-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathtarock.html
executable file
·1076 lines (1076 loc) · 51.2 KB
/
tarock.html
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html lang="de">
<head>
<title>Regeln für Königrufen</title>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
<meta http-equiv="content-style-type" content="text/css">
<meta name="description" content="Tarock Königrufen rules">
<meta name="keywords" content="tarock, königrufen, regel">
<style type="text/css" title="suggested"> <!--
body { font-family: Helvetica, sans-serif;
margin-left: 5%; margin-right: 5% }
h1, h2, h3, h4 { padding-left: 3%; text-decoration: underline }
a.href { text-decoration: none }
table { font-family: Helvetica, sans-serif } -->
sup { font-size: smaller }
</style>
</head>
<body>
<h1>Königrufen (Rüdigervariante)</h1>
<h2>Inhalt:</h2>
<ul>
<li><a href="#i_karten" class=href>Die Karten</a><br>
<ul>
<li><a href="#i_farbkarten" class=href>Farbkarten</a><br></li>
<li><a href="#i_tarockkarten" class=href>Tarockkarten</a><br></li>
<li><a href="#i_reihenfolge" class=href>Stichreihenfolge</a><br></li>
<li><a href="#i_zaehlen" class=href>Zählen</a><br></li>
</ul></li>
<li><a href="#i_ablauf" class=href>Spielablauf</a><br>
<ul>
<li><a href="#i_rollen" class=href>Die Rollen</a><br></li>
<li><a href="#i_geben" class=href>Geben</a><br></li>
<li><a href="#i_steigern" class=href>Steigern</a><br></li>
<li><a href="#i_rufen" class=href>Rufen</a><br></li>
<li><a href="#i_talon" class=href>Der Talon</a><br></li>
<li><a href="#i_ansagen" class=href>Ansagen</a><br></li>
<li><a href="#i_stich" class=href>Der Stich</a><br></li>
<li><a href="#i_spiel" class=href>Das Spiel</a><br></li>
<li><a href="#i_abrechnen" class=href>Abrechnen</a><br></li>
<li><a href="#i_folge" class=href>Die Folge der Spiele</a><br></li>
</ul></li>
<li><a href="#i_spiele" class=href>Die Spiele</a><br>
<ul>
<li><a href="#i_positiv" class=href>Positivspiele</a><br>
<ul>
<li><a href="#i_rufer" class=href>Ruferspiele</a><br></li>
<li><a href="#i_dreier" class=href>Dreierspiele</a><br></li>
<li><a href="#i_farberl" class=href>Farberlspiele</a><br></li>
</ul></li>
<li><a href="#i_negativ" class=href>Negativspiele</a><br>
<ul>
<li><a href="#i_trischaken" class=href>Trischaken</a><br></li>
<li><a href="#i_piccolo" class=href>Piccolo</a><br></li>
<li><a href="#i_bettler" class=href>Bettler</a><br></li>
<li><a href="#i_piccolo_ouv" class=href>Piccolo ouvert</a><br></li>
<li><a href="#i_bettler_ouv" class=href>Bettler ouvert</a><br></li>
</ul></li>
</ul></li>
<li><a href="#i_praemien" class=href>Prämien</a><br></li>
<li><a href="#i_tabelle" class=href>Tabelle der Spiele und Prämien
</a><br></li>
<li><a href="#i_glossar" class=href>Glossar der Tarockbegriffe</a><br></li>
</ul>
<hr>
<h2><a name="i_karten">Die Karten:</a></h2>
<p>Tarock wird mit 54 Karten gespielt.</p>
<h3><a name="i_farbkarten">Farbkarten:</a></h3>
<p>Von den 4 <a name="farbe"><em>Farben</em></a> Karo, Herz, Pik und Treff gibt
es jeweils 8 Karten:<br>
4 <a name="bildkarten"><em>Bildkarten</em></a>, nämlich König,
Dame, <a name="cavall">Cavall (Reiter)</a> und Bube sowie 4
sogenannte <a name="glatze"><em>Glatzen</em></a>.<br>
Die Glatzen der roten Farben Herz und Karo sind As (Eins), Zwei, Drei und
Vier, die der schwarzen Farben Pik und Treff sind Zehn, Neun, Acht und
Sieben.</p>
<h3><a name="i_tarockkarten">Tarockkarten:</a></h3>
<p>Außer den 32 Farbkarten gibt es 22 Tarockkarten, 21 davon sind mit
den römischen Ziffern von 1 bis 21 durchnumeriert, auf der
zweiundzwanzigsten ist ein Kasperl abgebildet. Diese Karte heißt
<a name="skues"><em>Sküs</em> oder <em>Gstieß</em></a>.<br>
Einige Tarockkarten haben besondere Namen: die niedrigste, der Einser,
heißt <a name="pagatk"><em>Pagat</em></a>. Der Zweier heißt
<a name="uhuk"><em>Uhu</em></a>, der Dreier
<a name="kakaduk"><em>Kakadu</em></a>, der Vierer
<a name="marabuk"><em>Marabu</em></a> und der Einundzwanziger
<a name="mond"><em>Mond</em></a>. Jede einzelne der Karten Pagat, Mond
und Sküs wird auch <a name="trullstueck"><em>Trullstück</em></a>
genannt, zusammen bilden sie die <a name="trull"><em>Trull</em></a>.</p>
<h3><a name="i_reihenfolge">Stichreihenfolge:</a></h3>
<p>Die Stichreihenfolge bei den roten Farben ist von oben nach unten
König, Dame, Cavall, Bube, As, Zwei, Drei, Vier; höhere Karten einer
Farbe
stechen niedrigere Karten derselben Farbe. Bei den schwarzen Farben ist die
Stichreihenfolge König, Dame, Cavall, Bube, Zehn, Neun, Acht, Sieben.<br>
Keine Farbkarte kann eine Farbkarte einer anderen Farbe überstechen.<br>
Die Stichreihenfolge der Tarockkarten entspricht der Nummer, der Sküs
ist die höchste Tarockkarte.<br>
<a name="msp"></a>Die einzige Ausnahme dieser Stichreihenfolge wird in dem
seltenen Fall gemacht, daß in einem Stich Mond, Sküs und Pagat in
dieser Reihenfolge gespielt werden ('fallen'): in diesem Fall sticht der
Pagat. Ein solcher Stich heißt
<em>Mond-Sküs-Pagat-Stich</em>.<br>
