diff --git a/README.md b/README.md index 5b8649c0..96c30023 100644 --- a/README.md +++ b/README.md @@ -4,8 +4,8 @@ You can find this site at [https://www.openbikesensor.org/](https://www.openbike ## Contributing -Please phrase your contributions as pull requests to the `main` branch. Once you have passed the review -and your commit is merged they will be built by github pages and appear on https://test.openbikesensor.org. +Please create your contributions as pull requests to the `main` branch. Once you have passed the review +and your commit is merged they will be built by GitHub pages and appear on https://test.openbikesensor.org. After validating that everything renders OK on the test site, they are ready to be merged to the `production` branch which in turn feeds the main site. @@ -53,12 +53,12 @@ hugo server -D We try to keep up to date with hugo and docsy. The current docsy version is referenced in the submodule, so we're not sticking to any releases there. The -current hugo version is specified in the [github flow +current hugo version is specified in the [GitHub flow file](.github/workflows/gh-pages-staging.yml). Since hugo does not introduce many breaking changes, it should be fine to work with other versions locally. If you run into trouble, try to install the exact -version referenced in the github flow file, as that is used to build this site +version referenced in the GitHub flow file, as that is used to build this site for production. Always make sure to install hugo's *extended version*. As for Node.js, we currently use version 12 for installing the dependencies @@ -67,7 +67,7 @@ operating system should work just as well, since we're not really using node itself, just the package manager (npm). If you want to update any of these components, feel free to do so and change -the places where it is referenced in the github flow or submodule, as well as +the places where it is referenced in the GitHub flow or submodule, as well as this documentation. It makes sense to stay up to date, but isn't really required for a site of this size and scope. When updating, please create a separate pull request to change the canonical version(s) in this repository. diff --git a/content/_index.de.html b/content/_index.de.html index b8884922..948591e5 100644 --- a/content/_index.de.html +++ b/content/_index.de.html @@ -21,11 +21,11 @@

Überholabstandsmessung für Radfahrende

- Matrix + Matrix logo Matrix - Github + GitHub }}"> @@ -88,16 +88,16 @@

Teil der Lösung

Unser Ziel ist, Schwachstellen und Verbesserungspotenzial in der Verkehrsinfrastruktur aufzuzeigen und diese in Kooperation mit Stadtplaner:innen zu beheben. Zudem wollen wir die gesellschaftliche Wirkung von Kampagnen wie beispielsweise
#AnderthalbMeter (in Städten) messen. Um statistisch verlässliche Open Data zu erhalten, ist es wichtig, dass möglichst viele Alltagsradler:innen mit unseren Sensoren offene Daten erfassen. Mit den von allen gesammelten Daten wiederum lassen sich individuelle Auswertungen vornehmen; von Initiativen, Kommunen und von Euch (Open Citizen Science). -Zentrales Hilfsmittel und Namensgeber des OpenBikeSensors ist unser Überholabstandsmesser, ein kleines technisches Gerät am Fahrrad. Während der Fahrt misst es den Abstand nach links und rechts (minus Lenkerbreite) und zeichnet die Fahrt via GPS auf. Überholmanöver kann die:der Radler:in per Taste am Lenker bestätigen. Nicht aufgezeichnet werden Fahrzeug- oder Personendaten der Überholenden. Uns geht es hauptsächlich um die Seitenabstände zu anderen Verkehrsteilnehmer:innen. +Zentrales Hilfsmittel und Namensgeber des OpenBikeSensors ist unser Überholabstandsmesser, ein kleines technisches Gerät am Fahrrad. Während der Fahrt misst es den Abstand nach links und rechts (minus Lenkerbreite) und zeichnet die Fahrt via GPS auf. Überholmanöver kann die:der Radler:in per Taste am Lenker bestätigen. Nicht aufgezeichnet werden Fahrzeug- oder Personendaten der Überholenden. Uns geht es hauptsächlich um die Seitenabstände zu anderen Verkehrsteilnehmer:innen. -Wir wünschen uns, dass unser Sensor von vielen genutzt und weiterentwickelt wird. Die }}">Anleitung zum Selberbauen und Montieren ist für alle als Open Source verfügbar – hier auf unserer Website und quelloffen via Github. Wir entwickeln für die offenen Daten zudem }}">Visualisierungskonzepte (inklusive Visualisierungssoftware) und werten die Ergebnisse gemeinsam mit Forschungspartner:innen aus. +Wir wünschen uns, dass unser Sensor von vielen genutzt und weiterentwickelt wird. Die }}">Anleitung zum Selberbauen und Montieren ist für alle als Open Source verfügbar – hier auf unserer Website und quelloffen via GitHub. Wir entwickeln für die offenen Daten zudem }}">Visualisierungskonzepte (inklusive Visualisierungssoftware) und werten die Ergebnisse gemeinsam mit Forschungspartner:innen aus. Uns geht es jedoch nicht nur um die Technik. Ergänzend entwickeln wir gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und Kommunen regionale Aktionen, Kampagnen und Verkehrskonzepte. Wir gestalten Gesellschaft und leisten so einen Beitrag für mehr Lebensqualität in den Städten und auf dem Land. Es wäre toll, wenn schon bald viele mitmachen, und wir so zusammen Bewegung in die Sache bringen. -Klingt interessant? }}">Hier kannst du Teil der Community werden. +Klingt interessant? }}">Hier kannst Du Teil der Community werden. {{% /blocks/section %}} @@ -111,7 +111,7 @@

Visualisierung

Ein wichtiger Bestandteil des Projektes ist die Auswertbarkeit der gesammelten Daten. Daher arbeiten wir fleißig daran, die in den jeweiligen "Tracks" gespeicherten Werte zu extrahieren und visuell aufzubereiten. -Hier zeigen wir nur ein Beispiel einer Auswertung von einigen Überholvorgängen in Stuttgart. Es handelt sich dabei um einen erfahrenen Radfahrer, der routiniert und selbstbewusst im Straßenverkehr unterwegs ist. Natürlich wurde auch er sehr oft mit weniger als 1,5m Abstand überholt. Der Überholabstandsmesser erfasste sogar Messwerte unter 50 cm. +Hier zeigen wir nur ein Beispiel einer Auswertung von einigen Überholvorgängen in Stuttgart. Es handelt sich dabei um einen erfahrenen Radfahrer, der routiniert und selbstbewusst im Straßenverkehr unterwegs ist. Natürlich wurde auch er sehr oft mit weniger als 1,5 m Abstand überholt. Der Überholabstandsmesser erfasste sogar Messwerte unter 50 cm. {{< imgproc visualisierung Resize "800x" />}} @@ -135,7 +135,7 @@

Sei treibende Kraft

### Weitersagen heißt Unterstützen -Erzähle Freund:innen, Verwandten, Kolleg:innen und Geschäftspatner:innen von uns. +Erzähle Freund:innen, Verwandten, Kolleg:innen und Geschäftspartner:innen von uns. Folge uns via Twitter @OpenBikeSensor und werde Teil unserer Twitterei. @@ -155,15 +155,15 @@

Sei treibende Kraft

Verwendungszweck: Spende OpenBikeSensor -Hier ein paar Beispiele, was wir mit euren Spenden alles erreichen können: +Hier ein paar Beispiele, was wir mit Euren Spenden alles erreichen können: -* Wir kaufen mit Mengenrabatt und reduzierten Versandkosten neue Hardware und Bauteile ein. Diese bringen wir Euch dann zu Workshops mit, die wir hoffentlich bald wieder veranstalten können. +* Wir kaufen mit Mengenrabatt und reduzierten Versandkosten neue Hardware und Bauteile ein. Diese bringen wir Euch dann zu Workshops mit, welche wir veranstalten. * Wir stellen Bausätze zusammen, damit Interessierte keine 6-8 Wochen auf Teile aus China warten müssen, sondern zügig loslegen können. * Wir bauen Geräte, die wir für Aktionszeiträume an Engagierte ausleihen. Die Koordination übernehmen unsere Regio-Teams. * Unsere Entwickler:innen können Hardware für Verbesserungen und Erweiterungen bestellen, ohne das Geld selbst vorschießen zu müssen. * Wir finanzieren die IT-Infrastruktur für Ko-Kreation und Kollaboration unseres Netzwerks. -Die Ausgaben des Vereins werden transparent gegenüber der Community kommuniziert und mit allen abgestimmt. Mehr dazu findest du +Die Ausgaben des Vereins werden transparent gegenüber der Community kommuniziert und mit allen abgestimmt. Mehr dazu findest Du auf den Unterseiten [des Vereins]({{< relref "verein" >}}). diff --git a/content/aliases.html b/content/aliases.html index 6d476499..072f5ee9 100644 --- a/content/aliases.html +++ b/content/aliases.html @@ -9,6 +9,6 @@

Kurzlinks

Diese (interne) Seite zeigt, welche Schnell-Links auf dieser Webseite verfügbar sind: -{# {{< aliases >}} #} +{{< aliases >}} diff --git a/content/blog/2021-12-07-vereinsgruendung/index.de.md b/content/blog/2021-12-07-vereinsgruendung/index.de.md index 504a2a23..cec9d7a4 100644 --- a/content/blog/2021-12-07-vereinsgruendung/index.de.md +++ b/content/blog/2021-12-07-vereinsgruendung/index.de.md @@ -55,7 +55,7 @@ wofür eine Mitgliedschaft im Verein Voraussetzung ist, ist die Ernennung zum Vorstand. Ansonsten soll der Verein keineswegs die Arbeit der Community, wie sie bisher stattfand, einschränken. Entscheidungen werden weiter gemeinsam mit allen Interessierten gefällt, in formlosen Onlinetreffen und zwischendurch im -Forum, auf Github und via Chat, über Konsens- bzw. Widerstandsentscheide. Wenn +Forum, auf GitHub und via Chat, über Konsens- bzw. Widerstandsentscheide. Wenn du trotzdem Mitglied werden willst, um den Verein in seiner Arbeit zu unterstützen und einen finanziellen Beitrag zu leisten, kann die Aufnahme beim Vorstand beantragt werden. Wir werden in Kürze ein Antragsformular und eine diff --git a/content/blog/2022-02-17-fahrradpreis/index.de.md b/content/blog/2022-02-17-fahrradpreis/index.de.md index b4c35cad..15e33318 100644 --- a/content/blog/2022-02-17-fahrradpreis/index.de.md +++ b/content/blog/2022-02-17-fahrradpreis/index.de.md @@ -22,6 +22,11 @@ Wir haben schon viel Zeit in die Entwicklung und den Einsatz des OpenBikeSensors ### Jetzt mitmachen! -Auch du kannst Teil des OpenBikeSensor-Projekts werden! Es werden immer Menschen gebraucht, die ihre Zeit und ihre Fähigkeiten einbringen. Das sind nicht nur technische Themen (Entwicklung und Dokumentation), sondern auch die Organisation der Community, von Hardwarebestellungen, und nicht zu vergessen die Kommunikation mit Entscheidungsträger:innen der Lokalpolitik und Medienvertreter:innen. Melde dich gerne bei uns [im Forum](https://forum.openbikesensor.org) oder schau dich auf dieser Website um, um mehr über das Projekt zu erfahren! [Auf der Karte](/map) kannst du sehen, ob es in deiner Nähe schon Initativen gibt. - -Besonders gefragt sind im Moment **Python-, Embedded- oder Webentwickler:innen** sowie **Data Scientists**. Wenn du dich hier auskennst und Interesse hast, deine Fähigkeiten im Sinne einer wissenschaftlichen Untersuchung der Verkehrswende einzusetzen, können wir auf jeden Fall deine Hilfe gebrauchen! Melde dich im Forum, bei Matrix, oder direkt auf Github, und hilf uns, die Auswertung der gesammelten Daten wieder einen großen Schritt voranzubringen! \ No newline at end of file +Auch du kannst Teil des OpenBikeSensor-Projekts werden! +Es werden immer Menschen gebraucht, die ihre Zeit und ihre Fähigkeiten einbringen. +Das sind nicht nur technische Themen (Entwicklung und Dokumentation), sondern auch die Organisation der Community, von Hardwarebestellungen, und nicht zu vergessen die Kommunikation mit Entscheidungsträger:innen der Lokalpolitik und Medienvertreter:innen. +Melde dich gerne bei uns [im Forum](https://forum.openbikesensor.org) oder schau dich auf dieser Website um, um mehr über das Projekt zu erfahren! [Auf der Karte](/map) kannst du sehen, ob es in deiner Nähe schon Initativen gibt. + +Besonders gefragt sind im Moment **Python-, Embedded- oder Webentwickler:innen** sowie **Data Scientists**. +Wenn du dich hier auskennst und Interesse hast, deine Fähigkeiten im Sinne einer wissenschaftlichen Untersuchung der Verkehrswende einzusetzen, können wir auf jeden Fall deine Hilfe gebrauchen! +Melde dich im Forum, bei Matrix, oder direkt auf GitHub, und hilf uns, die Auswertung der gesammelten Daten wieder einen großen Schritt voranzubringen! diff --git a/content/device.de.md