From dc78d874d9c1fdcb3163838c3c8567e572a8815d Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Rolf Eike Beer Date: Sat, 28 Dec 2024 12:20:31 +0100 Subject: [PATCH 1/3] Doku: Repositorie -> Repository --- doc/dokumentation.xml | 4 ++-- 1 file changed, 2 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index 7f88ea5b9f..e8870dc501 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -549,10 +549,10 @@ Danach geben wir noch die beiden folgenden Befehle ein: zypper clean zypper refresh - Sollte zypper eine Meldung ausgeben, ob der Repositorie Key abgelehnt, nicht vertraut oder für immer akzeptiert werden soll, ist die Beantwortung durch drücken der "i" Taste am besten geeignet. Wer noch mehr über zypper erfahren möchte, kann sich einmal die zypper Hilfe anschauen. + Sollte zypper eine Meldung ausgeben, ob der Repository Key abgelehnt, nicht vertraut oder für immer akzeptiert werden soll, ist die Beantwortung durch drücken der "i" Taste am besten geeignet. Wer noch mehr über zypper erfahren möchte, kann sich einmal die zypper Hilfe anschauen. zypper --help - Offiziell wird von openSUSE nur noch Versionen ab 15.4 unterstützt. Die SuSE Macher haben ab Version 15.x einen großen Umbau in der Verwaltung der Pakete vorgenommen, das heißt, der Paketumfang ist der SLE 15 als Programmunterbau angepasst. Dies gilt besonders der openSUSE Distribution. Es gibt ja einmal die openSUSE Distri und die professionelle SLE (SUSE Linux Enterprise) Version. Dadurch sind viele Pakete aus dem ursprünglich nur für die openSUSE geltenen Repositorie enfernt worden, aber auch viele auf aktuellem Stand gehalten. Mit der openSUSE Leap 15.4 ist es dem Benutzer ganz einfach gemacht worden zur professionellen SUSE Linux Enterprise zu wechseln, da die RPM Paketbasis identisch ist. + Offiziell wird von openSUSE nur noch Versionen ab 15.4 unterstützt. Die SuSE Macher haben ab Version 15.x einen großen Umbau in der Verwaltung der Pakete vorgenommen, das heißt, der Paketumfang ist der SLE 15 als Programmunterbau angepasst. Dies gilt besonders der openSUSE Distribution. Es gibt ja einmal die openSUSE Distri und die professionelle SLE (SUSE Linux Enterprise) Version. Dadurch sind viele Pakete aus dem ursprünglich nur für die openSUSE geltenen Repository enfernt worden, aber auch viele auf aktuellem Stand gehalten. Mit der openSUSE Leap 15.4 ist es dem Benutzer ganz einfach gemacht worden zur professionellen SUSE Linux Enterprise zu wechseln, da die RPM Paketbasis identisch ist. Ob openSUSE Leap oder SLE, man kann die Distribution auch als reine Text Version, also ohne KDE Oberfläche aufsetzen. Vorteil hierbei ist, dass weniger Balast und unnötige Pakte installiert werden. Diese Variante wird gerne auch als 'Server', 'minimale Server' oder auch 'minmal X' Variante bezeichnet. Als Administrator hatte man jedoch auch immer die Möglichkeit, bei der Installation der Distribution die KDE (graphische) Oberfläche zu aktivieren. In dieser Konstellation hat man die Möglichkeit, eine VNC Verbindung vom administrativen Client zu verwenden. Ist das nicht eingerichtet, arbeitet der Admin dann direkt am Bildschirm des Servers. Nun loggen wir uns am Server direkt ein, starten Yast2 in einer Konsole wie folgt: From faad64800f4fc9278c3a6fe0eb7438b0e1482ef1 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Rolf Eike Beer Date: Sat, 28 Dec 2024 12:21:52 +0100 Subject: [PATCH 2/3] =?UTF-8?q?Doku:=20"ssl=20=3D=201"=20f=C3=BCr=20IMAP-S?= =?UTF-8?q?erver=20gefixt?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit "ssl = 0" kam doppelt vor, "ssl = 1" hingegen gar nicht. --- doc/dokumentation.xml | 4 ++-- 1 file changed, 2 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index e8870dc501..40945869c5 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -2262,7 +2262,7 @@ password: supipass8 Portnummer. Der Standardwert hängt von der verwendeten - Verschlüsselungsmethode ab. Gilt 'ssl = 0', + Verschlüsselungsmethode ab. Gilt 'ssl = 1', so ist 993 die Standardportnummer. Für 'ssl = 0' ist 143 die Portnummer. Muss normalerweise nicht geändert werden. @@ -2366,7 +2366,7 @@ password: supipass8 Portnummer. Der Standardwert hängt von der verwendeten - Verschlüsselungsmethode ab. Gilt 'ssl = 0', + Verschlüsselungsmethode ab. Gilt 'ssl = 1', so ist 993 die Standardportnummer. Für 'ssl = 0' ist 143 die Portnummer. Muss normalerweise nicht geändert werden. From 3bfb5cd492e3c735e846e25e37cc83c8eaefee85 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Rolf Eike Beer Date: Sat, 28 Dec 2024 12:27:33 +0100 Subject: [PATCH 3/3] Doku: "neu konfigurieren Auftrag" -> "neu konfigurierten Auftrag" --- doc/dokumentation.xml | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index 40945869c5..8c10aee90c 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -4394,7 +4394,7 @@ password: supipass8 Will man im laufenden Monat eine monatlich wiederkehrende Rechnung inkl. des laufenden Monats starten, stellt man das Startdatum auf den Monatsanfang und wartet ein paar Minuten, bis der Task-Server - den neu konfigurieren Auftrag erkennt und daraus eine Rechnung + den neu konfigurierten Auftrag erkennt und daraus eine Rechnung generiert hat. Alternativ setzt man das Startdatum auf den Monatsersten des Folgemonats und erstellt die erste Rechnung direkt manuell über den Workflow.