Jede Tarockkarte übersticht jede Farbkarte.</p>
<h3><a name="i_zaehlen">Zählen:</a></h3>
<p>Jede Karte hat einen festgesetzten <a name="kartenwert">Zählwert:</a>
Könige und
Trullstücke zählen 5 Punkte, Damen 4, Cavall 3, Buben 2, Glatzen
und die übrigen Tarockkarten jeweils 1.<br>
Ein Stoß Karten wird wie folgt gezählt (d.h. sein Wert
ermittelt):<br>
Erst ordnet man den Stoß so um, daß zwei Karten zuunterst liegen,
die nur einen Punkt zählen. Dann nimmt man die obersten 3 Karten vom
Stoß, addiert deren Werte und subtrahiert 2. Dann nimmt man die
nächsten 3 Karten und verfährt damit genauso, u.s.w. Die auf diese
Weise ermittelten Zahlen werden zusammengezählt und bilden den Wert
des Stoßes. <a name="einblatt"></a><a name="zweiblatt"></a>Dabei
können eine oder zwei Karten übrigbleiben (deren Wert dann 1 sein
muß), die als '<em>ein Blatt</em>' oder '<em>zwei Blatt</em>'
zum Wert des Stoßes dazugesagt werden.<br>
Der Gesamtwert der Tarockkarten, wenn sie auf diese Weise gezählt werden,
beträgt 70.</p>
<hr>
<h2><a name="i_ablauf">Spielablauf:</a></h2>
<p>Tarock ist ein Kartenspiel für 4 Spieler.</p>
<p>Vor dem Spielen wird ein <a name="schreiber"><em>Schreiber</em></a>
festgelegt, der auf der Abrechnung
('<a name="schrieb">Schrieb</a>') den Spielstand und sonstige wichtige
Vorkommnisse protokolliert.</p>
<p>Es ist auch ratsam, vor dem Spiel zu klären, nach welchen Regeln
gespielt wird, da es sehr viele teils wesentlich unterschiedliche
Spielvarianten gibt.</p>
<p>Beim Spielen sollte nichts geredet werden, was einem anderen Spieler
Informationen über das Spiel geben könnte, die er anders nicht haben
könnte.</p>
<p>Bei <a name="regelbruch">Regelverstößen</a> während eines
Spieles muß das
Spiel abgebrochen werden und mit allen angesagten Prämien so verrechnet
werden, als hätte der Regelbrecher verloren.</p>
<h3><a name="i_rollen">Die Rollen:</a></h3>
<p>Ein Spieler teilt zu Beginn des Spieles die Karten aus, dieser Spieler
heißt <a name="geber"><em>Geber</em></a>. Die Rolle des Gebers wechselt
nach jedem Spiel im Gegenuhrzeigersinn.
Der Spieler rechts neben dem Geber heißt
<a name="vorhand"><em>Vorhand</em></a>, der links neben dem
Geber <a name="rueckhand"><em>Rückhand</em></a>.</p>
<h3><a name="i_geben">Geben:</a></h3>
<p><a name="abheben"></a>Nach dem Mischen läßt der Geber den ihm
gegenübersitzenden Spieler abheben, dann teilt er im Gegenuhrzeigersinn,
beginnend mit der Vorhand,
jedem Spieler erst einmal sechs Karten aus, legt dann zwei Stöße
zu je drei Karten in die Mitte (diese Stöße heißen
<a name="talon"><em>Talone</em></a>)
und gibt jedem Spieler noch sechs Karten.
Damit sind alle Karten ausgeteilt, und jeder Spieler hat 12 Karten auf der
Hand. Alle Karten werden verdeckt gegeben.</p>
<p><a name="zusammen"></a>Wenn ein Spieler kein einziges Tarock oder nur ein
Trullstück und sonst kein Tarock auf der Hand hat, muß er
<em>zusammenwerfen</em>, das heißt
der Geber muß erneut mischen, abheben lassen und die Karten
verteilen.</p>
<p><a name="klopfen"></a>Statt abzuheben hat der dem Geber
gegenübersitzende Spieler auch die Möglichkeit zu
<em>klopfen</em>>, das heißt durch Klopfen auf den Stoß
mitzuteilen, daß er nicht abhebt. In diesem Fall werden die Karten
anders verteilt: der Geber bildet erst 4 Stöße zu je 12 Karten
und teilt erst dann die beiden Talone aus. Beginnend mit der Vorhand
wählen nun alle Spieler im Gegenuhrzeigersinn einen beliebigen Stoß
aus.</p>
<h3><a name="i_steigern">Steigern:</a></h3>
<p>Nach dem Austeilen wird ermittelt, welches der möglichen Spiele
gespielt wird. <a name="meinspiel"></a>Das Steigern wird eingeleitet, indem
der Vorhandspieler 'Mein Spiel'
sagt. Dann müssen alle Spieler, beginnend mit dem rechts von der Vorhand,
entweder '<a name="weiter">weiter</a>' oder den Namen eines Spieles sagen,
dessen Wert höher
ist als der des höchsten bisher gebotenen Spieles (die einzige Ausnahme,
das Ansagen eines Negativspieles 'auf Verdacht', wird weiter unten
erklärt).<br>
Das letzte Wort in dieser ersten Runde hat die Vorhand.<br>
Nach der ersten Runde haben alle Spieler, die noch nicht 'weiter' gesagt
haben, die Möglichkeit, das höchste gebotene Spiel weiter zu
<a name="ueberbiet"><em>überbieten</em></a> (zweite Runde). Es ist
nicht erlaubt, sein eigenes Gebot zu
erhöhen, wenn niemand anderer mitsteigert. Dieses Überbieten geht
so lange weiter, bis drei der Spieler durch 'weiter'-Sagen auf das Spiel
verzichtet haben.<br>
Der übrigbleibende Spieler spielt das Spiel. Bei manchen Spielen hat er
einen <a name="partner"><em>Partner</em></a>, die anderen Spieler sind seine
<a name="gegner"><em>Gegner</em></a>. Einzig beim Trischaken
gibt es keine Gegner, weil bei diesem Spiel jeder gegen jeden spielt. Diese
Aufteilung wechselt von Spiel zu Spiel.<br>
Sollten bei der ersten Runde die drei anderen Spieler auf die Ansage
'Mein Spiel' der Vorhand mit 'weiter' geantwortet haben, so muß die
Vorhand auf jeden Fall ein Spiel ansagen.