b/content/device.de.md index 9f01074e..d1ee145b 100644 --- a/content/device.de.md +++ b/content/device.de.md @@ -11,7 +11,7 @@ menu: # Das Messgerät -Kern unseres Projekts ist ein Gerät, das die Überholabstände beim Radfahren +Kern unseres Projektes ist ein Gerät, dass die Überholabstände beim Radfahren aufzeichnet. Dieses Gerät haben wir als quelloffenes Design entwickelt, sodass du, wenn du magst, dir selbst eines bauen kannst und darfst! Hier siehst du alle Varianten. diff --git a/content/docs/classic/about/_index.de.md b/content/docs/classic/about/_index.de.md index 8b4eb816..b07986b3 100644 --- a/content/docs/classic/about/_index.de.md +++ b/content/docs/classic/about/_index.de.md @@ -23,7 +23,7 @@ zum Gehäuse und Hilfen beim Beschaffen der Teile. * [Das Gehäuse]({{< relref "case" >}}) wird im 3D-Druck-Verfahren hergestellt. * [Die Hauptplatine]({{< relref "pcb" >}}) wurde speziell für den OpenBikeSensor entworfen und kann als Spezialanfertigung bei einem - Platinenhersteller anhand der bereitgestellten Designdateienen bestellt + Platinenhersteller anhand der bereitgestellten Designdateien bestellt werden. * [Die Bauanleitung]({{< relref "../build-instructions" >}}) beschreibt, wie die Bauteile auf der Hauptplatine installiert und das ganze ins Gehäuse @@ -37,7 +37,7 @@ baust du ihn dir selbst zusammen. Du brauchst auch keine Angst zu haben, damit loszulegen -- selbst wenn nicht immer sofort offensichtlich ist, wie alles funktioniert, so ist es trotzdem auch für Anfänger:innen möglich, erfolgreich einen Sensor anhand dieser -Anleitungen zu bauen. Und wenn das mal nicht klappt, gibt es genug Leute die +Anleitungen zu bauen. Und wenn das mal nicht klappt, gibt es genug Leute, die dir gern weiterhelfen, und ihr Wissen teilen. Vielleicht kannst du dich auch mit einigen Anderen in deiner Gegend @@ -45,7 +45,7 @@ zusammentun. Schau in [der Community]({{< relref "community" >}}) vorbei oder auf die [Karte der Initiativen]({{< relref "map" >}}), und finde Gleichgesinnte, mit denen du zusammen arbeiten und lernen kannst. -Das Gerät besteht aus vielen Einzelteilen aus verschiedenen Quellen besteht. +Das Gerät besteht aus vielen Einzelteilen aus verschiedenen Quellen. Sammelbestellungen sind eine gute Möglichkeit, die Komplexität aufzuteilen und für jede:n Einzelne:n zu verringern. Dabei sparen wir alle Geld, denn in Menge bestellt sind viele Teile günstiger. Auch solche Sammelbestellungen werden in @@ -57,8 +57,8 @@ OpenBikeSensor Classic Bausatz (alte Version) ### Hinweis für den Bau großer Stückzahlen -Leider hatten wir in der Verangenheit immer wieder Probleme damit, dass die aus -China gelieferten fertigen Module nicht oder nur teilweise den Spezifikationen +Leider hatten wir in der Vergangenheit immer wieder Probleme damit, dass die aus +China gelieferten fertigen Module nicht, oder nur teilweise den Spezifikationen entsprachen. Auch die Abmaße von Teilen ändern sich manchmal, z.B. bekamen wir vom Lieferanten plötzlich größere Displays als üblich. @@ -89,5 +89,5 @@ und Bestelllisten, nur eine "Standard-Variante". Diese ist zur Zeit: Alternativen, wie alte Versionen oder andere Gehäuse, verlinken Aktive im Forum oder auf GitHub. Dort kannst du dich gern umschauen, falls du eine Anpassung -wünscht und diese nicht selbst erfinden möchtest -- vielleicht hat das ja schon +wünschst und diese nicht selbst erfinden möchtest -- vielleicht hat das ja schon irgendwer getan. diff --git a/content/docs/classic/build-instructions/_index.de.md b/content/docs/classic/build-instructions/_index.de.md index 945893cd..c4fb66a4 100644 --- a/content/docs/classic/build-instructions/_index.de.md +++ b/content/docs/classic/build-instructions/_index.de.md @@ -22,8 +22,8 @@ Gehäuseteile. Auch die benötigten Verbrauchsgüter und Werkzeuge sind bei der [Bauteileliste]({{< relref "../parts" >}}) beschrieben. Hast du einen älteren Bausatz mit der Platinenversion 00.03.12 kannst du diesen entweder mit einer Platine Version 1.0.0 upgraden und der Bauanleitung 1.0.0 folgen -(alle Bauteile sind gleich), oder du kannst. -[hier die Anleitung für die 0.03.12 Platine finden]({{< ref "/docs/classic/build-instructions/v00.03.12" >}}) +(alle Bauteile sind gleich, nur die Platzierung sowie Nummern unterscheiden sich), oder du kannst +[hier die Anleitung für die 0.03.12 Platine finden]({{< ref "/docs/classic/build-instructions/v00.03.12" >}}). Die beschriebene Vorgehensweise ist nur eine Möglichkeit, zu einem funktionierenden Modell zu kommen. Wenn du alternative Wege gehen möchtest, @@ -43,13 +43,13 @@ anfängst. - Diese Anleitung setzt voraus, dass die Grundtechniken wie Löten, das Abisolieren von Kabeln und das Crimpen von JST-Verbindern bereits bekannt - sind. Für letztere empfehlen wir das + sind. Für letztere empfehlen wir insbesondere das [JST-Crimp-Tutorial](https://www.youtube.com/watch?v=jHfYzrSF4pY), auch für die anderen Techniken findest du Anleitungen und Tipps im Internet. - Gehe bewusst und gewissenhaft mit deinen Werkzeugen um. An scharfen Werkzeugen wie einem Cuttermesser oder einem Seitenschneider kannst du dich - schneiden. Das vordere Ende des Lötkolbens kann bis zu 450°C heiß werden. + schneiden. Das vordere Ende des Lötkolbens kann bis zu 450 °C heiß werden. Berühre daher immer nur das dafür vorgesehen Griffstück. Sollte er dir wegrutschen oder herunterfallen weiche daher lieber aus, anstatt ihn aufzufangen. @@ -63,7 +63,7 @@ anfängst. du allerdings wiederum nicht in den Mund nehmen und dir nach dem Löten die Hände waschen. -- Bei einem der Bauteile handelt es sich um eine LiPo[^1]-Batterie. Diese +- Bei einem der Bauteile handelt es sich um eine LiPo-Batterie. Diese Batterien sind zwar heute weit verbreitet, können allerdings bei falscher Handhabung in Brand geraten. Solltest du nicht vertraut mit LiPos oder dir noch unsicher sein, lies bitte den Abschnitt in der Anleitung zur Vorbereitung und zum Umgang mit den Akkus @@ -74,11 +74,11 @@ anfängst. - Es handelt sich beim OpenBikeSensor um ein frei verfügbares Design, und nicht um ein fertiges Gerät. Alles, was wir dir mit den Bauteillisten, Schaltungsentwürfen und Anleitungen zeigen, sind Vorschläge und kann Fehler - enthalten. Bist du dir an einer Stelle nicht sicher oder du glaubst einen + enthalten. Bist du dir an einer Stelle nicht sicher oder du glaubst, einen Fehler gefunden zu haben, dann melde dich in der [Community]({{< - relref "/community" >}}). Außerdem sind wir nicht für Fehler verantwortlich - die du während des Aufbaus machst. Sollte etwas schief gehen und du brauchst - Hilfe kannst du dich natürlich trotzdem an uns wenden. + relref "/community" >}}). Außerdem sind wir nicht für Fehler verantwortlich, + die du während des Aufbaus machst. Sollte etwas schiefgehen, und du brauchst + Hilfe, kannst du dich natürlich trotzdem an uns wenden. ## Buchsenleisten @@ -128,7 +128,7 @@ also ohne durchgesteckte Stifte oder Beine. Die halbrunden Pads an den Außenseiten des Moduls werden direkt auf die Pads der Hauptplatine gelötet. Löte zunächst ein Pad an. Prüfe, dass das Lötzinn beide Pads gut benetzt. **Achte -auf gute Ausrichtung**, erst dann löte die anderen Pads ebenso. +auf gute Ausrichtung**, verlöte erst dann die anderen Pads. Die zwei direkt benachbarten Pads dürfen verbunden bleiben, sollte dir das passieren. @@ -154,19 +154,20 @@ passieren. Das Lademodul ist ein blaues Modul mit einer USB-C Buchse darauf. -Trenne von einer geraden Stiftleiste **zwei einzelne Stifte und zwei Stiftpaare ab**. +Trenne von einer geraden Stiftleiste **sechs einzelne Stifte ab**. Platziere das Modul auf der Unterseite der Hauptplatine. Stecke die Stifte in die entsprechenden Löcher, sodass das schwarze Plastikteil sichtbar ist. Prüfe, dass das Modul **flach und ohne Lücke** auf der Hauptplatine aufliegt, sonst passt am Ende das Ladekabel nicht. -Drehe nun die Hauptplatine samt Modul und Stiften um. Achte darauf, dass -keine Stifte herausfallen. Löte die Stifte auf der Oberseite der Hauptplatine fest. +Fixiere nun die Stifte mit Verpackungsmaterial (z.B. aus der ESP32 Verpackung) +und drehe die Hauptplatine samt Modul und Stiften um. Achte darauf, dass +keine Stifte herausgefallen sind. Löte die Stifte auf der Oberseite der Hauptplatine fest. Drehe nun alles wieder um, und entferne die schwarzen Plastikteile von den Stiften, indem du sie mit einer Pinzette oder Zange nach oben ziehst. Löte alle -Stifte an das Lademodul, dann kürze alle überstehenden Stifte mit dem +Stifte an das Lademodul und kürze alle überstehenden Stifte mit dem Seitenschneider. {{< slider >}} @@ -193,7 +194,7 @@ Seitenschneider. ### Widerstände {{% alert title="Achtung: Bauteile aus alter Version" color="warning" %}} -Kommen deine Bauteile aus einem alten Bausatz, könnte es sein, dass +Kommen deine Bauteile aus einem alten Bausatz, kann es sein, dass die Widerstände auf einem Papier mit Widerstandswerten aufgeklebt sind. Ordne die Widerstände anhand der Tabelle neu zu, da die Widerstandsnummern sich mit 1.0.0 geändert haben. @@ -209,9 +210,9 @@ mit einem Multimeter misst: | **R4** | 150 kΩ | {{< resistor "brown,green,yellow,gold" >}} | {{< resistor "brown,green,black,orange,brown" >}} | 154 / 1503 | | **R5** | 300 kΩ | {{< resistor "orange,black,yellow,gold" >}} | {{< resistor "orange,black,black,orange,brown" >}} | 304 / 3003 | -Nachdem du alle Widerstande zugeordnet hast, platziere sie an den dafür +Nachdem du alle Widerstände zugeordnet hast, platziere sie an den dafür vorgesehenen Stellen auf der Vorderseite der Hautplatine. Stecke die Beinchen -jeweils durch die beiden Löcher und biege sie etwa 30° nach außen, sodass die +jeweils durch die beiden Löcher und biege sie etwa 30 °C nach außen, sodass die Widerstände nicht mehr herausfallen. Drehe die Platine um und löte alle Beine auf der Rückseite fest. Danach schneide den überstehenden Draht ab. @@ -231,18 +232,18 @@ gehen wir davon aus, dass du auch weißt, wie du sie anbringst. {{< /slider >}} ### Kondensatoren -{{% alert title="Achtung: Unterschiedliche Kondensatorgrößen" color="warning" %}} +{{% alert title="Achtung: Unterschiedliche Kondensator größen" color="warning" %}} Es gibt C2 und C3 in unterschiedlichen Baugrößen. Bevor du sie festlötest, prüfe, ob sie unter den ESP passen. Passen sie nicht, montiere sie liegend. {{% /alert %}} Identifiziere zunächst alle Kondensatoren und ordne sie korrekt zu. **C1** ist -ein 100 nF großer Keramikkondensator, der ist in der Regel blau oder +ein 100 nF großer Keramikkondensator, er ist in der Regel blau oder hellbraun und hat manchmal die Aufschrift *104* (verwechsle ihn nicht mit der Sicherung, die normalerweise gelb ist). **C2** und **C3** sind Elektrolytkondensator mit 22 µF Kapazität, diese sind normalerweise schwarz mit heller Aufschrift, zylinderförmig und haben zwei unterschiedlich -lange Beine auf der gleichen Seite. +lange Beine an einer Seite. Bei C2 und C3 musst du **auf die Polung auf Platine und Kondensator achten**! Ein Plus-Symbol auf der Platine zeigt die Seite, auf die das längere Bein @@ -251,8 +252,8 @@ dort ein heller Streifen auf den Hauptkörper aufgedruckt, und das Bein ist etwas kürzer. Stecke alle Kondensatoren, genau wie zuvor die Widerstände, von der Vorderseite -ein und biege die Beine etwas um. Dann drehe die Platine erneut um und löte die -Beine auf der Rückseite fest, und schneide dann den überstehenden Draht ab. +ein und biege die Beine etwas um. Drehe dann die Platine erneut um, löte die +Beine auf der Rückseite fest und schneide anschließend den überstehenden Draht ab. {{< slider >}} {{< slider-image @@ -263,7 +264,7 @@ Beine auf der Rückseite fest, und schneide dann den überstehenden Draht ab. alt="C1 und C2 platzieren." >}} {{< slider-image src="v1.0.0/kondensatoren03.jpg" - alt="Prüfen: Passt C2 unter den ESP? Falls nicht: Hinreichend viel Beinchen nach oben überstehen lassen, um C2 liegend zu montieren." >}} + alt="Prüfen: Passt C2 unter den ESP? Falls nicht: Hinreichend lange Beinchen nach oben überstehen lassen, um C2 liegend zu montieren." >}} {{< slider-image