You signed in with another tab or window. Reload to refresh your session.You signed out in another tab or window. Reload to refresh your session.You switched accounts on another tab or window. Reload to refresh your session.Dismiss alert
{{ message }}
This repository has been archived by the owner on Jan 8, 2022. It is now read-only.
Die Setzung des in \LaTeX{} verfassten Quelltextes (\texttt{Paper.tex}) in ein pub\-li\-ka\-tions\-geeignetes Format, meist PDF, geschieht mittels verschiedenen Übersetzerprogrammen (\href{http://www.pdftex.org/}{\emph{pdfTeX}}, \href{http://xetex.sourceforge.net/}{\emph{XeTeX}} oder \href{http://www.luatex.org/}{\emph{LuaTex}}).
Diese sind Teil der offenen \href{https://tug.org/texlive/}{\emph{\TeX{} Live}-Distribution}, die noch weitere, grundlegende Pakete bereitstellt.
\vspace{0.5em}
Auch wenn zum Verfassen des Quelltextes ein einfacher Editor reicht, ist dieser Weg umständlich.
Abhilfe schaffen offene Entwicklungsumgebungen der Community: \href{https://www.xm1math.net/texmaker/}{\emph{Texmaker}} und \href{https://www.texstudio.org/}{\emph{TeXstudio}}.
Beide laufen auf allen etablierten Betriebssystemen.
\vspace{0.5em}
Für einen schnellen Einstieg ist die Online-Plattform \href{https://www.overleaf.com}{\emph{ Overleaf}} am geeignetsten, weil keine Einrichtung notwendig ist.
Zudem bietet diese eine einfachen Weg zur Kollaboration mehrerer Autoren an einem Paper.