Um diese Aufgabe zu erleichtern, gibt es drei spezielle Spiele, die
sogenannten <a name="vorhandspiel"><em>Vorhandspiele</em></a>, die nur
vom Vorhandspieler angesagt werden
dürfen, und auch das nur dann, wenn alle anderen Spieler kein Spiel
spielen wollen.</p>
<h3><a name="i_rufen">Rufen:</a></h3>
<p>Zuerst wird, falls das Spiel ein Ruferspiel ist, vom Spieler ein König
gerufen.</p>
<h3><a name="i_talon">Der Talon:</a></h3>
<p>Dann <a name="austauschen">tauscht</a> der Spieler, falls das Spiel das
vorsieht, nach seinem
Gutdünken Karten mit dem Talon aus. Wenn der Spieler das Recht hat, beide
Talons aufzunehmen (Sechserdreier), braucht er die Talonkarten nicht
herzuzeigen. Falls er nur einen Talon aufnehmen darf, werden beide
<a name="talon_aufdeck">Talons für alle sichtbar aufgedeckt</a>, und
der Spieler nimmt den Talon seiner Wahl auf.<br>
Der Spieler muß ebenso viele Karten wieder verdeckt vor sich
<a name="ablegen">ablegen</a>,
wie er aufgenommen hat, also drei oder sechs. Diese Karten werden nach dem
Spiel zu seinen Stichen dazugezählt. Es ist nicht erlaubt,
Trullstücke oder Könige abzulegen. Wenn der Spieler Tarockkarten
ablegen möchte, muß er diese aufgedeckt, also für alle
sichtbar, ablegen. Alle Talonkarten, die der Spieler nicht aufgenommen hat,
werden verdeckt zur Seite gelegt und nach dem Spiel zu den Stichen seiner
Gegner dazugezählt.</p>
<h3><a name="i_ansagen">Ansagen:</a></h3>
<p>Wenn der Spieler mit dem Austauschen und Ablegen fertig ist, sagt er
'<a name="liege">ich liege</a>' und verkündet, welche
<a name="angesagt_wann">Prämien er
zusätzlich ansagen</a> möchte (falls mehrere Negativspiele
zugleich gespielt werden, fällt diese Aufgabe demjenigen Spieler zu, der
nicht 'bei' spielt).<br>
Beginnend mit dem rechts von ihm sitzenden Spieler muß nun jeder der
anderen Drei entweder '<a name="gut">gut</a>' oder 'kontra' sagen. Bei dieser
Gelegenheit
muß er auch alle Prämien ansagen, die er angesagt spielen
möchte. <a name="kontra"><em>Kontra</em></a> (auch
'<a name="fleck"><em>Fleck</em></a>' genannt) darf
nur ein Gegner geben; durch
diese Ansage wird der Wert der kontrierten Ansage verdoppelt.<br>
Man kann das Spiel und Prämien unabhängig voneinander kontrieren
(Kontrieren wird oft auch als '<a name="spritzen">Spritzen</a>' oder
'Flecken' bezeichnet).
Falls einer der anderen Spieler Kontra gegeben oder eine Prämie angesagt
hat, darf der Spieler, der das Spiel spielt, noch einmal Prämien
ansagen oder das Kontra <a name="retour"><em>retournieren</em></a>
('zurückspritzen'), das heißt
den Wert der kontrierten Ansage nochmals verdoppeln. Retournierte Kontras
können wieder kontriert werden, und dieses Wechselspiel aus Kontra und
Retour kann beliebig weitergetrieben werden, wobei sich jedesmal der Wert
verdoppelt.<br>
Grundsätzlich darf ein Spieler, der zu einem Spiel 'gut' gesagt hat,
später nicht mehr kontrieren oder Prämien ansagen. Allenfalls darf
er noch später angesagte Prämien kontrieren.</p>
<h3><a name="i_stich">Der Stich:</a></h3>
<p>Tarock wird im Gegenuhrzeigersinn gespielt: ein Stich besteht darin,
daß
ein Spieler <a name="ausspielen"><em>ausspielt</em></a>, das heißt
eine Karte auf den Tisch legt, und die
anderen drei Spieler im Gegenuhrzeigersinn jeweils eine Karte dazulegen.
Derjenige Spieler, der die ausgespielte Karte am höchsten
übersticht, <a name="stichmach"><em>macht</em></a> den Stich. Er
nimmt die 4 Karten an sich und legt sie
verdeckt vor sich hin. Wenn niemand die ausgespielte Karte übersticht,
macht der ausspielende Spieler den Stich. Wer einen Stich gemacht hat,
spielt den nächsten Stich aus.</p>
<p>Es herrschen dabei stets <a name="farbzwang"><em>Farb-</em></a> und
<a name="tarockzwang"><em>Tarockzwang</em>:</a> Wenn man die Farbe, die
ausgespielt wurde, auf der Hand hat (auch Tarock gilt hier als Farbe),
muß man auch diese Farbe <a name="zugeben">zugeben</a>. Hat man keine
Karte der ausgespielten
Farbe, muß man Tarock spielen. Hat man weder die ausgespielte Farbe
noch Tarock, kann man zugeben, was man möchte.</p>
<h3><a name="i_spiel">Das Spiel:</a></h3>
<p>Sind nun alle Ansagen erledigt, so spielt der Spieler den ersten Stich aus,
dem es nach den Regeln dieses Spieles zusteht. Der Spieler, der den ersten
Stich macht, spielt den zweiten aus, und das wird fortgesetzt, bis alle 12
Stiche gespielt sind. Ein Spiel darf nur dann
<a name="abbrechen"><em>vorzeitig abgebrochen</em></a> werden,
wenn es dabei nicht um den Wert der Stiche geht und das Spiel bereits verloren
ist.</p>
<h3><a name="i_abrechnen">Abrechnen:</a></h3>
<p>Nach dem Spiel wird ermittelt, ob das Spiel gewonnen oder verloren wurde
und welche Prämien still oder angesagt gespielt wurden und ob sie
gewonnen oder verloren wurden.
Die entsprechenden Spiel- oder Prämienwerte werden in der Abrechnung
den Gewinnern gut- und den Verlierern schlechtgeschrieben.