src="v1.0.0/kondensatoren02.jpg" alt="C3 Montieren. Wie bei C2 prüfen, ob er unter den ESP passt." @@ -274,13 +275,13 @@ Beine auf der Rückseite fest, und schneide dann den überstehenden Draht ab. Die Sicherung **F1** ist in der Regel gelb, flach und hat 2 Beine. Der Körper ist rund oder rechteckig. Die Sicherung sieht so ähnlich aus wie ein -Keramikkondensator, also verwechsle sie nicht mit C1. +Keramikkondensator (ist aber größer), verwechsele sie nicht mit C1. Die Polung der Sicherung ist egal. Die kleinen Biegungen in den Beinchen sorgen für den richtigen Abstand zur Platine, da die Sicherung nicht direkt darauf -aufsitzen darf um korrekt zu funktionieren. +aufsitzen darf, um korrekt zu funktionieren. -Die Sicherung wie die bisherigen Bauteile eingebaut. +Die Sicherung wird wie die bisherigen Bauteile eingebaut. ### Batteriestecker @@ -288,21 +289,21 @@ Die Sicherung wie die bisherigen Bauteile eingebaut. Die Stecker sind nicht standardisiert und werden teilweise verdreht geliefert, sodass die Bilder irreführend sein können. Achte auf jeden Fall darauf, dass deine Batterie am Ende so gepolt wird, wie die Bedruckung der Platine es -vorgibt. Das kann bedeuten, dass du den Stecker anders als auf den Bildern -auflöten musst. Schau dir erst alle Komponenten genau an und entscheide dann, +vorgibt. Das kann bedeuten, dass du den Stecker andersherum als auf den Bildern +gezeigt auflöten musst. Schau dir erst alle Komponenten genau an und entscheide dann, wie herum bei dir "richtig" ist. {{% /alert %}} Der Batteriestecker wird üblicherweise als Kombination mit dem Kabel zusammen -geliefert. Du solltest sie zunächst **zusammengesteckt lassen um die richtige +geliefert. Du solltest sie zunächst **zusammengesteckt lassen, um die richtige Polung herauszufinden**. -Hast du ein rote-schwarzes Batteriekabel solltest du für **rot an Plus** und -**schwarz an Minus** verwenden. Ist dein Batteriekabel braun-schwarz, nimm -**braun an Plus** und **schwarz an Minus**. Bei anderen Farben musst du dich +Hast du ein rote-schwarzes Batteriekabel solltest du **rot für Plus** und +**schwarz für Minus** verwenden. Ist dein Batteriekabel braun-schwarz, nimm +**braun als Plus** und **schwarz als Minus**. Bei anderen Farben musst du dich selbst entscheiden. -Kürze das Batteriekabel auf 12 cm. +Kürze das Batteriekabel auf 12 cm. Finde heraus, wie herum dein Stecker auf die Platine (bei J1 bzw. "Battery") gelötet werden muss, damit die Farbzuordnung mit der Platinenbedruckung @@ -316,13 +317,13 @@ gelötet werden muss, damit die Farbzuordnung mit der Platinenbedruckung {{% alert title="Achtung: Heiße Pins" color="warning" %}} -Die Pins leiten die Hitze durch den Stecker hindurch, eine Pinzette zum +Die Pins leiten die Hitze durch den Stecker hindurch, eine Pinzette beim Löten ist daher empfehlenswert. {{% /alert %}} Stecke den Stecker auf die Platine, drehe sie um und löte auf der Rückseite -einen der Pins fest. Prüfe nun, ob der Stecker gut und gerade auf der Platine -sitzt, ansonsten kannst du nacharbeiten. Löte dann die andere Seite fest. +einen der Pins fest. Prüfe nun, ob der Stecker passend und gerade auf der Platine +sitzt, ansonsten kannst du noch nacharbeiten. Löte dann die andere Seite fest. ### Diode @@ -331,14 +332,14 @@ und ziemlich dicken Beinen, die an beiden Seiten heraustreten. Ein Ende des Diodenkörpers ist mit einem hellen Kreis markiert. Bei der Diode musst du dringend die **Polung beachten**. Die Diode "steht" auf -dem Kreis auf dem PCB, aber der weiße Ring auf der Diode dabei zeigt nach oben. +dem Kreis auf dem PCB, der weiße Ring auf der Diode zeigt dabei nach oben (von der Platine weg). Auf der Platine ist die richtige Polung auch als Piktogramm abgebildet. -Biege die Beine der Diode um und stecke sie an die richtige Stelle. Kürze die -Enden vor dem Löten bereits, um beim Löten weniger Metall aufheizen zu müssen. +Biege das Bein auf seite des Ringes der Diode um und stecke sie an die richtige Stelle. Kürze die +Enden bereits vor dem Löten, um beim Lötvorgang weniger Metall aufheizen zu müssen. Eigentlich sollen Halbleiter nur kurz gelötet werden, aber dieses ist ein sehr -großes Bauteil, und auch erstaunlich robust. Arbeite zügig, aber erwarte dass +großes Bauteil und auch erstaunlich robust. Arbeite zügig, aber erwarte, dass es eine Weile dauert, bis das Bauteil und die Pads auf Temperatur gebracht sind und das Lötzinn schmilzt. @@ -356,10 +357,10 @@ Länge. ### Verbinder für Taster und Display -Die weißen Buchsen für die Steckverbinder zum Ein- und Ausschalter (J2) sowie +Die weißen Buchsen für die Steckverbinder zum Ein- und Ausschalten (J2) sowie zum Display (J3) werden nebeneinander oben auf die Hauptplatine aufgelötet. -Löte wie beim Batteriestecker immer erst ein Bein fest, und prüfe danach, dass +Löte wie beim Batteriestecker immer erst ein Bein fest, und prüfe danach, ob die Buchse fest und vollständig auf der Hauptplatine aufsitzt. Löte danach erst die anderen Beine an. @@ -374,7 +375,7 @@ die anderen Beine an. ### Vorbereitung {{% alert title="Hinweis für Workshops" color="info" %}} -Die Vorbereitung wird in Workshops gern im Vorweg für euch +Die Vorbereitung wird in Workshops gern im vorweg für euch gemacht, da das Auslöten relativ anspruchsvoll ist. Ihr könnt diese dann vermutlich überspringen (bitte nachfragen) und direkt mit dem Einbau beginnen. {{% /alert %}} @@ -389,10 +390,10 @@ Die **erste Option** ist die bevorzugte. Dafür wird die JST-Buchse auf dem Sensorboard durch eine **abgewinkelte JST-Buchse** ersetzt. Ziehe hierfür das weiße Kunststoffteil der Buchse von den Metallstiften. Versehe diese mit ein wenig Lötzinn, sodass es wieder leichter fließt, und löte sie dann aus, indem du sie -einzeln mit einer Pinzette herausziehst. Reinige anschließend die inneren zwei +einzeln erhitzt und mit einer Pinzette herausziehst. Reinige anschließend die zwei Löcher mit einer Entlötsaugpumpe oder etwas Entlötlitze, sodass sie nicht mehr verstopft sind. Löte dann die gewinkelte Buchse so ein, dass sie von der -Winkelstiftleiste weg zeigt. +Winkelstiftleiste weg zeigt (also auf der Rückseite der Platine sitzt). Die **zweite Option** ist der Einsatz einer Winkelstiftleiste anstelle der richtigen JST-Buchse. Löte wie oben beschrieben die vorhandene gerade @@ -403,21 +404,22 @@ herausschaut. Diese Option solltest du nur wählen, wenn du keine gewinkelten JST-Buchsen zur Hand hast. Die **letzte Option** ist ein wenig riskant und nicht besonders stabil, hat -aber auch schon oft und erstaunlich gut funktioniert. Dafür ziehe den weißen +aber auch schon oft und erstaunlich gut funktioniert. Ziehe dafür den weißen Kunststoff der bestehenden JST-Buchse ab, und biege die zurückbleibenden -Metallstifte vorsichtig um, sodass sie weg von der vierpoligen Stifteleiste -"nach oben" zeigen. Dabei sollte die Biegung in etwa 2mm Abstand von der +Metallstifte vorsichtig um, sodass sie weg von der vierpoligen Stiftleiste +"nach oben" zeigen. Dabei sollte die Biegung in etwa 2 mm Abstand von der Modulplatine anfangen. Am besten geht das mit einer stabilen Pinzette und einer -Flachzange. Die Stifte können dabei brechen, dann musst du das kreativ +Flachzange. Die Stifte können dabei brechen, dann musst du es kreativ reparieren. Auf die gebogenen Stifte lässt sich ein JST-Stecker aufstecken, -aber nicht arretieren. Wir hatten jedoch bisher keine Probleme mit dieser +aber nicht arretieren (Heißkleber kann hier beim Fixieren helfen). +Wir hatten jedoch bisher keine Probleme mit dieser Variante im Betrieb. ### Einbau Stecke beide Sensorboards an die vorgesehenen Plätze, achte dabei auf die Beschriftung (+3V3, TRIG, ECHO, GND). Die Boards stehen sich "gegenüber" und -dürfen einander nicht berühren, die JST-Buchsen sind außen. Wenn die +dürfen einander nicht berühren, die JST-Buchsen zeigen dabei nach außen. Wenn die Platzierung der Boards klar ist, lege das innere Board wieder beiseite. Fixiere zunächst das äußere Board. Hierfür kannst du die Hauptplatine mit dem @@ -429,8 +431,8 @@ auf voller Länge auf dem PCB auf, sondern hat "Luft" darunter. Dies kannst du gut korrigieren, indem du die Hauptplatine mit Board in eine Hand nimmst, sodass du mit dem Finger oder Daumen die Ausrichtung des Boards korrigieren kannst. Mit der anderen Hand kannst du jetzt noch den Lötkolben führen. Da der -eine Pin bereits verlötet ist, benötigst du kein dritte Hand für das Lötzinn. -Passe so die Ausrichtung so lange an, bis sie aus allen Richtungen gut +erste Pin bereits verlötet ist, benötigst du kein Dritte Hand für das Lötzinn. +Passe die Ausrichtung so lange an, bis sie aus allen Richtungen gut aussieht. Erst dann werden die drei verbleibenden Pins verlötet. Platziere das zweite @@ -439,7 +441,7 @@ Sensorboard auf dieselbe Weise, und kürze am Ende alle Stifte. {{< slider >}} {{< slider-image src="v1.0.0/ultraschall1.jpg" - alt="Sensorboardplatzierung von oben." >}} + alt="Sensorboard platzierung von oben." >}} {{< slider-image src="v1.0.0/ultraschall2.jpg" alt="C1 und C2 platzieren." >}} @@ -474,10 +476,10 @@ OpenBikeSensor-Hauptplatine** zeigen. Beachte auch das Foto unten. Verlöte wie gewohnt erst einen der Pins auf der Rückseite. Prüfe, dass das Modul wirklich **senkrecht** auf der Hauptplatine steht und auch auf ganzer Länge mit der Unterkante auf der Platine aufliegt, korrigiere dies bei Bedarf. -Erst dann löte die restlichen Pins und kürze sie. +Verlöte erst dann die restlichen Pins und kürze sie. {{< imgproc "v00.03.12/10_SD_Module/DSC08026.JPG" Fit "400x300" >}} - Die 6-polige Winkelstiftleiste muss von oben ins SD-Modul eingesetzt + Die 6-polige Winkelstiftleiste muss von oben ins SD-Karten-Modul eingesetzt werden, sodass die langen Enden der Stifte vom Modul weg zeigen und die schwarzen Plastikteile einige Millimeter über die Platine hinausragen. {{}} @@ -499,7 +501,7 @@ werden. {{% alert title="Workshop-Hinweis" color="info" %}} Solltest du deinen OpenBikeSensor im Rahmen eines Workshops bauen, empfiehlt -sich ab jetzt das Testen deiner Elektronik, damit du noch genug Zeit hast +sich ab jetzt das Testen deiner Elektronik, damit du noch genug Zeit hast um während des Workshops eventuelle Probleme zu beheben. Sprich hierfür deine Workshop-Leiter:innen an. {{% /alert %}} @@ -511,14 +513,14 @@ Kabelteilen und extra Crimpkontakten, bevor du am bereits gekürzten Kabel einige Versuche benötigst und so immer weniger Kabellänge übrig ist. {{% /alert %}} -## Ein/Aus-Schalter +## Ein-/Aus-Schalter -Schneide dir zwei kurze Stück Kabel von etwa 10cm Länge zurecht. Die eine Seite -wird jeweils mit einem Crimp versehen. Falls dein Batteriekabel über 20cm lang -ist, kannst du das Batteriekabel schon mal auf 12cm kürzen und die entstehenden +Schneide dir zwei kurze Stück Kabel von etwa 10 cm Länge zurecht. Die eine Seite +wird jeweils mit einem Crimp versehen. Falls dein Batteriekabel über 20 cm lang +ist, kannst du das Batteriekabel schon mal auf 12 cm kürzen und die entstehenden Abschnitte für dein Schalterkabel verwenden. -Isoliere die andere Seite beider Kabel ca. 5mm weit ab und verdrille die Enden. +Isoliere die andere Seite beider Kabel ca. 5 mm weit ab und verdrille die Enden. Nimm etwas Lötzinn und lasse es auf die freiliegenden Litzen fließen (dies wird "verzinnen" genannt). Dadurch lässt sich die Litze wie ein solider Draht biegen. @@ -526,12 +528,12 @@ Biege die Enden in eine U-Form um. So lassen sie sich leicht in die Ösen des Schalters einführen und halten sich selbst dort fest, bis du sie festgelötet hast. Achte darauf nur kurz zu löten, sonst schmilzt der Kunststoff im Stecker. -Verdrille nun die zwei Kabel zu einem, und führe dann die zwei Crimps in -das Steckergehäuse ein. Die Verdrillung wird sich ein wenig wieder lockern, -aber es sollte nun wie ein Kabel wirken, und keine große Schlaufe mehr bilden. +Verdrille nun beide Kabel auf voller Länge zu einem und führe dann die zwei Crimps in +das Steckergehäuse ein. Die Verdrillung wird sich wieder ein wenig lockern, +aber sollte wie ein Kabel wirken und