rechtspraxis im Spiegel der
quantitativ-empirischen Sprachforschung“, in: Vogel, Friedemann (ed.): <hi
rend="italic">Zugänge zur Rechtssemantik</hi>. Interdisziplinäre Ansätze
im Zeitalter der Mediatisierung zwischen Introspektion und Automaten. Berlin
/ New York: Walter De Gruyter 184-204. </bibl>
<bibl rend="Citavi Bibliography Entry">
<hi rend="bold">Hörmann, Hans</hi> (1980): „Der Vorgang des Verstehens“, in:
Kühlwein, Wolfgang (ed.): <hi rend="italic">Sprache und Verstehen</hi>.
Tübingen: Narr 17–29. </bibl>
<bibl rend="Citavi Bibliography Entry">
<hi rend="bold">Jeand'Heur, Bernd</hi> (1998): „Die neuere Fachsprache der
juristischen Wissenschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts unter
besonderer Berücksichtigung von Verfassungsrecht und Rechtsmethodik“, in:
Hoffmann, Lothar / Burkhardt, Armin / Ungeheuer, Gerold / Wiegand, Herbert
Ernst / Steger, Hugo / Brinker, Klaus (eds.): <hi rend="italic"
>Fachsprachen: ein internationales Handbuch der Fachsprachenforschung
und Terminologiewissenschaft</hi>. (= Handbücher zur Sprach- und
Kommunikationswissenschaft 14.1). Berlin: De Gruyter 1286–1295. </bibl>
<bibl rend="Citavi Bibliography Entry">
<hi rend="bold">Kotsoglou, Kyriakos N.</hi> (2014): „Subsumtionsautomat 2.0.
Über die (Un-)Möglichkeit einer Algorithmisierung der Rechtserzeugung“, in:
<hi rend="italic">Juristenzeitung </hi>69, 9 451–457. </bibl>
<bibl rend="Citavi Bibliography Entry">
<hi rend="bold">Mouritsen, Stephen C.</hi> (2010): „The Dictionary Is Not a
Fortress: Definitional Fallacies and a Corpus-Based Approach to Plain
Meaning“, in: <hi rend="italic">Brigham Young University Law Review</hi>
1915–1980 <ref
target="http://www.lawreview.byu.edu/archives/2010/5/10Mouritsen.pdf"
>http://www.lawreview.byu.edu/archives/2010/5/10Mouritsen.pdf</ref>
[letzter Zugriff 07. November 2012]. </bibl>
<bibl rend="Citavi Bibliography Entry">
<hi rend="bold">Mouritsen, Stephen C.</hi> (2011): „Hard Cases and Hard
Data: Assessing Corpus Linguistics as an Empirical Path to Plain Meaning“,
in: <hi rend="italic">The Columbia</hi>. Science and Technology Law Review
8: 156–205 <ref
target="http://www.stlr.org/cite.cgi?volume=13&article=4"
>http://www.stlr.org/cite.cgi?volume=13&article=4</ref> [letzter
Zugriff 07. November 2012]. </bibl>
<bibl rend="Citavi Bibliography Entry">
<hi rend="bold">Müller, Friedrich / Christensen, Ralph / Sokolowski,
Michael</hi> (1997): <hi rend="italic">Rechtstext und Textarbeit</hi> (=
Schriften zur Rechtstheorie). Berlin: Duncker & Humblot. </bibl>
<bibl rend="Citavi Bibliography Entry">
<hi rend="bold">Vogel, Friedemann</hi> (2012a): „Das Recht im Text.
Rechtssprachlicher Usus in korpuslinguistischer Perspektive“, in: Felder,
Ekkehard / Müller, Marcus / Vogel, Friedemann (eds.): <hi rend="italic"
>Korpuspragmatik</hi>. Thematische Korpora als Basis
diskurslinguistischer Analysen. Berlin / Boston: De Gruyter 314–353. </bibl>
<bibl rend="Citavi Bibliography Entry">
<hi rend="bold">Vogel, Friedemann</hi> (2012b): <hi rend="italic">Linguistik
rechtlicher Normgenese</hi>. Theorie der Rechtsnormdiskursivität am
Beispiel der Online-Durchsuchung (= Sprache und Wissen 9). Berlin / Boston:
De Gruyter. </bibl>
<bibl rend="Citavi Bibliography Entry">
<hi rend="bold">Vogel, Friedemann</hi> (2015): „Zwischen Willkür, Konvention
und Automaten: Die interdisziplinäre Suche nach Bedeutungen in Recht und
Gesetz“, in: Vogel, Friedemann (ed.): <hi rend="italic">Zugänge zur
Rechtssemantik</hi>. Interdisziplinäre Ansätze im Zeitalter der
Mediatisierung zwischen Introspektion und Automaten. Berlin / New York:
Walter De Gruyter. </bibl>
<bibl rend="Citavi Bibliography Entry">
<hi rend="bold">Vogel, Friedemann</hi> (2016): „Rechtslinguistik: Zur
Bestimmung einer Fachrichtung“, in: Felder, Ekkehard / Vogel, Friedemann
(eds.): <hi rend="italic">Handbuch Sprache im Recht</hi> (= Handbücher
Sprachwissen 12). Berlin / Boston: De Gruyter Mouton. </bibl>
<bibl rend="Citavi Bibliography Entry">
<hi rend="bold">Vogel, Friedemann / Christensen, Ralph / Pötters,
Stephan</hi> (2015): <hi rend="italic">Richterrecht der Arbeit –
empirisch untersucht. Möglichkeiten und Grenzen computergestützter
Textanalyse am Beispiel des Arbeitnehmerbegriffs</hi>. Berlin: Duncker
& Humblot. </bibl>
<bibl rend="Citavi Bibliography Entry">
<hi rend="bold">Vogel, Friedemann / Hamann, Hanjo</hi> (2015): „Vom corpus
iuris zu den corpora iurum – Konzeption und Erschließung eines juristischen
Referenzkorpus (JuReko) “, in: <hi rend="italic">Jahrbuch der Heidelberger
Akademie der Wissenschaften für 2014.</hi> Heidelberg: Winter. </bibl>
</listBibl>
</div>
</back>
</text>
</TEI>