Bei Spielen oder Prämien, die drei gegen einen spielen, wird der Wert
bei dem einzelnen dreifach gerechnet. Die Summe der 4 Spielstände
muß stets Null ergeben.</p>
<h3><a name="i_folge">Die Folge der Spiele:</a></h3>
<p>Nach dem Ende eines Spieles kann das nächste Spiel beginnen.<br>
Vier aufeinanderfolgende Spiele heißen eine
<a name="runde"><em>Runde</em></a>, sodaß in
einer Runde jeder einmal die Karten gibt.</p>
<p>Das Spielen darf nicht einfach nach einem Spiel beendet werden, sondern
muß durch die Ansage eines
'<a name="radel"><em>Gstieß-a-Radels</em></a>' durch einen
beliebigen Spieler zu Ende gebracht werden. Nach dem ersten Spiel nach
dieser Ansage wird ermittelt, wer nach dem Austeilen der Karten den
Sküs auf der Hand hatte. Falls der Sküs im Talon lag, wird das
Gstieß-a-Radel auf das nächste Spiel verschoben.<br>
Danach wird so lange weitergespielt, bis derjenige Spieler, der den
Sküs hatte, wieder zum Geben dran ist. Beginnend mit diesem Spiel wird
dann noch eine letzte Runde gespielt, bei der alle Spiele und Prämien
doppelt zählen ('Doppelrunde').</p>
<hr>
<h2><a name="i_spiele">Die Spiele:</a></h2>
<p>Beim Tarock teilen sich die Spiele in zwei Klassen auf: Positiv- und
Negativspiele. Für jede dieser Gruppen gibt es allgemeine Regeln.</p>
<h3><a name="i_positiv">Positivspiele:</a></h3>
<p>Bei Positivspielen ist das Ziel des Spieles für den Spieler (und
gegebenenfalls seinen Partner), nach dem Spiel über 35 Punkte in den
Stichen zu haben.<br>
Der erste Stich wird bei einem Positivspiel immer von der Vorhand
ausgespielt.<br>
Es ist möglich, Prämien anzusagen oder still zu spielen.<br>
Wenn ein <a name="kontra_pos">Positivspiel oder eine Prämie kontriert</a>
werden, gilt diese
Ansage für alle Gegner, das heißt, das Spiel wird allen doppelt
verrechnet. Das gilt auch für Retournieren u.s.w.</p>
<p>Die Positivspiele gliedern sich in drei Gruppen.</p>
<h4><a name="i_rufer">Ruferspiele:</a></h4>
<p>Bei Rufern muß derjenige, der das Spiel ersteigert hat, sofort einen
<a name="rufen"><em>König rufen</em></a>, das heißt eine Farbe
ansagen und damit kundtun,
daß er mit demjenigen Spieler zusammenspielen wird, der den
König der gerufenen Farbe im Blatt hat.<br>
Ruferspiele sind die einzigen Spiele, bei denen normalerweise zwei gegen zwei
Spieler spielen.<br>
Wenn der rufende Spieler drei Könige auf der Hand hat, ist es ihm
gestattet, statt einer Farbe '<a name="vierten">den vierten König</a>'
zu rufen.<br>
Es ist erlaubt, wenn auch von zweifelhaftem Nutzen, einen König zu
rufen, den man selber auf der Hand hat.</p>
<p>Natürlich ist nicht von Anfang an für alle Beteiligten klar, mit
wem sie zusammenspielen. Diese Unklarheit ist beabsichtigt und darf nicht
durch verbale Andeutungen beseitigt werden. Erst wenn der gerufene
Könnig fällt, ist absolut sicher, wer mit wem zusammenspielt.</p>
<p>Die Ruferspiele im Einzelnen:<br>
<h4><a name="rufer">Der Rufer ('normaler Rufer'):</a></h4>
<p>Der Rufer ist ein Vorhandspiel, darf also nur von der Vorhand gespielt
werden, wenn niemand anderer ein Spiel spielen will. Der Rufer zählt
einen Punkt, der Spieler erhält einen der zwei Talone.</p>
<p><a name="aufgeben"></a>Im Fall, daß der gerufene König in einem
Talon liegt, spielt der rufende Spieler allein gegen die anderen drei.
In diesem Fall muß der Rufende den Talon aufnehmen, in dem der gerufene
König liegt, hat aber die Möglichkeit, das Spiel sofort
aufzugeben,
wenn er keine Möglichkeit zu gewinnen sieht: in diesem Fall verliert
der Spieler das Spiel, kann aber nicht kontriert werden.</p>
<h4><a name="solorufer">Der Solorufer:</a></h4>
<p>Der Solorufer zählt zwei Punkte, allerdings wird der Talon nicht
aufgedeckt und alle 6 Talonkarten werden nach dem Spiel den Stichen der
Gegner zugerechnet. Trotz des gleichen Wertes gilt ein Solorufer beim
Steigern weniger als ein Piccolo.</p>
<p>Wenn der gerufene König im Talon liegt, spielt der Spieler allein
gegen drei Gegner; oft wird dieser für den Spieler unglückliche
Fall erst mit dem letzen Stich ersichtlich:
Zum Ausgleich für diese unerwartete Schwierigkeit erhält der Spieler
alle 6 Talonkarten zu seinen Stichen hinzu.</p>
<p>Beim Solorufer zählen alle Prämien doppelt.</p>
<h4><a name="auchrufer">Der Auchrufer (Besserrufer):</a></h4>
<p>Der Spieler, der den Auchrufer ansagt, muß zusätzlich zum Spiel
eine der 4 Prämien (siehe unten) Pagat, Uhu, Kakadu oder Marabu ansagen.
Der Talon wird aufgedeckt und der Spieler kann einen Talon wählen.
Welche Prämie er spielt, muß er nicht beim Steigern bekanntgeben,
sondern erst, wenn er mit den Talonkarten ausgetauscht und abgelegt hat
('ich liege').<br>
Der Auchrufer zählt einen Punkt, allerdings wird beim Steigern der Wert
der Prämie mitgerechnet, sodaß er auf jeden Fall höher gilt
als Bettler und Piccolo. Um zwei gleichzeitig angesagte Negativspiele
überbieten zu können, muß der Auchrufer mit einer höheren
Prämie als dem Pagat gespielt werden.<br>
Der Spieler, der den Auchrufer steigert, muß dann dazusagen, mit welcher
Prämie er mindestens zu spielen gedenkt.<br>
Allerdings übersteigert ein Auchrufer unabhängig vom Wert der
Prämie niemals einen Dreier, ein Farberl oder ein Ouvertspiel.</p>
<p>Auch bei einem Auchrufer ist es möglich, daß der gerufene
König im Talon liegt. Dieser Fall wird wie beim normalen Rufer
behandelt, mit dem Unterschied, daß der Spieler beim Aufgeben auch
die anzusagende Prämie verliert.</p>
<h4><a name="i_dreier">Dreierspiele:</a></h4>
<p>Ein Dreier ist ein Positivspiel, bei dem ein Spieler gegen die drei anderen
spielt. Es gibt drei Dreierspiele:</p>
<h4><a name="dreier">Der Dreier:</a></h4>
<p>Bei diesem Spiel wird der Talon aufgedeckt, und der Spieler darf einen Talon
aufnehmen und austauschen. Der Dreier zählt drei Punkte, steigert aber
höher als ein Farberl.</p>
<h4><a name="solodreier">Der Solodreier:</a></h4>
<p>Beim Solodreier wird der Talon nicht aufgedeckt und gehört zur
Gänze
den Gegnern. Der Solodreier zählt sechs Punkte, steigert aber höher
als ein Solofarberl.