keine große Schlaufe mehr bilden. {{< imgproc "v00.03.12/12_Switch/DSC08041.JPG" Fit "500x500" >}} - Schalter mit Kabel und Stecker, noch unverdrillt.. + Schalter mit Kabel und Stecker, noch unverdrillt… {{< /imgproc >}} ## Ultraschallsensor-Kabel kürzen und crimpen @@ -539,7 +541,7 @@ aber es sollte nun wie ein Kabel wirken, und keine große Schlaufe mehr bilden. {{% alert title="Achtung: Koax-Kabel" color="warning" %}} Der innere Leiter des Ultraschallsensorkabels ist sehr dünn und kann leicht durchtrennt werden. Achte beim Abisolieren auf guten Griff am Restkabel, und -verwende am Besten eine automatische Abisolierzange, da sonst die innere +verwende am besten eine automatische Abisolierzange, da sonst die innere (weiße) Isolierung herausreißen kann. {{% /alert %}} @@ -549,14 +551,14 @@ damit du dies nicht erst an den gekürzten Kabeln lernst. [Hier gibt es ein Video aus der Community](https://www.youtube.com/watch?v=Z607TQjel1M), welches den folgenden Prozess zeigt. {{% /alert %}} -Kürze langen schwarzen Kabel der Sensoren auf etwa 10cm, da die langen Kabel -nicht in das Gehäuse passen und auch die Plastikeinfassung der bestehenden +Kürze langen schwarzen Kabel der Sensoren auf etwa 10 cm, da die langen Kabel +nicht in das Gehäuse passen und die Plastikeinfassung der bestehenden Stecker zu starr und zu dick für das Gehäuse ist. -Entferne etwa 2cm der schwarzen Außenisolierung des Kabels. Schiebe die +Entferne etwa 2 cm der schwarzen Außenisolierung des Kabels. Schiebe die Schirmung zur Seite und verdrille die einzelnen Leiter miteinander. Dies ist -einer der zwei Leiter, die gecript werden müssen. Isoliere vom inneren Leiter -nur etwa 1mm ab. +einer der zwei Leiter, die gecrimpt werden müssen. Isoliere vom inneren Leiter +nur etwa 1 mm ab. Dann werden beide Leiter gecrimpt. Der Crimpkontakt muss für optimale Verbindung den inneren Leiter und seine Isolierung greifen. Kürze die @@ -571,7 +573,7 @@ Führe die Crimpkontakte in das Steckergehäuse ein. Achte dabei auf die **korre Polung**. Falls die Sensorboards modifiziert und mit gewinkelten JST-Platinensteckern ausgestattet wurden (siehe *Sensorboards » Vorbereitung*), wurde die **Polung der Buchsen vertauscht** und du musst deinen -Stecker ebenfalls anders herum polen. +Stecker ebenfalls andersherum polen. {{< slider >}} {{< slider-image @@ -592,11 +594,12 @@ du einen Akku ohne Lötfahnen erwischt, suche in deinem Umfeld nach jemandem LiPo-Zellen. {{% /alert %}} -Kürze das Batteriekabel auf ca. 12cm und isoliere etwa 5mm der Enden ab. +Kürze das Batteriekabel auf ca. 12 cm und isoliere etwa 5 mm der Enden ab. -Identifiziere die Polung der Batterie, der Pluspol ist auf der Seite mit -Einkerbung im Akku-Gehäuse, und in der Regel auch mit einem Plus auf dem -Aufdruck markiert. **Im Zweifel miss mit dem Multimeter nach.** +Identifiziere die Polung der Batterie. Der Pluspol ist auf der Seite mit +Einkerbung im Akku-Gehäuse und in der Regel auch mit einem Plus auf dem +Aufdruck markiert oder durch einen roten Ring gekennzeichnet. +**Messe im Zweifel mit dem Multimeter nach.** Es empfiehlt sich, den Akku bereits in den Gehäusedeckel einzulegen, sodass er bei der Arbeit nicht wegrollt. Statte beide Lötfahnen an ihrem Ende zunächst @@ -605,7 +608,7 @@ nimm das Kabelende in die eine Hand und den Lötkolben in die andere, erhitze den Lötpunkt von Neuem und führe das Kabelende seitlich in diesen ein, wenn das Lötzinn flüssig geworden ist. Die Kabel sollen von der Lötfahne in die Mitte der Batterie führen. Löte nicht zu lange an der gleichen Stelle, wenn etwas -nicht klappt, lasse das ganze lieber eine Minute lang abkühlen, bevor du es +nicht klappt, lasse das Ganze lieber eine Minute lang abkühlen, bevor du es erneut versuchst. Die Batteriekontakte werden nun mit Isolierband (wenn möglich Kapton-Tape) @@ -629,15 +632,15 @@ Gehäuses. Stecke sie **noch nicht** ein. ### Gewindeeinsätze Im Haupt- sowie im Displaygehäuse gibt es einige Löcher, in die Gewindeeinsätze -("heat-set inserts") hinein gehören. Dort greifen später die Schrauben, die das +("heat-set inserts") hineingehören. Dort greifen später die Schrauben, die das ganze Gerät zusammenhalten. Die Gewinde müssen an folgende Stellen: -* 3 Stück in Hauptgehäuse für das PCB (mit Montagelöchern der Platine vergleichen) -* 5 Stück in Hauptgehäuse für Hauptdeckel -* 1 Stück in Hauptgehäuse beim GPS-Deckel -* 3 Stück in Displaygehäuse +* 3 Stück im Hauptgehäuse für das PCB (mit Montagelöchern der Platine vergleichen) +* 5 Stück im Hauptgehäuse für den Hauptdeckel +* 1 Stück im Hauptgehäuse beim GPS-Deckel +* 3 Stück im Displaygehäuse -Stelle deinen Lötkolben auf ca. 180-220°C ein und reinige die Spitze gründlich, +Stelle deinen Lötkolben auf ca. 180-220 °C ein und reinige die Spitze gründlich, sodass kein Lot mehr daran hängt. Alternativ kannst du eine eigene Spitze für diese Aufgabe verwenden, und danach wieder wechseln. @@ -646,7 +649,7 @@ geht von Hand in das Loch hinein. Halte das Gewinde bei Bedarf mit einer Pinzette fest, während du den Lötkolben auflegst und leichten Druck ausübst. Versuche, das Gewinde so senkrecht wie möglich und behutsam versinken lassen. -Das Gewinde sollte lieber etwas zu tief sitzen, als über den Rand überzustehen, +Das Gewinde sollte lieber ein bisschen zu tief sitzen, als über den Rand überzustehen, um die Gehäuseteile bündig miteinander verbinden zu können. Die Gewinde, mit denen das PCB befestigt wird, sollten allerdings auch nicht zu tief versinken, sonst bildet sich eine Ausbuchtung auf der Außenseite. @@ -657,10 +660,10 @@ Seite, wenn du alle Gewinde darin platziert hast. ### Magnete -Setze die kleinen Würfelmagnete in USB-Abdeckung ein. Wenn deine Abdeckung mit anderen -OpenBikeSensoren kompatibel sein soll, solltest du jetzt die Polung von einer Vorlage übernehmen. +Setze die kleinen Würfelmagnete in die USB-Abdeckung ein. Wenn deine Abdeckung mit anderen +OpenBikeSensoren kompatibel sein soll, solltest du hierbei die Polung von einer Vorlage übernehmen. -Setze zunächst die zwei Magnete in Abdeckung selbst ein. Die Magnete haben nur +Setze zunächst die zwei Magnete in die Abdeckung selbst ein. Die Magnete haben nur **in einer Achse** Anziehungskraft, sie dürfen also nicht seitlich eingesetzt werden. Es empfiehlt sich, die vier Magnete "als Stange" zu halten, um ein Verdrehen zu vermeiden. Alternativ kannst du mit einem permanenten Marker die @@ -679,7 +682,7 @@ sie auch mit etwas Sekunden- oder Alleskleber fixieren. {{< /imgproc >}} {{< imgproc "v00.03.12/15_Prepare_Case/DSC08074.JPG" Fit "500x500" >}} - Hauptgehäuse mit Einpressgewinde (ältere Version mit zwei Mutternn für GPS) + Hauptgehäuse mit Einpressgewinde (ältere Version mit zwei Muttern für GPS) {{< /imgproc >}} {{< imgproc "v00.03.12/15_Prepare_Case/DSC08075.JPG" Fit "500x500" >}} @@ -706,18 +709,18 @@ Zuordnung aus, falls dein Kabel andere Leitungsfarben verwendet. ### Kabel vorbereiten -Entferne auf beiden Seiten des langen Displaykabel die **Isolierung**, auf der -einen Seite ca. 5-7cm lang (dies ist die Seite für das Hauptgerät) und auf der -anderen nur ca. 3cm. Die lange Seite wird **vollständig gecrimpt**, auf der +Entferne auf beiden Seiten des langen Displaykabels die **Isolierung**, auf der +einen Seite ca. 5-7 cm lang (dies ist die Seite für das Hauptgerät) und auf der +anderen nur ca. 3 cm. Die lange Seite wird **vollständig gecrimpt**, auf der kurzen Seite **crimpe nur drei Leiter**, nämlich die für `GND`, `SDA`, `SCL` -(oder laut Farbtabelle den schwarzen, blauen und weißen Leiter). Die zwei +(laut Farbtabelle den schwarzen, blauen und weißen Leiter). Die zwei restlichen Leiter, `+3V3` (braun) und `BUT` (grau) werden angelötet und dafür -ca. 5mm lang abisoliert. +ca. 5 mm lang abisoliert. -Bereite ein **kleines Kabelstück** von ca. 3cm Länge vor, und crimpe auch hier eine +Bereite ein **kleines Kabelstück** von ca. 3 cm Länge vor, und crimpe auch hier eine Seite und isoliere die andere ab. -**Verzinne** alle Kabelenden die zum Löten vorgesehen sind (drei Stück). +**Verzinne** alle drei Kabelenden die zum Löten vorgesehen sind . ### Knopf @@ -736,7 +739,7 @@ abkühlen. ### Stecker Ziehe am Displaymodul die **schwarzen Plastikteile** von der Stiftleiste ab und -**kürze die vier Stifte** um jeweils ca. 2mm. +**kürze die vier Stifte** um jeweils ca. 2 mm. Entferne vom 4-poligen JST-Steckergehäuse die **Arretierung** (auf der einen Seite leicht hervorstehende Plastikflügel), zum Beispiel mit einem Cuttermesser oder @@ -744,19 +747,19 @@ Seitenschneider. Nur so passt der Stecker am Ende in das kleine Displaygehäuse. Stecke die 4 gecrimpten Kabelenden (drei vom langen Displaykabel und eines vom kurzen Kabelstück) in das Steckergehäuse. Die Zuordnung kannst du anhand der -Tabelle und der Beschriftung auf der Displayplatine machen, oder du kompierst +Tabelle und der Beschriftung auf der Displayplatine machen, oder du kopierst die abgebildete Reihenfolge. Führe die 5 gecrimpten Kabelenden am langen abisolierten Ende des Kabels in das 5-polige JST-Steckergehäuse ein. Die Zuordnung kannst du wieder anhand der -Tabelle und der Beschriftung auf der Hautplatine machen, oder erneut die +Tabelle und der Beschriftung auf der Hautplatine machen oder erneut die abgebildete Reihenfolge kopieren. ### Zusammenbau - -Entferne die **Schutzfolie** vom Display. Sollte dein Display nicht ins Gehäuse +Sollte dein Display nicht ins Gehäuse passen, kannst du mit einem Seitenschneider die Ecken der Platine etwas bearbeiten, bis es passt. +Entferne anschließend die **Schutzfolie** vom Display. Stecke den **4-poligen Stecker** auf die gekürzten Pins am Display und setze dieses in das Gehäuseoberteil ein. Kürze bei Bedarf die Pins weiter, bis der @@ -764,21 +767,23 @@ Stecker ganz auf der Displayplatine aufliegt, damit er ins Displaygehäuse passt. Setze **zwei rechteckige Magnete** in die Seitentasche ein. Wenn dein Display -mit anderen OpenBikeSensoren kompatibel sein soll, solltest du jetzt die +mit anderen OpenBikeSensoren kompatibel sein soll, solltest du hierbei die Polarität von einer Vorlage übernehmen. Manchmal sind die Magnete etwas lose und klappern, fixiere sie dann mit Kleber oder umwickele sie mit Klebeband. +Fädel nun das Kabel durch das **ovale Loch** der Unterseite der Displayeinheit. + Setze die Gehäuseteile zusammen und drehe die **drei Schrauben** hinein, die sie zusammenhalten. -Stecke die beiden Hälften der **Zugentlastung** in die Öffnung der Unterseite -aus der das Kabel herauskommt. Setze erst die eine Seite ein, und dann die +Stecke die beiden Hälften der **Zugentlastung** in die Öffnung der Unterseite, +aus welcher das Kabel herauskommt. Setze erst die eine Seite ein, und dann die zweite etwas angewinkelt, bevor du sie beide zusammendrückst, sodass sie das Kabel am nicht abisolierten Teil greifen. Falls der zweite Teil sich nicht -hineinhebeln lässt kannst du die angewinkelten unteren Ecken etwas mit einem -Seitenschneider weiter abrunden, sodass die Halterung leichter hinein geht. +hinein hebeln lässt, kannst du die angewinkelten unteren Ecken mit einem +Seitenschneider etwas weiter abrunden, sodass die Halterung leichter hineingeht. -Schraube mit je zwei Schrauben und Sechskantmuttern die zwei Hälften +Schraube mit je zwei Schrauben und Sechskantmuttern die zwei Hälften der Zugentlastung zusammen. Achte darauf, dass die sechseckige Fixierung auf jeweils einer Seite der Zugentlastung für die Mutter vorgesehen ist. @@ -833,7 +838,7 @@ Zunächst muss die OpenBikeSensor-Firmware auf den ESP32 installiert werden. Dieser Vorgang heißt auf Englisch "to flash" oder eingedeutscht "flashen". Schließe dafür den ESP32 mit einem Mikro-USB Kabel direkt an einen Computer an. -Benutze dann eine dieser Methoden, um die Firmware darauf zu installieren: +Benutze dann eine der folgenden Methoden, um die Firmware darauf zu installieren: * Das online Flash-Tool auf [https://install.openbikesensor.org](https://install.openbikesensor.org), das du mit @@ -861,7 +866,7 @@ Batterie und/oder ein Ladekabel anschließt. Löte bei Bedarf die fehlerhaften Stellen nach. Für den Test der Elektronik solltest du einen **vollständig geladenen Akku** -verwenden. In Workshops ist meist einer vorbereitet, hast du nur den neuen und +verwenden. In Workshops ist meist einer vorbereitet, hast du nur einen neuen und ungeladenen Akku, so kannst du ihn mit deinem OpenBikeSensor jetzt aufladen: 1. Ziehe alle Stecker aus der Platine und entferne den ESP32. @@ -871,6 +876,7 @@ ungeladenen Akku, so kannst du ihn mit deinem OpenBikeSensor jetzt aufladen: * Einige Geräte funktionieren nur nach Anschluss an ein Ladegerät. * Ein Handyladeadapter funktioniert eigentlich immer, neuere oder leistungsfähigere USB-C Netzteile manchmal nicht. + USB-A zu USB-C Kabel sind meistens funktionsfähig. 