Beim Solodreier zählen alle Prämien doppelt.</p>
<h4><a name="sechserdreier">Der Sechserdreier:</a></h4>
<p>Der Sechserdreier ist ein Vorhandspiel.<br>
Bei diesem Spiel darf der Spieler alle sechs Talonkarten aufnehmen, ohne
sie aufdecken zu müssen. Wenn der Sechserdreier gewonnen wird, zählt
er drei Punkte, allerdings wird ein verlorener Sechserdreier mit 6 Punkten
verrechnet.</p>
<h4><a name="i_farberl">Farberlspiele:</a></h4>
<p>Bei einem Farberlspiel wird die Stichreihenfolge der Karten verändert,
sodaß Tarockkarten als fünfte Farbe gelten, die gleichwertig neben
den anderen vier steht. Eine Tarockkarte kann also keine Farbkarte stechen.
Dennoch gilt der Tarockzwang, man muß also Tarockkarten zugeben, wenn
man keine Karte der ausgespielten Farbe hat.<br>
Als Zusatzregel gilt bei Farberlspielen, daß Tarock erst dann
ausgespielt werden darf, wenn der ausspielende Spieler nur mehr Tarockkarten
auf der Hand hat.<br>
Bei Farberlspielen spielt ein Spieler gegen die anderen drei.</p>
<p>Es gibt zwei Farberlspiele:</p>
<h4><a name="farberl">Das Farberl:</a></h4>
<p>Der Talon wird aufgedeckt und der Spieler nimmt einen Talon seiner Wahl auf.
Das Farberl zählt drei Punkte, steigert aber niedriger als ein Dreier.</p>
<h4><a name="solofarberl">Das Solofarberl:</a></h4>
<p>Der Talon wird nicht aufgedeckt und beim Zählen den Stichen der Gegner
zugerechnet. Das Solofarberl zählt sechs Punkte, steigert aber niedriger
als ein Solodreier.
Beim Solofarberl zählen alle Prämien doppelt.</p>
<h3><a name="i_negativ">Negativspiele:</a></h3>
<p>Bei Negativspielen gilt zusätzlich zu Farb- und Tarockzwang auch
<a name="stichzwang"><em>Stichzwang</em></a>, das heißt, wenn der
Spieler, der an der Reihe ist, unter
Einhaltung von Farb- und Tarockzwang die bereits ausgespielten Karten
überstechen kann, muß er das tun.<br>
Bei Negativspielen darf der Pagat erst als letzte der Tarockkarten aus der
Hand gegeben werden; wenn also ein Spieler den Pagat spielt, bedeutet das,
daß er keine Tarockkarte mehr in der Hand haben kann.<br>
Der Stichzwang hat allerdings vor dieser Regel Vorrang: falls ein
Mond-Sküs-Pagat-Stich möglich ist, muß der Pagat gespielt
werden, auch wenn er nicht die letzte Tarockkarte ist.<br>
Der erste Stich bei einem Negativspiel wird immer von dem Spieler ausgespielt,
der das Spiel ersteigert hat. Werden mehrere Negativspiele gleichzeitig
gespielt, so spielt derjenige aus, der das höchste Spiel geboten hat,
oder bei gleichen Spielen der, der das Spiel zuerst angesagt hat.<br>
Bei Negativspielen gibt es keine Prämien, und der Talon wird niemals
aufgedeckt oder aufgenommen.<br>
Wenn ein Spieler ein <a name="kontra_neg">Negativspiel kontriert</a>, so wird
das Spiel nur
zwischen dem Kontrierenden und dem Spieler doppelt verrechnet, jeder Gegner
kontriert also nur für sich selbst. Das gleicht gilt für
Retournieren u.s.w.</p>
<p>Die folgenden 5 Negativspiele gibt es:</p>
<h4><a name="i_trischaken">Trischaken:</a></h4>
<p>Trischaken ist das dritte der Vorhandspiele.<br>
Dieses Spiel unterscheidet sich von anderen Negativspielen auch dadurch,
daß es um den Wert der gestochenen Karten geht, und daß nicht zwei
gegen zwei oder einer gegen drei Spieler spielen, sondern jeder der vier
Spieler gegen jeden anderen.<br>
Nach dem Spiel werden die Stiche jedes Spielers zusammengezählt, und das
Ziel des Spieles ist es, möglichst wenig Punkte zu machen.<br>
Der Talon erfährt beim Trischaken eine Sonderbehandlung: Bei den ersten
sechs Stichen deckt der Vorhandspieler, wenn die vierte Karte gefallen ist,
eine Talonkarte auf und gibt sie zum Stich dazu, sie gehört dem Spieler,
der den Stich gemacht hat.</p>
<p>Geschrieben wird Trischaken nach folgenden Regeln:<br>
Das Spiel zählt einen Punkt.<br>
Wenn ein Spieler keinen Stich gemacht hat
('<a name="jungfrau"><em>Jungfrau</em></a>'), so bekommt er alles,
das heißt er bekommt drei Punkte gutgeschrieben.<br>
Wenn ein Spieler mehr als 35 Punkte gemacht hat, so zahlt er alles, das
heißt, er zahlt drei Punkte.<br>
Wenn keiner dieser beiden Sonderfälle auftritt, so gewinnen die beiden
Spieler, die am wenigsten Punkte gemacht haben, und erhalten von den beiden
anderen einen Punkt.<br>
Sollte es zwei oder mehr Jungfrauen geben, so wird gerechnet,
als gäbe es keine Jungfrau.<br>
Wenn es eine Jungfrau gibt und ein anderer Spieler mehr als 35 Punkte hat,
so zahlt der letztere drei Punkte an die Jungfrau, und die beiden anderen
Spieler gehen leer aus.<br>
Wenn es weder eine Jungfrau noch einen Spieler mit über 35 Punkten gibt,
die beiden Spieler in der Mitte aber gleich viele Punkte haben, so zahlt der
Spieler mit den meisten Punkten einen Punkt an den mit den wenigsten, und die
Spieler in der Mitte gehen leer aus.</p>
<p>Nach dem Trischaken gibt es immer eine
<a name="doppelrunde"><em>Doppelrunde</em></a>, das heißt vier
<a name="doppelspiel">Doppelspiele</a>. In diesen Spielen werden alle Werte
vor dem Schreiben verdoppelt.<br>
Ein Spiel kann mehrmals verdoppelt sein, zum Beispiel, wenn zweimal
nacheinander Trischaken gespielt wurde. So ein Spiel ist dann ein
Vierfachspiel. Auch Achtfachspiele und noch höhere können auf
diese Weise entstehen.</p>
<h4><a name="i_piccolo">Piccolo:</a></h4>
<p>Der Piccolo zählt zwei Punkte, steigert aber höher als ein
Solorufer.<br>
Um einen Piccolo zu gewinnen, muß der Spieler genau einen Stich machen.