5. Während des Ladevorgangs leuchtet die LED am Lademodul rot, wenn der Akku voll ist blau. @@ -891,9 +897,9 @@ Wenn du einen vollen Akku hast, beginne mit dem **Test der Elektronik**: * Wenn dein Display funktioniert und ein OpenBikeSensor-Logo sowie etwas Text anzeigt, schalte das Gerät aus und fahre mit dem nächsten Testschritt fort. -5. Stecke die SD-Karte in die Halterung. Starte das Gerät und warte, bis auf +5. Stecke die FAT32 formatierte SD-Karte in die Halterung. Starte das Gerät und warte, bis auf dem Display "SD OK" erscheint. - * Kommt kein "SD OK" sondern ein "SD Error" und/oder ein Zähler, der 10 + * Kommt kein "SD OK", sondern ein "SD Error" und/oder ein Zähler, der 10 Sekunden lang zählt, so wurde deine SD-Karte nicht erkannt. Prüfe in diesem Fall die Verbindungen zwischen dem ESP32 und dem SD-Modul auf Leitfähigkeit, nimm dafür den @@ -910,12 +916,12 @@ Wenn du einen vollen Akku hast, beginne mit dem **Test der Elektronik**: (ohne Sensoren natürlich nicht). In diesem Fall fahre mit dem nächsten Testschritt fort. 7. Stecke die Ultraschallsensoren an ihre Module an. Starte das Gerät, - überspringe bei Bedarf mit dem Knopf das Suchen des GPS-Signals, und prüfe, + überspringe bei Bedarf durch Drücken des Knopfes das Suchen des GPS-Signals, und prüfe, dass die Sensoren plausible Abstände messen. Wenn alle Komponenten korrekt funktionieren, kannst du das Gerät ausschalten, alle Verbindungen wieder trennen, und mit dem Einbau ins Gehäuse beginnen. Hast -du einen Fehler gefunden, der sich nicht durch nachlöten reparieren lässt, +du einen Fehler gefunden, der sich nicht durch Nachlöten reparieren lässt, hilft dir vielleicht eine der Anleitung auf der [Fehlersuche-Seite]({{< relref "../troubleshooting" >}}) weiter. @@ -924,7 +930,7 @@ hilft dir vielleicht eine der Anleitung auf der [Fehlersuche-Seite]({{< relref * Kabel und Halterung - Die vier Sechskantmuttern in die Wand des Gehäuses einsetzen (bei Gehäuse mit zwei Halterungen sind es acht Sechskantmuttern). - - Sind die Sechskantlöcher eng, die Muttern mit der längeren M3 Schraube + - Sind die Sechskantlöcher zu eng, die Muttern mit der längeren M3 Schraube von der Außenseite in die Öffnung ziehen. - Ist ein Sechskantloch auch dafür zu eng, vorsichtig mit dem Lötkolben nachdrücken, und die Mutter von der Außenseite mit der längeren Schraube führen. @@ -932,11 +938,11 @@ hilft dir vielleicht eine der Anleitung auf der [Fehlersuche-Seite]({{< relref - Falls du ein Gehäuse mit mehreren Montageöffnungen baust, entscheide dich, an welcher Öffnung du die Halteklammer installieren willst. Diese Öffnung führt auch später das Kabel. Die andere Öffnung wird mit dem Deckel - (``AttachmentCover``) verschlossen. + (`AttachmentCover`) verschlossen. * PCB im Hauptgehäuse platzieren - Zunächst die SD-Karte einlegen, den ESP abziehen. - Gesamtes Board in leichtem Winkel herabsenken, auf Ausrichtung der USB-C - Ladebuchse achten. Bei Wiederzusammenbau am Displaykabel vorbei navigieren. + Ladebuchse achten. Bei Wiederzusammenbau am Displaykabel vorbeinavigieren. - Bei Bedarf Unreinheiten des Gehäuses (vom 3D-Druck) entfernen, wenn das PCB daran hängen bleibt. - Mit 3 Stück M3x6 oder M3x8 im Gehäuse verschrauben. @@ -949,7 +955,7 @@ hilft dir vielleicht eine der Anleitung auf der [Fehlersuche-Seite]({{< relref * Displaykabel in Gehäuse einstecken - Führe das Displaykabel mit dem Stecker voran von außen in das Hauptgehäuse hinein - (Falls in Schritt 16 nicht geschehen). + (Falls vorher nicht geschehen). Entscheide dich, ob du eine Top-Rider oder Back-Rider [Variante]({{< relref "../case/variants" >}}) bauen möchtest, und führe das freie Ende des Kabels durch die entsprechende @@ -960,8 +966,8 @@ beide Varianten ermöglichen, kannst du dir die Öffnung frei aussuchen. herausfallen. - Das Kabel sollte außen um die Elektronik herumgeführt werden, *nicht* zwischen dem GPS- und SD-Karten-Modul hindurch. Im neuen Gehäuse sollte - dort genug Platz sein. - - Jetzt zeigt sich auch, warum ca. 5cm Abisolierung hier sinnvoll ist, denn + dafür genug Platz sein. + - Jetzt zeigt sich auch, warum ca. 5 cm Abisolierung hier sinnvoll ist, denn ohne Isolierung ist das Kabel flexibler. - Stecker einsetzen (z.B. mit Pinzette) - Kabel so weit aus der Zugsicherung herausziehen, bis kein überschüssiges @@ -978,12 +984,12 @@ beide Varianten ermöglichen, kannst du dir die Öffnung frei aussuchen. beschädigen. - Den GPS-Deckel über die Antenne schieben und mit einer M3x6 oder M3x8 Schraube fixieren. - - Falls das Antennenkabel nicht reicht, kann die GPS-Antenne mithilfe eines + - Falls das Antennenkabel nicht reicht oder beschädigt wird, kann die GPS-Antenne mithilfe eines hinreichend langen Antennenkabels mit IPEX/U.FL Stecker verlängert werden. Hierzu: - Den Metallschild des GPS-Moduls ablöten. - Das neue Kabel vorsichtig durch Rollen unter Cuttermesser auf etwa - 5-7mm abisolieren. + 5-7 mm abisolieren. - Die Schirmung zurückschieben. - Noch vorsichtiger die innere Isolierung durch ganz sanftes Rollen mit dem Cuttermesser abisolieren. @@ -993,7 +999,7 @@ beide Varianten ermöglichen, kannst du dir die Öffnung frei aussuchen. * Schalter in Gehäuse einsetzen - Einschaltrichtung mit "I/O" Aufdruck des Gehäuses vergleichen. - Möglichst mit der mitgelieferten Unterlegscheibe und Mutter fixieren. - - Schalterkabel verdrillen, falls nicht bereits geschehen.. + - Schalterkabel verdrillen, falls nicht bereits geschehen… - Kabel entlang der Gehäusewand zur Buchse führen und dort einstecken. * Sensoren einbauen - Auf der Rückseite des Sensors gibt es einen Pfeil, der mit "UP" die @@ -1002,14 +1008,14 @@ beide Varianten ermöglichen, kannst du dir die Öffnung frei aussuchen. - Sensoren einstecken. Den Sensor im Gehäuse an das ihm naheliegendste Sensorboard anschließen, den Sensor vom Deckel in das entferntere (Anschluss über dem ESP32). * Akku einbauen - - Akku im Deckel mit Kabelbinder fixieren (falls in Schritt 14 noch nicht erledigt) + - Akku im Deckel mit Kabelbinder fixieren (falls vorher noch nicht erledigt) - Einstecken. Polung beachten! - Möglicherweise überstehendes Kabel möglichst auf der Seite des GPS verstauen. Die Adern verdrillen und parallel legen. * Konfiguration des Sensors: * Die Anzeige kann im [Konfigurationsmodus]({{}}) auf den Simple-Mode gestellt werden. - * Außerdem kann die Breite des Lenkers und WLAN eingestellt werden. - * Bei einem Reboot des Sensors wird nun auf der Sensor-Anzeige der Simple-Mode mit dem Abstand des linken Sensors angezeigt - abzüglich der Breite des Lenkers. + * Außerdem kann die Breite des Lenkers und das WLAN eingestellt werden. + * Bei einem Neustart des Sensors wird nun auf der Sensor-Anzeige der Simple-Mode mit dem Abstand des linken Sensors angezeigt - abzüglich der Breite des Lenkers. * Alternativ im Profimodus weiterfahren. * Montage und Testfahrt mit dem Fahrrad. @@ -1043,7 +1049,7 @@ beide Varianten ermöglichen, kannst du dir die Öffnung frei aussuchen. {{% alert title="Geschafft!" color="success" %}} -Dein OpenBikeSensor ist nun fertig. Herzlichen Glückwunsch, wir wünschen dir +Dein OpenBikeSensor ist nun fertig. Herzlichen Glückwunsch, wir wünschen Dir viel Spaß bei der Nutzung! In der [Bedienungsanleitung]({{}}) findest du diff --git a/content/docs/classic/case/_index.de.md b/content/docs/classic/case/_index.de.md index fb65bc24..ff1cb1d5 100644 --- a/content/docs/classic/case/_index.de.md +++ b/content/docs/classic/case/_index.de.md @@ -6,7 +6,6 @@ aliases: description: > In das Gehäuse des OpenBikeSensor Classic werden die elektronischen Komponenten eingebaut. Es wird im 3D-Druck-Verfahren selbst gefertigt. - --- @@ -16,8 +15,8 @@ description: > Es gibt viele Möglichkeiten, ein Gehäuse für deinen OpenBikeSensor zu bekommen. Unter Umständen findest du in der Community hilfreiche Bastler:innen, die dir -ein Gehäuse herstellen -- hierzu fragst du am besten [im Forum]({{< relref -"/community" >}}) nach. +ein Gehäuse herstellen -- Frage hierzu am besten [im Forum]({{< relref +"/community" >}}) nach. Eine andere Möglichkeit ist, einen lokalen Maker- oder Hackspace zu finden, in dem 3D-Drucker und Know-How zur Verfügung stehen. Hierfür haben wir eine @@ -27,15 +26,15 @@ OpenBikeSensor-Gehäuseteilen geschrieben. Natürlich kannst du die Elektronik auch in eine alte Plastikdose stecken und Löcher hineinbohren für Sensoren und Kabel. Das mag wesentlich einfacher sein und zum Ziel führen, ist aber im Betrieb eher unpraktisch. Du musst dir eine -Möglichkeit ausdenken, das ganze an dein Rad anzubringen und evtl. auch wieder +Möglichkeit ausdenken, das Ganze an dein Rad anzubringen und evtl. auch wieder abnehmbar zu machen, um das Gerät zu laden oder zu warten. Es ist also -natürlich möglich, aber am Ende schöner und praktiabler ist der 3D-Druck -- es +natürlich möglich, aber am Ende ist der 3D-Druck schöner und praktikabler -- es lohnt sich! Falls das Selbstdrucken dir zu aufwendig erscheint, oder du einfach keinen Zugang zu einem 3D-Drucker in deiner Nähe hast, sind vielleicht auch 3D-Druck-Dienstleister eine Option für dich. Diese drucken Teile nach deinen -Dateien Anweisungen als Auftragsarbeit. Preisgünstige Anbieter nehmen für ein +Dateien als Auftragsarbeit. Preisgünstige Anbieter nehmen für ein komplettes OpenBikeSensor-Gehäuse ca. 20-30 €. Wenn du dich mit anderen zu Erfahrungen hiermit austauschen möchtest, ist [das Forum]({{< relref "community" >}}) der richtige Ort! diff --git a/content/docs/classic/case/color-prints/_index.de.md b/content/docs/classic/case/color-prints/_index.de.md index 5b701b2b..d5c5f1bd 100644 --- a/content/docs/classic/case/color-prints/_index.de.md +++ b/content/docs/classic/case/color-prints/_index.de.md @@ -22,9 +22,9 @@ Je nach Logo und Filamentwahl kann es sinnvoll sein, das Logo zu invertieren. Je nach Drucktechnik sind pro Bauteil eine oder zwei Dateien notwendig, nämlich das Logo an sich, und das Bauteil, aus dem das Logo herausgeschnitten wurde. -* **Main**: Der Hauptteil des Bauteils ohne Logo, bzw. bei invertierten Logo +* **Main**: Der Hauptteil des Bauteils ohne Logo, bzw. bei invertiertem Logo der Hauptteil mit Logo, aber ohne Grundfläche. -* **Highlight**: Das Logo, das herausgeschnitten wurde, bzw. bei invertierten +* **Highlight**: Das Logo, das herausgeschnitten wurde, bzw. bei invertiertem Logo die Grundfläche ohne Logo. {{< imgproc "main-case-parts.png" Resize 600x >}} @@ -32,8 +32,8 @@ das Logo an sich, und das Bauteil, aus dem das Logo herausgeschnitten wurde. das Gehäuse, nicht der Deckel). {{< /imgproc >}} -Jede dieser vier Dateien gibt es für das Hauptgehäuses und seinen Deckel, -insgesamt pro Logo also acht Dateien. Die vorgenerierten STL-Dateien für das +Jede dieser vier Dateien gibt es für das Hauptgehäuse und seinen Deckel, +insgesamt pro Logo also acht Dateien. Die vor generierten STL-Dateien für das OpenBikeSensor-Logo werden ebenfalls auf GitHub veröffentlicht und liegen dort im Verzeichnis [`export/logo/OpenBikeSensor/`](https://github.com/openbikesensor/OpenBikeSensor3dPrintableCase/tree/main/export/logo/OpenBikeSensor). diff --git a/content/docs/classic/case/parts.de.md b/content/docs/classic/case/parts.de.md index 2bac1c67..77c6bb04 100644 --- a/content/docs/classic/case/parts.de.md +++ b/content/docs/classic/case/parts.de.md @@ -7,17 +7,17 @@ weight: 30 Hier möchten wir eine Übersicht über alle verfügbaren Gehäusebauteile geben. Die Links führen jeweils zur Quelldatei (OpenSCAD) und zum STL-Export für den 3D-Druck. Alle Dateien lassen sich auch auf einmal herunterladen, direkt von -Github in der neuesten Version als ZIP-Archiv. Darin finden sich im Ordner +GitHub in der neuesten Version als ZIP-Archiv. Darin finden sich im Ordner `export` alle Dateien für den 3D-Druck: {{% alert title="Achtung: Kompatibilität zwischen Versionen" color="warning" %}} -Wir halten die Teile zu Halterungen älterer Versionen kompatibel. Aber Teile für ein Geräteelement (z.B. Gehäuse und Deckel, Display und Deckel, die verschiedenen +Wir halten die Teile zu Halterungen älterer Versionen kompatibel, aber Teile für ein Geräteelement (z.B. Gehäuse und Deckel, Display und Deckel, die verschiedenen Elemente der Sattelhalterung) können sich zwischen Versionen verändern. Wenn du ein einzelnes Gehäuseteil (z.B. Deckel mit Logo) bekommst, prüfe genau im Slicer, ob -es zu deinen Gehäusedateien passt. Wenn du z.B. ein ``MainCaseLid`` mit Logo weitergeben möchtest, gib ihn am besten im Bundle mit ``MainCase`` weiter. +es zu deinen Gehäusedateien passt. Wenn du z.B. ein `MainCaseLid` mit Logo weitergeben möchtest, gib es am besten im Bundle mit `MainCase` weiter. {{% /alert %}} Eine detaillierte Anleitung zum Gehäusedruck gibt es [hier]({{< relref "." >}}). diff --git a/content/docs/classic/case/printing/_index.de.md b/content/docs/classic/case/printing/_index.de.md index 0ab01f42..c6347b62 100644 --- a/content/docs/classic/case/printing/_index.de.md +++ b/content/docs/classic/case/printing/_index.de.md @@ -15,15 +15,15 @@ einplanen. {{% alert title="Hinweis zu alten Gehäuseversionen" color="info" %}} Bis Anfang 2022 gab es viele verschiedene Versionen des Gehäuses, einige mit leichten Unterschieden, andere erheblich anders aufgebaut. Allerdings wurden -diese mit proprietären 3D-CAD Programmen erstellt, und waren nicht zugänglich +diese mit proprietären 3D-CAD Programmen erstellt, und waren somit nicht zugänglich für die Allgemeinheit. Lediglich der Druck aus den STL-Dateien war für die meisten möglich, eigene Anpassungen oder eine schrittweise kollaborative Verbesserung waren aber ausgeschlossen. Das hat sich mit der Portierung nach OpenSCAD geändert. Nachfolgend verwenden -wir in den Anleitungen nur diese neuen Modelle. Diese bieten aufgrund -der möglichen Parametrierung wesentlich mehr Optionen, seien es leicht -angepasste Dimensionen für andere Hardware (z. B. ein neues Displaymodul), oder +wir in den Anleitungen nur diese neuen Modelle. Sie bieten aufgrund +der möglichen Parametrierung wesentlich mehr Optionen, wie leicht +angepasste Dimensionen für andere Hardware (z. B. ein neues Displaymodul), als auch verschiedene Optionen für die Befestigung am Rad. Eine Anleitung zum Generieren eigener Gehäusevarianten mit OpenSCAD wird [hier]({{< relref "variants" >}}) @@ -58,7 +58,7 @@ Druck von OpenBikeSensor-Gehäuseteilen. ## Material und Farben Das empfohlene Material für den Druck der Gehäuseteile ist PETG, das Material -mit den meisten Vorteile für unser Projekt: +mit den meisten Vorteilen für unser Projekt: * hohe Schlagfestigkeit und dennoch flexibel -- wichtig für den Einsatz am Fahrrad * hydrophob, wasserabweisend, witterungsbeständig -- wichtig für Außeneinsatz @@ -75,9 +75,10 @@ ABS oder ASA. Doch die Vorteile überwiegen diese Einschränkung. ## Druckvorbereitung -Alle Dateien für das OpenBikeSensor Projekt wie Software, Firmware, Dokumentation und auch die 3D-Druckdateien liegen auf GitHub. Das Repository für die Gehäusedaten ist: +Alle Dateien für das OpenBikeSensor Projekt wie Software, Firmware, Dokumentation und auch die 3D-Druckdateien liegen auf GitHub. +Das Repository für die Gehäusedaten ist: [openbikesensor/OpenBikeSensor3dPrintableCase](https://github.com/openbikesensor/OpenBikeSensor3dPrintableCase) -Die Gehäuselemente werden unterschieden in die Bestandteile +Die Gehäuseelemente werden unterschieden in die Bestandteile + Hauptgehäuse (`MainCase`) + Displaygehäuse (`DisplayCase`) @@ -88,16 +89,16 @@ exportierten STL-Dateien für den 3D-Druck können von GitHub direkt heruntergeladen werden: Im Archiv befindet sich ein Ordner `export/` mit den obigen Kategorien, und darin sind jeweils die STL-Dateien für den Slicer zu finden. {{% alert title="Achtung: Kompatibilität zwischen Versionen" color="warning" %}} -Wir halten die Teile zu Halterungen älterer Versionen kompatibel. Aber Teile für ein Geräteelement (z.B. Hauptgehäuse und Deckel, Display und Deckel, die verschiedenen -Elemente der Sattelhalterung) können sich zwischen Versionen verändern. Wenn du ein einzelnes Gehäuseteil (z.B. Deckel mit Logo) als ``.stl`` bekommst, prüfe genau im Slicer, ob -es zu deinen Gehäusedateien passt. Wenn du z.B. ein ``MainCaseLid`` mit Logo weitergeben möchtest, gib ihn am besten im Bundle mit ``MainCase`` weiter. +Wir halten die Teile zu Halterungen älterer Versionen kompatibel, aber Teile für ein Geräteelement (z.B. Hauptgehäuse und Deckel, Display und Deckel, die verschiedenen +Elemente der Sattelhalterung) können sich zwischen Versionen verändern. Wenn du ein einzelnes Gehäuseteil (z.B. Deckel mit Logo) als `.stl` bekommst, prüfe genau im Slicer, ob +es zu deinen Gehäusedateien passt. Wenn du z.B. ein `MainCaseLid` mit Logo weitergeben möchtest, gib es am besten im Bundle mit `MainCase` weiter. {{% /alert %}} @@ -116,14 +117,14 @@ die Druckplatte gelegt, sodass es möglichst wenig Überhänge gibt: alt="2. Drucken mit dem Gesicht nach unten" >}} {{< /slider >}} -Die STL-Dateien werden in der Regel so generiert, dass sie nach dem importieren +Die STL-Dateien werden in der Regel so generiert, dass sie nach dem Importieren bereits in der empfohlenen Lage auf dem Druckbett liegen. Auf Support kannst du dann in der Regel verzichten, denn bei der Modellierung wird bereits die supportfreie Druckbarkeit beachtet. Du kannst dich natürlich auch anders entscheiden und die Objekte drehen, sollte dein Drucker oder Slicer sonst keine guten Ergebnisse liefern. -Als nächstes werden der richtige Drucker, das Filament und die +Als Nächstes werden der richtige Drucker, das Filament und die Druckeinstellungen (Infull, Support, Geschwindigkeit, Schichtdicke, ...) gewählt. Hier gilt, dass du dich am besten an den Vorgaben der Hersteller (von Drucker und Filament) orientierst, aber auch immer ein bisschen experimentierst @@ -152,7 +153,7 @@ Temperaturen, etc.). {{< slider >}} {{< slider-image src="cura_case_slice_information" - alt="1. Nachdem alle Einstellungen erfolgt sind, wird das Slicing gestartet " >}} + alt="1. Nachdem alle Einstellungen erfolgt sind, wird das Slicing gestartet" >}} {{< slider-image src="cura_case_slice_preview" alt="2. Slicing information gibt es im Preview, mit den beiden Schiebern unten und rechts kann man jede einzelne Bahn des Extruders verfolgen" >}} @@ -161,10 +162,10 @@ Temperaturen, etc.). Die GCODE-Datei wird nun auf den 3D-Drucker übertragen. Je nach Druckermodell geschieht dies über WLAN, mithilfe einer SD-Karte oder eines USB-Sticks, oder der Drucker ist direkt (per USB) am PC angeschlossen. Das genaue Verfahren ist -im Handbuch des Druckers vermutlich beschrieben. +im Handbuch des Druckers beschrieben. Im Menü des Druckers wird die erstellte GCODE-Datei für den Druck ausgewählt -und der Druck gestartet. Ab hier übernimmt der Roboter die Arbeit für uns, und +und der Druck gestartet. Ab hier übernimmt der Roboter die Arbeit für uns und wenn wir alles richtig eingestellt haben, ist in einigen Minuten bis Stunden ein neues Gehäuseteil fertig. @@ -174,16 +175,17 @@ Das Hauptgehäuse enthält den Großteil der Elektronik (PCB, Sensorboards, SD-Karte, GPS, Hauptschalter, Ladeelektronik) sowie die zwei Abstandssensoren, die GPS-Antenne und die Batterie. -Sowohl das Hauptteil als auch der Deckel können mit einem Logo gedruckt werden. +Sowohl der Hauptteil als auch der Deckel können mit einem Logo gedruckt werden. Dies ist ein wenig mehr Aufwand, lohnt sich aber optisch sehr, und es hilft erfahrungsgemäß auch dabei, auf der Straße auf das Gerät angesprochen zu werden -und dem Projekt mehr Aufmerksamkeit zu generieren. Details zum Druck des Logos findest du hier: [Logo-Druck (mehrfarbig)]({{< relref "color-prints" >}}). +und dem Projekt mehr Aufmerksamkeit zu generieren. +Details zum Druck des Logos findest du hier: [Logo-Druck (mehrfarbig)]({{< relref "color-prints" >}}). {{% alert title="Logo-Varianten" color="info" %}} Wir freuen uns, wenn möglichst viele ihren OpenBikeSensor mit dem Projektlogo versehen. Ebenso kann ein eigenes Logo verwendet werden, zum Beispiel für -Lokalgruppen oder -projekte. Dafür gibt es im Gehäuserepository eine technische -Dokumentation zum generieren einer eigenen Logo-Variante. Wir empfehlen, den +Lokalgruppen oder -projekte. Dafür gibt es im Gehäuse repository eine technische +Dokumentation zum Generieren einer eigenen Logo-Variante. Wir empfehlen, den Deckel mit eigenem Logo zu drucken, und das OpenBikeSensor-Logo auf dem Hauptgehäuse beizubehalten. So sind alle Geräte einheitlich, und doch individuell. @@ -224,7 +226,8 @@ Die Bauteile des Hauptgehäuses auf dem Druckbett Zwei Halterungen, das SeatPostMount und eine alte Variante des TopTubeMount. {{< /imgproc >}} -Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den OBS Sensor am Fahrrad zu montieren. Wie die Halterungen angebracht werden und aussehen, ist in der [Montageanleitung]({{< relref "mounting" >}}) zu sehen. +Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den OBS Sensor am Fahrrad zu montieren. +Wie die Halterungen angebracht werden und aussehen, ist in der [Montageanleitung]({{< relref "mounting" >}}) zu sehen. 1. Standard: Sattelhalterung, an der Sattelstange hinter dem/der Fahrer:in montiert. @@ -244,8 +247,8 @@ dazugehörigen Schiene (`Mounting/HandlebarRail`) am Lenker befestigt. {{< imgproc "cura_mounting_parts" Resize 800x >}} Lage dreier Halterungen und des Sicherungspin auf dem Druckbett (die - verlängerte Variante kann parametrisch mit OpenSCAD erstellt werden). Der - LockingPin sollte jedoch lieber stehend gedruckt werden. + verlängerte Variante kann parametrisch mit OpenSCAD erstellt werden). + Der LockingPin sollte liegend gedruckt werden da er sonst brechen wird. {{< /imgproc >}} @@ -270,13 +273,13 @@ das Display während der Fahrt an der Schiene (`HandlebarRail`, siehe Nach dem Slicen wird angezeigt, wie lange der Druckvorgang dauern wird und wie viel Material für den Druck benötigt wird. Abhängig von den Einstellungen kann -die Druckdauer sehr unterschiedlich sein. Oft geht mit mehr -Druckgeschwindigkeit ein Qualitätsverlust einher, sodass die beiden +die Druckdauer sehr unterschiedlich sein. Oft geht mit höherer +Druckgeschwindigkeit ein Qualitätsverlust einher, sodass beide gegeneinander abgewogen werden müssen. Üblich für den Druck eines ganzen Gehäuses ist daher je nach Drucker etwa 10 Stunden in Summe. Die Kosten des Filaments belaufen sich auf ca. 3 €, wer -Verschleiß und Stromkosten einrechnet kommt auf etwa 5 € Gesamtkosten. +Verschleiß und Stromkosten einrechnet, kommt auf etwa 5 € Gesamtkosten. ## Troubleshooting @@ -288,15 +291,15 @@ Das Design der Modelle ist bereits darauf ausgelegt, möglichst gut druckbar zu sein, die Positionierung auf dem Druckbett ist daher auch besonders wichtig. Nach dem Laden der STL-Dateien in Cura werden in der Vorschau die Überhänge in -rot angezeigt. Am Beispiel des Deckels (Bilder 1 und 2) ist es sehr -offensichtlich das die Lage eine wesentliche Rolle spielt, wie herum das Teil +Rot angezeigt. Am Beispiel des Deckels (Bilder 1 und 2) ist es sehr +offensichtlich, dass die Lage eine wesentliche Rolle spielt, und zeigt wie herum das Teil auf die Druckerplatte gelegt werden soll. Aber selbst bei einer optimalen Lage wie im Beispiel des Sensorgehäuses zeigt Cura wo sich trotzdem noch Überhänge bilden. Manche Überhänge wie -Schraubenlöcher sind unkritisch da der