Falls er keinen Stich machen kann oder zwei Stiche macht, ist der Piccolo
verloren.<br>
Zwei oder auch mehrere Piccolos können gleichzeitig gespielt werden.
In diesem Fall sagt der zweite Spieler beim Steigern
'<a name="piccolobei"><em>Piccolo bei</em></a>'.<br>
Ein Bettler übersteigert einen Piccolo, allerdings darf man auch zu
einem Bettler einen 'Piccolo bei' ansagen.<br>
Wenn das höchste bisher gesteigerte Spiel ein Auchrufer ist, so ist es
gestattet, einen '<a name="piccoloverd"><em>Piccolo auf Verdacht</em></a>'
zu bieten. Diese Ansage bleibt so
lange ungültig und gilt wie ein 'weiter', bis ein zweiter Spieler einen
'Piccolo bei' ansagt. Dann gelten die beiden Piccolos als angesagt und
übersteigern den Auchrufer, wenn dieser nicht eine höherwertige
Prämie zu spielen bereit ist. Ein 'Piccolo auf Verdacht' darf sich auch
als 'Piccolo bei' an einen später angesagten Bettler anschließen,
um einen Auchrufer zu überbieten.</p>
<h4><a name="i_bettler">Bettler:</a></h4>
<p>Ein Bettler ist dann gewonnen, wenn der Spieler keinen einzigen Stich
macht.<br>
Der Bettler zählt zweieinhalb Punkte, wobei vor dem Schreiben abgerundet
wird, sodaß z.B. ein einfacher Bettler mit 2 Punkten verrechnet wird,
ein kontrierter Bettler oder ein Bettler in einem Doppelspiel aber mit
5 Punkten.<br>
Ähnlich wie beim 'Piccolo bei' kann man auch einen
'<a name="bettler_bei"><em>Bettler bei</em></a>' zu einem
vorher angesagten Bettler ansagen. Da der Bettler höher gilt als der
Piccolo, kann kein 'Bettler bei' zu einem Piccolo gespielt werden und der
durch Ansage des Bettlers überbotene Piccolo kann nur mehr als 'Piccolo
bei' gespielt werden.<br>
Wie beim Piccolo ist es auch möglich, einen '<em>Bettler auf
Verdacht</em>' anzusagen, wenn zuvor ain Auchrufer angesagt wurde.</p>
<h4><a name="i_piccolo_ouv">Piccolo ouvert:</a></h4>
<p>Der Piccolo ouvert zählt 4 Punkte.<br>
Bei Ouvertspielen wird der erste Stich normal gespielt, danach decken aber
die Gegner des Piccolospielers ihre Karten auf und legen sie für alle
sichtbar auf den Tisch. Auch die gemachten Stiche werden nicht eingezogen,
sondern übersichtlich kreuzförmig angeordnet in der Tischmitte
liegengelassen.<br>
Nach dem Aufdecken ist es den Gegnern gestattet, sich abzusprechen und eine
gemeinsame Strategie zu überlegen, mit der sie den Piccolo zu Fall
bringen können.<br>
Zu einem Piccolo ouvert kann natürlich kein 'Piccolo bei' gespielt
werden.</p>
<h4><a name="i_bettler_ouv">Bettler ouvert:</a></h4>
<p>Der Bettler ouvert zählt 5 Punkte und wird wie ein Piccolo ouvert offen
und mit Absprache der Gegner gespielt. Auch zu einem Bettler ouvert kann
kein Negativspiel 'bei' gespielt werden.</p>
<hr>
<h2><a name="i_praemien">Prämien:</a></h2>
<p>Bei allen Positivspielen können Prämien gespielt werden, die beim
Schreiben Punkte bringen. Prämien können vor dem Spiel
<a name="angesagt"><em>angesagt</em></a> werden
oder <a name="still"><em>still gespielt</em></a> werden, wobei angesagte
Prämien doppelt zählen.<br>
Jeder Spieler kann Prämien ansagen oder spielen, egal, ob er das
Spiel spielt oder Gegner ist.<br>
Spiele und Prämien sind unabhängig voneinander, nicht nur, was das
Ansagen betrifft (hier bildet der Auchrufer eine Ausnahme), sondern auch,
was die Verrechnung betrifft: Spiele und Prämien werden unabhängig
voneinander gewonnen und verloren (die Ausnahmen hier bilden die Prämien
Absolut und Valat). Kontrieren, Retournieren u.s.w. von Prämien
geschieht wie bei Spielen, aber unabhängig von diesen.<br>
Gewonnene und verlorene Prämien werden wie Spiele geschrieben,
sodaß die Summe der Spielstände gleich Null bleibt.</p>
<p>Die Prämien, bei denen eine bestimmte Karte in einem bestimmten Stich
fallen muß, können auch still verloren werden; das Spielen der
Karte im richtigen Stich, aber ohne den erforderlichen Erfolg zählt hier
als Verlust.<br>
Wenn man eine solche <a name="angesagt_muss">Prämie angesagt</a> hat,
muß man sie auf jeden
Fall zu spielen versuchen. Es ist regelwidrig, eine für eine angesagte
Prämie
benötigte Karte zurückzuhalten oder zu früh zu spielen, es
sei denn, daß es auf Grund von Farb- oder Tarockzwang nicht anders
möglich ist.<br>
Im seltenen Fall, daß ein Spieler zwei Prämien angesagt hat und
durch Farb- oder Tarockzwang eine der Karten zum falschen Zeitpunkt spielen
muß, steht es ihm frei, welche der beiden Prämien er opfert.</p>
<p>Bei den Spielen Solorufer, Solofarberl und Solodreier zählen alle
Prämien doppelt.<p>
<p>Die Prämien im einzelnen:</p>
<h4><a name="pagatp">Pagat ultimo (Pagat):</a></h4>
<p>Der Pagat wird im letzten Stich gespielt und macht den Stich. Diese
Prämie zählt (still gespielt) einen Punkt.</p>
<h4><a name="uhup">Uhu:</a></h4>
<p>Der Uhu wird im vorletzten Stich gespielt und macht den Stich. Der Wert
beträgt zwei Punkte.</p>
<h4><a name="kakadup">Kakadu:</a></h4>
<p>Der Kakadu wird im drittletzten Stich gespielt und macht den Stich. Der Wert
der Prämie ist drei Punkte.</p>
<h4><a name="marabup">Marabu:</a></h4>
<p>Der Marabu wird im viertletzen Stich gespielt und macht den Stich. Die
Prämie ist vier Punkte wert.</p>
<h4><a name="koenigultimo">König ultimo:</a></h4>
<p>Diese Prämie kann nur bei Ruferspielen gespielt werden. Sie gilt dann
als gewonnen, wenn der gerufene König im letzen Stich fällt und
der Stich der spielenden Mannschaft gehört. Der König muß
also nicht selber stechen, und diese Prämie kann beispielsweise
gleichzeitig mit einem 'Pagat ultimo' gespielt werden. Die Prämie ist
einen Punkt wert.</p>
<h4><a name="trullp">Die Trull:</a></h4>
<p>Wenn nach dem Spiel eine Mannschaft alle 3 Trullstücke in den Stichen
hat, so hat sie die Trull gewonnen. Diese Prämie zählt einen
Punkt.<br>
Trullstücke, die im Talon liegen, werden bei der Mannschaft gewertet,
der der Talon zufällt.</p>
<h4><a name="vierkoenig">Die vier Könige:</a></h4>
<p>Wenn nach dem Spiel eine Mannschaft alle 4 Könige in den Stichen hat,
so hat sie diese Prämie gewonnen, die einen Punkt zählt.<br>
Könige, die im Talon liegen, werden bei der Mannschaft gewertet, der der
Talon zufällt.</p>
<h4><a name="absolut">Absolut:</a></h4>
<p>Wenn eine Mannschaft beim Zählen der Stiche weniger als 20 Punkte hat,
so gewinnt die andere Mannschaft zusätzlich zum Spiel diese Prämie.
Der Wert ist ein Punkt.<br>
Talonkarten, die einer Mannschaft gehören, werden zu den Stichen
dazugezählt.</p>
<h4><a name="mondfang">Mondfang:</a></h4>