Drucker das selbst überbrücken kann -(*bridging*). Doch wenn der Übergang zu groß wird können sich viele Fäden -ziehen. Um das zu vermeiden kann die Supportfunktion eingeschalten werden, der +Schraubenlöcher sind unkritisch, da der Drucker das selbst überbrücken kann +(*bridging*). Wenn der Übergang aber zu groß wird, können sich viele Fäden +ziehen. Um das zu vermeiden, kann die Supportfunktion eingeschalten werden, der Drucker erstellt dann leichte Stützstrukturen, die nach dem Druck wieder entfernt werden. @@ -309,7 +312,7 @@ entfernt werden. alt="2. Richtiges Positionieren ist wichtig" >}} {{< slider-image src="cura_case_overhangs" - alt="3. In der Vorschau werden bereits in rot Überhänge angezeigt" >}} + alt="3. In der Vorschau werden bereits in Rot Überhänge angezeigt" >}} {{< slider-image src="cura_case_enable_support" alt="4. Support einschalten" >}} diff --git a/content/docs/classic/case/variants/_index.de.md b/content/docs/classic/case/variants/_index.de.md index a24213eb..8e57b948 100644 --- a/content/docs/classic/case/variants/_index.de.md +++ b/content/docs/classic/case/variants/_index.de.md @@ -30,7 +30,7 @@ hinten zeigt. Ein Gehäuse kann sowohl Top Rider als auch Back Rider gleichzeitig sein. Auf jeden der Montagepunkte passt der `StandardMountAdapter` (siehe [Gehäusebauteile]({{< relref "../parts" >}})). Ein ungenutzter Montagepunkt -sollte mit dem `AttachmentCover` abgedeckt werden, um die Löcher zu schließen. +sollte mit dem `AttachmentCover` abgedeckt werden, um das Loch zu schließen. Die Parametrierung erfolgt über die OpenSCAD-Variablen @@ -55,14 +55,14 @@ Menge Anpassungsmöglichkeiten für jeden Anwendungsfall. Bitte bedenke, dass nicht jeder Wert für jeden Parameter sinnvoll ist, und wir nicht alle möglichen Werte testen können. Wenn du also das Gehäuse anpasst, dann prüfe zunächst, ob die generierten Bauteile deinen Anforderungen -entsprechen, und vor allem ob sie Fehler enthalten. Es ist immer ärgerlich, +entsprechen und vor allem, ob sie Fehler enthalten. Es ist immer ärgerlich, dies erst nach einigen Stunden 3D-Druck festzustellen. {{% /alert %}} Die STL-Dateien werden anhand der SCAD-Dateien erzeugt, die alle im [GitHub-Repository](https://github.com/openbikesensor/OpenBikeSensor3dPrintableCase) liegen. Am besten benutzt du `git`, um dir eine Kopie herunterzuladen -(*clone*), und dann kannst du die Parameter ändern: +(*clone*), dann kannst du die Parameter ändern: ```console git clone --recurse-submodules https://github.com/openbikesensor/OpenBikeSensor3dPrintableCase @@ -79,7 +79,7 @@ Paketmanager installieren kannst) anschauen. Einzelne Bauteile kannst du darin auch rendern (F6) und danach als STL exportieren (F7). Wenn du alle Teile neu generieren möchtest, kannst du auch in deinem Terminal -`make` eingeben. Dies erzeugt alle geänderten Bauteile neu, möchtest du alle +`make` eingeben. Dies erzeugt alle geänderten Bauteile neu. Möchtest du alle neu erstellen, hilft vorher ein `make clean`. Diese Bauteile werden dann nach `export/...` exportiert und überschreiben die dort vorhandenen STL-Dateien. Es dauert jedoch eine Weile die ganzen Geometrien zu berechnen, erwarte etwa 2-20 diff --git a/content/docs/classic/parts/_index.de.md b/content/docs/classic/parts/_index.de.md index c79b47b6..ae069d74 100644 --- a/content/docs/classic/parts/_index.de.md +++ b/content/docs/classic/parts/_index.de.md @@ -13,7 +13,8 @@ description: > {{% pageinfo color="warning" %}} -Bei manchen Komponenten funktionieren die Links auf die Produkte nicht mehr. Wir arbeiten zurzeit daran, bei neuen Lieferanten testzubestellen. Wenn du gerade bestellst, kannst du @gluap im Forum kontaktieren, um bei der Testbestellung dieser Komponenten mitzumachen. +Bei manchen Komponenten funktionieren die Links auf die Produkte nicht mehr. Wir arbeiten zurzeit daran, welche bei neuen Lieferanten bestellen. +Wenn du gerade bestellst, kannst du `@gluap` im Forum kontaktieren, um bei der Testbestellung dieser Komponenten mitzumachen. {{% /pageinfo %}} {{< include-markdown-partial "parts-notes.md" >}} @@ -67,7 +68,7 @@ Bei manchen Komponenten funktionieren die Links auf die Produkte nicht mehr. Wir 1 Buck-Boost Modul for LiPo, 3.3V (Spannungsregler) - Derzeit ist kein zuverlässiger Händler für dieses Modul bekannt. Module mit Beschriftung ``A1731i`` auf dem sechsbeinigen Bauteil **funktionieren NICHT**. + Derzeit ist kein zuverlässiger Händler für dieses Modul bekannt. Module mit Beschriftung `A1731i` auf dem sechsbeinigen Bauteil **funktionieren NICHT**. @@ -118,7 +119,7 @@ Bei manchen Komponenten funktionieren die Links auf die Produkte nicht mehr. Wir Kleinteile 1 - 12mm Drucktaster + 12 mm Drucktaster aliexpress.com aliexpress.com @@ -201,7 +202,7 @@ Bei manchen Komponenten funktionieren die Links auf die Produkte nicht mehr. Wir 1 - Platinenstecker für Batteriekabel (gerade, 2-polig, mit rot-schwarzen Kabeln, 2.54mm RM) + Platinenstecker für Batteriekabel (gerade, 2-polig, mit rot-schwarzen Kabeln, 2.54 mm RM) pollin.de 1
@@ -210,21 +211,21 @@ Bei manchen Komponenten funktionieren die Links auf die Produkte nicht mehr. Wir 1 - Winkelstiftleiste (mind. 10-polig, 2.54mm RM) + Winkelstiftleiste (mind. 10-polig, 2.54 mm RM) reichelt.de 1 - Stiftleiste gerade (mind. 11-polig, 2.54mm RM) + Stiftleiste gerade (mind. 11-polig, 2.54 mm RM) reichelt.de 2 - SMD-Buchsenleisten (15-polige, 2.54mm SMD, wechselseitig, BL LP 5 SMD)
(15-polige Variante ist selten; 16-polige kann gekürzt werden) + SMD-Buchsenleisten (15-polige, 2.54 mm SMD, wechselseitig, BL LP 5 SMD)
(15-polige Variante ist selten; 16-polige kann gekürzt werden) fischerelektronik.de @@ -292,7 +293,7 @@ Bei manchen Komponenten funktionieren die Links auf die Produkte nicht mehr. Wir Mechanische Bauteile 4 - Neodym-Magnete, 20x10x2mm + Neodym-Magnete, 20x10x2 mm amazon.de supermagnete.de (teuer, stark) @@ -300,7 +301,7 @@ Bei manchen Komponenten funktionieren die Links auf die Produkte nicht mehr. Wir 4 - Neodym-Magnete, 3x3x3mm + Neodym-Magnete, 3x3x3 mm amazon.de supermagnete.de @@ -308,12 +309,12 @@ Bei manchen Komponenten funktionieren die Links auf die Produkte nicht mehr. Wir 28 - M3x8mm Zylinderschraube mit Innensechskant (DIN912). (1x GPS, 8x für zwei Gehäuseöffnungen, 3x Platine, 5x Deckel, 3x Display, 6x 2 Gepäckträgerhalterungen, 2x für Kabelzugentlastung), je nach Variante können weniger Schrauben reichen. + M3x8 mm Zylinderschraube mit Innensechskant (DIN912). (1x GPS, 8x für zwei Gehäuseöffnungen, 3x Platine, 5x Deckel, 3x Display, 6x 2 Gepäckträgerhalterungen, 2x für Kabelzugentlastung), je nach Variante können weniger Schrauben reichen. 1 - M3x30mm Zylinderschraube mit Innensechskant (DIN912) (für den Locking Pin) + M3x30 mm Zylinderschraube mit Innensechskant (DIN912) (für den Locking Pin) diff --git a/content/docs/classic/pcb/_index.de.md b/content/docs/classic/pcb/_index.de.md index fc6affdd..74784672 100644 --- a/content/docs/classic/pcb/_index.de.md +++ b/content/docs/classic/pcb/_index.de.md @@ -13,12 +13,12 @@ description: > Ein sehr wichtiger Bestandteil des Gerätes ist die Platine, auch „PCB” (englisch _printed circuit board_) genannt. Der schwierige Teil hieran ist das „printed” -- ein PCB ist ein professionell -hergestelltes Bauteil das schwierig selbst zu erstellen ist. Hier sind deine +hergestelltes Bauteil, dass schwierig selbst zu erstellen ist. Hier sind deine Optionen: * Das PCB anhand der Designdateien von einem Platinenhersteller anfertigen lassen. Je nachdem wo, in welcher Qualität und wie viele Platinen du - bestellst wird dies erstaunlich wenig bis sehr viel kosten. + bestellst, wird dies erstaunlich wenig bis sehr viel kosten. * Finde heraus, ob jemensch anders schon Platinen anhand der gleichen Dateien hat herstellen lassen. Eventuell hat er:sie noch Exemplare übrig, frag am besten [in der Community]({{< ref "/community" >}}) nach. @@ -27,8 +27,8 @@ Optionen: besonders schwierig. Je nach Ausrüstung und Erfahrung ist es aber machbar. Besonders viel günstiger als bestellen ist es allerdings vermutlich nicht. * Benutze keine Platine. Du kannst einen kompatiblen Sensor ganz ohne Platine - zusammenbauen, indem du die Komponenten mit Kabeln aneinander lötests. - Allerdings haben wir hierfür keine Anleitung und das Gehäuse wird auch nicht + zusammenbauen, indem du die Komponenten mit Kabeln aneinander lötest. + Allerdings haben wir hierfür keine Anleitung und das Gehäuse wird wahrscheinlich auch nicht passen. Orientiere dich am Schaltplan, den Rest musst du selbst herausfinden. diff --git a/content/docs/classic/troubleshooting/_index.de.md b/content/docs/classic/troubleshooting/_index.de.md index 4c2d9a93..3d9c22b8 100644 --- a/content/docs/classic/troubleshooting/_index.de.md +++ b/content/docs/classic/troubleshooting/_index.de.md @@ -3,8 +3,7 @@ title: Fehlersuche weight: 102 description: > Dieser Bereich enthält Anleitungen und Links zu Informationen, die bei - bekannten Schwierigkeiten und Problemen Abhilfe schaffen könnten. - + bekannten Schwierigkeiten und Problemen Abhilfe schaffen könnten. --- Solltest du einem Problem begegnen, das hier noch nicht aufgeführt ist, könnte @@ -14,13 +13,17 @@ Support*](https://forum.openbikesensor.org/c/support/10) der richtige Ort, eine Frage zu stellen und Unterstützung zu bekommen. ## Displaymeldung SD Error -Es wird eine SD-Karte im Format FAT32 benötigt - Neuere SD-Karten kommen manchmal mit dem exFAT Dateisystem und müssen entsprechend umformatiert werden - unter Windows: Rechtsklick->Formatieren. +Es wird eine SD-Karte im Format FAT32 benötigt - neuere SD-Karten kommen manchmal mit dem exFAT Dateisystem und müssen entsprechend umformatiert werden - unter Windows: Rechtsklick->Formatieren. -Sind mehrere OpenBikeSensoren zur Hand, kann eine SD-Karte aus einem funktionierenden Sensor zum Testen verwendet werden - Funktioniert ein OpenBikeSensor auch mit der als funktionierend bekannten SD-Karte nicht, gibt es ein Problem mit dem SD-Karten Board oder dessen Verlötung. Funktioniert es mit der SD-Karte des anderen OpenBikeSensors, gibt es ein Problem mit der SD-Karte. +Sind mehrere OpenBikeSensoren zur Hand, kann eine SD-Karte aus einem funktionierenden Sensor zum Testen verwendet werden - funktioniert ein OpenBikeSensor auch mit der als funktionierend bekannten SD-Karte nicht, gibt es ein Problem mit dem SD-Karten Board oder dessen Verlötung. +Funktioniert es mit der SD-Karte des anderen OpenBikeSensors, gibt es ein Problem mit der SD-Karte. -Konnte die SD-Karte als Fehlerquelle ausgeschlossen werden, sollten die Lötstellen des SD-Boards (und die korresppondierenden Lötstellen an der ESP32 Sockelleiste) geprüft werden. Die Datenleitungen SD_CD/CS, SD_CLK/CLK, SD_DAT0/MISO und SD_CMD/MOSI liegen auf den Pins am ESP, die mit D5,D18,D19 und D23 beschriftet sind und können mit einem Multimeter durchgepiepst werden. +Konnte die SD-Karte als Fehlerquelle ausgeschlossen werden, sollten die Lötstellen des SD-Boards (und die korrespondierenden Lötstellen an der ESP32 Sockelleiste) geprüft werden. +Die Datenleitungen SD_CD/CS, SD_CLK/CLK, SD_DAT0/MISO und SD_CMD/MOSI liegen auf den Pins am ESP, die mit D5,D18,D19 und D23 beschriftet sind und können mit einem Multimeter durchgepiepst werden. -In manchen Fällen kann es auch vorkommen, dass eine SD-Karte verwendet wird, die den alten SD-Standard nicht unterstützt, der vom OpenBikeSensor genutzt wird. Liegt keine "als funktionierend bekannte" SD-Karte vor, kann man das am einfachsten durch Einsatz einer möglichst alten (aber noch funktionierenden) SD-Karte prüfen, - z.B. aus einem alten Handy, MP3-Player, Raspberry Pi..., da ältere SD-Karten den Standard mith höherer Wahrscheinlichkeit unterstützen. Die SD-Karte muss natürlich auch FAT32 formatiert werden, um vom OpenBikeSensor genutzt zu werden. +In manchen Fällen kann es auch vorkommen, dass eine SD-Karte verwendet wird, die den alten SD-Standard nicht mehr unterstützt, der vom OpenBikeSensor genutzt wird. +Liegt keine "als funktionierend bekannte" SD-Karte vor, kann man das am