<p>Wenn der Mond durch den Sküs gestochen wird, gilt das als Mondfang. Ein
Mond-Sküs-Pagat-Stich stellt keinen Mondfang dar. Diese Prämie
zählt einen Punkt, wird aber nicht wie andere Prämien zwischen
den Mannschaften, sondern nur zwischen den zwei beteiligten Spielern
gerechnet, die auch zur selben Mannschaft gehören können.<br>
Der Spieler, dessen Mond gefangen wurde, zahlt den Punkt an den
Fänger.<br>
Das Spiel nach einem Mondfang ist ein Doppelspiel.</p>
<h4><a name="valat">Valat:</a></h4>
<p>Wenn eine Mannschaft keinen einzigen Stich macht
('<a name="valatgeh"><em>valat geht</em></a>'), so gewinnt
die andere Mannschaft diese Prämie zusätzlich zum Spiel.<br>
<a name="angesagt_valat">In diesem Fall</a> werden die Prämien Absolut,
Trull und die 4 Könige,
auch wenn sie angesagt wurden, nicht gewertet.<br>
Das Gesamtergebnis, bestehend aus Spiel und allen gewonnenen oder verlorenen
Prämien, wird mit 4 multipliziert, bei einem angesagten Valat mit 8.<br>
Wenn ein angesagter Valat verloren wurde, gilt das Spiel auch als verloren.</p>
<hr>
<h2><a name="i_tabelle">Tabelle der Spiele und Prämien:</a></h2>
<table cellpadding="2" cellspacing="0" border="1" width="85%" align="Left">
<tbody>
<tr>
<th valign="Middle" width="40%" align="Center">Name
</th>
<th valign="Middle" width="20%" align="Center">positiv/negativ
</th>
<th valign="Middle" width="20%" align="Center">Wert
</th>
<th valign="Middle" width="20%" align="Center">Talone
</th>
</tr>
<tr>
<th valign="Middle" colspan="4" align="Left">
Vorhandspiele:
</th>
</tr>
<tr>
<td valign="Middle" width="40%"> Trischaken
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">-
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">1
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">verteilt
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="Middle" width="40%"> Rufer
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">+
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">1
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">1
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="Middle" width="40%"> Sechserdreier
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">+
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">3(6)
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">2
</td>
</tr>
<tr>
<th valign="Middle" colspan="4" align="Left">
normale Spiele:</th>
</tr>
<tr>
<td valign="Middle" width="40%"> Solorufer
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">+
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">2
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">0
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="Middle" width="40%"> Piccolo
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">-
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">2
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="Middle" width="40%"> Bettler
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">-
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">2½<sup> siehe 1)</sup>
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="Middle" width="40%"> Auchrufer
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">+
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">1 (+ Prämie)
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">1
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="Middle" width="40%"> Farberl
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">+
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">3
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">1
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="Middle" width="40%"> Dreier
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">+
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">3
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">1
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="Middle" width="40%"> Piccolo ouvert
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">-
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">4
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="Middle" width="40%"> Bettler ouvert
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">-
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">5
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="Middle" width="40%"> Solofarberl
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">+
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">6
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">0
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="Middle" width="40%"> Solodreier
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">+
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">6
</td>
<td valign="Middle" width="20%" align="Center">0
</td>
</tr>
<tr>
<th valign="Middle" colspan="4" align="Left">
Prämien (Werte für stilles Spiel):</th>
</tr>
<tr>
<td valign="Middle" width="40%"> Pagat ultimo
</td>
<td valign="Middle" colspan="3" width="60%" align="Center">1
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="Middle" width="40%"> Uhu
</td>
<td valign="Middle" colspan="3" width="60%" align="Center">2
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="Middle" width="40%"> Kakadu
</td>
<td valign="Middle" colspan="3" width="60%" align="Center">3
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="Middle" width="40%"> Marabu
</td>
<td valign="Middle" colspan="3" width="60%" align="Center">4
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="Middle" width="40%"> König ultimo
</td>
<td valign="Middle" colspan="3" width="60%" align="Center">1
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="Middle" width="40%"> Trull
</td>
<td valign="Middle" colspan="3" width="60%" align="Center">1
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="Middle" width="40%"> 4 Könige
</td>
<td valign="Middle" colspan="3" width="60%" align="Center">1
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="Middle" width="40%"> Absolut
</td>
<td valign="Middle" colspan="3" width="60%" align="Center">1
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="Middle" width="40%"> Mondfang
</td>
<td valign="Middle" colspan="3" width="60%" align="Center">1
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="Middle" width="40%"> Valat
</td>
<td valign="Middle" colspan="3" width="60%" align="Center">× 4
</td>
</tr>
</tbody>
</table><br clear="all">
<p>1) Der Bettler zählt zwar beim Reizen und Berechnen des Ergebnisses
2½, vor dem Schreiben wird jedoch immer abgerundet. Ein einfacher
Bettler wird also mit 2 Punkten notiert, ein kontrierter Bettler oder einer
in einer Doppelrunde zählt aber 5.</p>
<hr>
<h2><a name="i_glossar">Glossar der Tarockbegriffe:</a></h2>
<table cellpadding="0" cellspacing="0" border="0" width="85%" align="Left">
<tbody>
<tr>
<td width="50%">
<a href="#abbrechen" class=href>Abbrechen des Spieles</a>
</td><td width="50%">
<a href="#i_piccolo_ouv" class=href>Ouvertspiel</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#abheben" class=href>Abheben beim Geben</a>
</td><td width="50%">
<a href="#pagatk" class=href>Pagat, Karte</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#klopfen" class=href>Abheben, Klopfen</a>
</td><td width="50%">
<a href="#pagatp" class=href>Pagat ultimo</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#ablegen" class=href>Ablegen, Talon</a>
</td><td width="50%">
<a href="#partner" class=href>Partner</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#i_abrechnen" class=href>Abrechnung</a>
</td><td width="50%">
<a href="#i_piccolo" class=href>Piccolo</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#absolut" class=href>Absolut, Prämie</a>
</td><td width="50%">
<a href="#piccolobei" class=href>Piccolo bei</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#angesagt" class=href>Angesagte Prämie</a>
</td><td width="50%">
<a href="#i_piccolo_ouv" class=href>Piccolo ouvert</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#angesagt_valat" class=href>Angesagte Prämie bei Valat
</a>
</td><td width="50%">
<a href="#i_positiv" class=href>Positivspiel</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#angesagt_wann" class=href>Angesagte Prämie, wann ansagen
</a>
</td><td width="50%">
<a href="#i_praemien" class=href>Prämie</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#angesagt_muss" class=href>Angesagte Prämie, Spielzwang
</a>
</td><td width="50%">
<a href="#regelbruch" class=href>Regelverstoß</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#auchrufer" class=href>Auchrufer</a>
</td><td width="50%">
<a href="#cavall" class=href>Reiter</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#talon_aufdeck" class=href>Aufdecken, Talon</a>
</td><td width="50%">
<a href="#retour" class=href>Retour</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#aufgeben" class=href>Aufgeben, Rufer</a>
</td><td width="50%">
<a href="#rufen" class=href>Rufen, König</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#ausspielen" class=href>Ausspielen</a>
</td><td width="50%">
<a href="#rufer" class=href>Rufer</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#austauschen" class=href>Austauschen, Talon</a>
</td><td width="50%">
<a href="#i_rufer" class=href>Ruferspiele</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#auchrufer" class=href>Besserrufer</a>
</td><td width="50%">
<a href="#runde" class=href>Runde</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#i_bettler" class=href>Bettler</a>
</td><td width="50%">
<a href="#rueckhand" class=href>Rückhand</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#bettler_bei" class=href>Bettler bei</a>
</td><td width="50%">
<a href="#schreiber" class=href>Schreiber</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#i_bettler_ouv" class=href>Bettler ouvert</a>
</td><td width="50%">
<a href="#schrieb" class=href>Schrieb</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#bildkarten" class=href>Bildkarten</a>
</td><td width="50%">
<a href="#sechserdreier" class=href>Sechserdreier</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#cavall" class=href>Cavall</a>
</td><td width="50%">
<a href="#skues" class=href>Sküs</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#doppelrunde" class=href>Doppelrunde</a>
</td><td width="50%">
<a href="#solodreier" class=href>Solodreier</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#doppelspiel" class=href>Doppelspiel</a>
</td><td width="50%">
<a href="#solofarberl" class=href>Solofarberl</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#dreier" class=href>Dreier</a>
</td><td width="50%">
<a href="#solorufer" class=href>Solorufer</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#i_dreier" class=href>Dreierspiele</a>
</td><td width="50%">
<a href="#spritzen" class=href>Spritzen</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#einblatt" class=href>Ein Blatt, Zählen</a>
</td><td width="50%">
<a href="#i_steigern" class=href>Steigern</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#farbe" class=href>Farben</a>
</td><td width="50%">
<a href="#i_stich" class=href>Stich</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#i_farbkarten" class=href>Farbkarten</a>
</td><td width="50%">
<a href="#stichmach" class=href>Stich machen</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#farberl" class=href>Farberl</a>
</td><td width="50%">
<a href="#stichzwang" class=href>Stichzwang</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#i_farberl" class=href>Farberlspiele</a>
</td><td width="50%">
<a href="#still" class=href>Stille Prämie</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#farbzwang" class=href>Farbzwang</a>
</td><td width="50%">
<a href="#talon" class=href>Talon</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#fleck" class=href>Fleck</a>
</td><td width="50%">
<a href="#i_tarockkarten" class=href>Tarockkarten</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#i_geben" class=href>Geben</a>
</td><td width="50%">
<a href="#tarockzwang" class=href>Tarockzwang</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#geber" class=href>Geber</a>
</td><td width="50%">
<a href="#i_trischaken" class=href>Trischaken</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#gegner" class=href>Gegner</a>
</td><td width="50%">
<a href="#trull" class=href>Trull</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#glatze" class=href>Glatze</a>
</td><td width="50%">
<a href="#trullp" class=href>Trull, Prämie</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#skues" class=href>Gstieß</a>
</td><td width="50%">
<a href="#trullstueck" class=href>Trullstück</a>
</td></tr><tr><td width="50%">
<a href="#radel" class=href>Gstieß-a-Radel</a>
</td><td width="50%">
<a href="#uhuk" class=href>Uhu, Karte</a>