einfachsten durch Einsatz einer möglichst alten (aber noch funktionierenden) SD-Karte prüfen, - z.B. aus einem alten Handy, MP3-Player, Raspberry Pi…, da ältere SD-Karten den Standard mit höherer Wahrscheinlichkeit unterstützen. +Die SD-Karte muss natürlich auch FAT32 formatiert werden, um vom OpenBikeSensor genutzt zu werden. ## GPS @@ -35,17 +38,17 @@ In manchen Fällen kann es auch vorkommen, dass eine SD-Karte verwendet wird, di Denke daran, dass das GPS Modul nur ein paar Euro kostet - im Notfall ist ein Tausch des GPS-Moduls also kein finanzieller Beinbruch. ## Ultraschallsensoren -### Phantommessungen -Wenn die Kabel falsch herum gekrimpt sind, kommt es oft zu Störugen am Ultraschallsensor - diese äußern sich durch häufige Messwerte auch wenn gar kein Objekt Ultraschall reflektieren kann. +### Phantom Messungen +Wenn die Kabel falsch herum gecrimpt sind, kommt es oft zu Störungen am Ultraschallsensor - diese äußern sich durch häufige Messwerte, auch wenn gar kein Objekt Ultraschall reflektieren kann. **Mögliche Ursachen:** - Bei den Kabeln der Ultraschallsensoren sollte die Schirmung auf dem Pin des Ultraschallboards liegen, der weiter entfernt von dem großen viereckigen Metallbauteil liegt. Bei manchen Boards ist dieser auch mit "-" beschriftet. -- Wenn Batterie - oder Schalterkabel große Leiterschleifen in der Nähe der Sensorboards bilden, kommt es oft zu Störungen der Ultraschallsensoren. Verdrille Batterie- und Schalterkabel, um diese Leiterschleifen zu vermeiden. +- Wenn Batterie- oder Schalter-Kabel große Leiterschleifen in der Nähe der Sensorboards bilden, kommt es oft zu Störungen der Ultraschallsensoren. Verdrille Batterie- und Schalter-Kabel, um diese Leiterschleifen zu vermeiden. ### Keine Messung -- Werden keine Ultraschallmesswerte angezeigt, auch wenn z.B. gegen eine Wand gemessen wird gibt es mehrere mögliche Ursachen: - - Bei Fehlern beim Krimpen haben die Sensoren manchmal keinen Kontakt am Krimp, neu Krimpen kann hier helfen. - - Bei Fehlern beim Verlöten des Ultraschallboards ist ggf das gesamte Board nicht aktiv (Lötstellen Prüfen) +- Werden keine Ultraschallmesswerte angezeigt, auch wenn z.B. gegen eine Wand gemessen wird, gibt es mehrere mögliche Ursachen: + - Bei Fehlern beim Crimpen haben die Sensoren manchmal keinen Kontakt am Crimp, neu Crimpen kann hier helfen. + - Bei Fehlern beim Verlöten des Ultraschallboards ist ggf das gesamte Board nicht aktiv (Lötstellen Prüfen). - Wenn nur ein Ultraschallsensor funktioniert, lässt sich durch tausch der Transducer prüfen, ob der Fehler durch das Ultraschallboard verursacht wird (Der Fehler bleibt auf der gleichen Seite) oder durch den Ultraschallsensor selbst (der Fehler wandert mit dem Ultraschallsensor auf die andere Seite). -Falls die oberen beiden Ursachen ausgeschlossen werden können hilft manchmal die [Anleitung zur Kalibrierung](https://forum.openbikesensor.org/t/probleme-mit-dem-ultraschallsensor-nach-kuerzen-des-kabels/651/7) +Falls die oberen beiden Ursachen ausgeschlossen werden können, hilft manchmal die [Anleitung zur Kalibrierung](https://forum.openbikesensor.org/t/probleme-mit-dem-ultraschallsensor-nach-kuerzen-des-kabels/651/7) diff --git a/content/docs/firmware/_index.de.md b/content/docs/firmware/_index.de.md index 137b54c8..51d6c22c 100644 --- a/content/docs/firmware/_index.de.md +++ b/content/docs/firmware/_index.de.md @@ -9,15 +9,15 @@ menu: weight: 140 --- -Firmware ist die Bezeichung für Software, die auf eingebetteten Systemen wie +Firmware ist die Bezeichnung für Software, die auf eingebetteten Systemen wie dem ESP32 und anderen Mikroprozessoren läuft, und dort für die Funktionalität der Hardware verantwortlich ist. Beim OpenBikeSensor ist dies also ein Programm das wir selbst schreiben, mit dem der ESP32 bespielt wird, und das sich um die Aufzeichnung der zu messenden Daten, die Anzeige im Display und die ganze Konfigurationsoberfläche kümmert. -Die Firmware wird, wie alle Softwareteile, unter Open Source Lizenz auf GitHub -entwickelt: . Für die +Die Firmware wird, wie alle Softwareteile, unter Open-Source-Lizenz auf GitHub +entwickelt: [openbikesensor/OpenBikeSensorFirmware](https://github.com/openbikesensor/OpenBikeSensorFirmware). Für die Weiterentwicklung sind alle eingeladen, die sich für Mikroprozessorprogrammierung interessieren. @@ -52,7 +52,7 @@ GGF musst du zunächst das "Flashtool" (über die OpenBikeSensor Oberfläche) in Danach kannst du, wenn dein OpenBikeSensor in einem internetfähigen WLAN eingebucht ist über das Wlan-Menü deines OpenBikeSensors Firmwareupdates anstoßen. -## Bauen und Flashen der Firmware aus dem gihub-Repository +## Bauen und Flashen der Firmware aus dem GitHub-Repository ### mit VisualStudio Code und PlatformIO diff --git a/content/docs/firmware/flash-linux.de.md b/content/docs/firmware/flash-linux.de.md index 89e44697..60de2575 100644 --- a/content/docs/firmware/flash-linux.de.md +++ b/content/docs/firmware/flash-linux.de.md @@ -4,7 +4,8 @@ weight: 10 --- ## Alternative 1: Installation via Browser -Der einfachste Weg, deinen OpenBikeSensor zu flashen, ist den [webinstaller](https://install.openbikesensor.org) in Google Chrome oder Chromium zu öffnen und der Schritt-Für-Schritt Anleitung dort zu folgen. Funktioniert das für dich nicht, probiere eine der anderen Alternativen. +Der einfachste Weg, deinen OpenBikeSensor zu flashen, ist den [Web-Installer](https://install.openbikesensor.org) in Google Chrome oder Chromium zu öffnen und der Schritt-Für-Schritt Anleitung dort zu folgen. +Funktioniert das für dich nicht, probiere eine der Alternativen. ## Alternative 2: In der [Allgemeinen Installationsanleitung]({{< ref "/docs/firmware" >}}) wird der betriebssystemunabhängige Weg über Visual Studio Code und Platformio geschildert. @@ -41,7 +42,7 @@ sudo dnf install esptool ## Alternative Installation -Sollte Deine Linux Distribution dieses Paket nicht enthalten, dann kannst du versuchen es so zu installieren. +Sollte Deine Linux Distribution dieses Paket nicht enthalten, dann kannst Du versuchen es so zu installieren. - lege ein Verzeichnis an, in dem das Tool installiert werden soll, und wechsle in dieses Verzeichnis ```shell mkdir ~/esptool @@ -129,7 +130,7 @@ cd ~/esptool Und das Kommando `esptool` durch `esptool.py` ersetzen. {{% alert title="Achtung" color="warning" %}} -Erscheint eine Fehlermldung (sinngemäß) `bash: esptool: command not found`, dann ersetze im obigen Kommando `esptool` durch `esptool.py`. +Erscheint eine Fehlermeldung (sinngemäß) `bash: esptool: command not found`, dann ersetze im obigen Kommando `esptool` durch `esptool.py`. Hilft das nicht, dann versuche einen der folgenden Aufrufe. {{% /alert %}} @@ -162,5 +163,5 @@ sudo chmod 0x666 /dev/ttyUSB0 Wenn du öfter mit dem ESP32 arbeitest, installiere dir entsprechende udev-Regeln. -Sollte alles fehlschlagen, und du noch Fragen haben oder weitere Infos suchen, findest +Sollte alles fehlschlagen, und du noch Fragen haben oder weitere Informationen suchen, findest du [in der Community]({{< ref "/community" >}}) immer Hilfe. diff --git a/content/docs/firmware/flash-macos.de.md b/content/docs/firmware/flash-macos.de.md index 0bc9065b..b586a19e 100644 --- a/content/docs/firmware/flash-macos.de.md +++ b/content/docs/firmware/flash-macos.de.md @@ -4,7 +4,8 @@ weight: 12 --- ## Installation via Browser -Der einfachste Weg, deinen OpenBikeSensor zu flashen, ist den [webinstaller](https://install.openbikesensor.org) in Google Chrome zu öffnen und der Schritt-Für-Schritt anleitung dort zu folgen. Funktioniert das für dich nicht, folge den Schritten unten. +Der einfachste Weg, deinen OpenBikeSensor zu flashen, ist den [Web-Installer](https://install.openbikesensor.org) in Google Chrome zu öffnen und der Schritt-Für-Schritt anleitung dort zu folgen. +Funktioniert das für dich nicht, folge den Schritten unten. ## Vorbereitung @@ -60,5 +61,5 @@ Wenn du keine Schreibberechtigung hast, kannst du den Dateimodus des Geräts sudo chmod 0x777 /dev/tty.usbserial-0001 ``` -Sollte alles fehlschlagen, und du noch Fragen haben oder weitere Infos suchen, findest +Sollte alles fehlschlagen, und du noch Fragen haben oder weitere Informationen suchen, findest du [in der Community]({{< ref "/community" >}}) immer Hilfe. diff --git a/content/docs/firmware/flash-python.md b/content/docs/firmware/flash-python.md index d7e5707d..ff36421d 100644 --- a/content/docs/firmware/flash-python.md +++ b/content/docs/firmware/flash-python.md @@ -3,7 +3,7 @@ title: Flashen mit platformio weight: 10 --- -Hast du ``git`` und ``python3`` installiert, kannst du mit folgenden Kommandos die OpenBikeSensor Firmware bauen und flashen. +Hast du `git` und `python3` installiert, kannst du mit folgenden Kommandos die OpenBikeSensor Firmware bauen und flashen. ## Vorbereiten des Firmwareverzeichnisses: ``` @@ -16,7 +16,8 @@ venv/bin/pip install platformio ``` ## Flashen -Nun kannst du den ESP (nicht den OpenBikeSensor) per USB-Kabel mit deinem Rechner verbinden und mit folgendem Kommando die Firmware flashen. (je nach systemkonfiguration benötigtst du dafür evtl. root-rechte). GGF ist es dafür nötig den **boot**-Knopf am ESP zu drücken. +Nun kannst du den ESP (nicht den OpenBikeSensor) per USB-Kabel mit deinem Rechner verbinden und mit folgendem Kommando die Firmware flashen (je nach systemkonfiguration benötigst du dafür eventuell root-rechte). +Ggf. ist es dafür nötig den **boot**-Knopf am ESP zu drücken. ``` platformio run -t upload ``` @@ -26,4 +27,4 @@ Es empfiehlt sich, dich in den [Konfigurationsmodus]({{< ref "/docs/user-guide/c - Dein internetfähiges WLAN im OpenBikeSensor zu konfigurieren. - Das Flashtool zu installieren. - Noch einmal ein Firmwareupdate aus dem Internet zu installieren. -- Deinen API-Key für Datenuploads einzurichten. \ No newline at end of file +- Deinen API-Key für Datenuploads einzurichten. diff --git a/content/docs/firmware/flash-windows/_index.de.md b/content/docs/firmware/flash-windows/_index.de.md index dba99178..bd32b6e0 100644 --- a/content/docs/firmware/flash-windows/_index.de.md +++ b/content/docs/firmware/flash-windows/_index.de.md @@ -4,7 +4,8 @@ weight: 11 --- ## Installation via Browser -Der einfachste Weg, deinen OpenBikeSensor zu flashen, ist den [webinstaller](https://install.openbikesensor.org) in Google chrome zu öffnen und der Schritt-Für-Schritt anleitung dort zu folgen. Funktioniert das für dich nicht, folge den Schritten unten. +Der einfachste Weg, deinen OpenBikeSensor zu flashen, ist den [Web-Installer](https://install.openbikesensor.org) in Google chrome zu öffnen und der Schritt-Für-Schritt anleitung dort zu folgen. +Funktioniert das für dich nicht, folge den Schritten unten. ## Firmware herunterladen @@ -33,7 +34,7 @@ heraus gestartet. Du musst wahrscheinlich einen sogenannten USB-to-UART (seriellen) Treiber installieren, damit Windows mit dem Chip auf dem ESP-Entwicklungsboard kommunizieren kann. Da es sich um einen generischen Treiber handelt, hast du -diesen möglicherweise bereits schon bei anderen Projekten installiert? Im +diesen möglicherweise schon bei anderen Projekten installiert? Im Zweifelsfall lade und installiere sicherheitshalber den Treiber von der Herstellerseite, Silicon Labs. Eventuell kann es sich auch lohnen, auf die neueste Version zu aktualisieren. Der Treiber ist im Paket für die CP210x-Chips @@ -116,8 +117,7 @@ fortfahren! ## Bei Problemen -Wenn du eine rote Fehlermeldung erhältst, überprüfe ob die USB-Verbindung +Wenn du eine rote Fehlermeldung erhältst, überprüfe, ob die USB-Verbindung korrekt ist und der richtige COM-Port ausgewählt wurde. Wenn alles fehlschlägt, -und du hast Fragen oder weitere Infos suchst, findest du [in der Community]({{< +und du hast Fragen oder weitere Informationen suchst, findest du [in der Community]({{< ref "/community" >}}) immer Hilfe. - diff --git a/content/docs/other/collective-order/_index.de.md b/content/docs/other/collective-order/_index.de.md index 8e6e8540..e86b3b9f 100644 --- a/content/docs/other/collective-order/_index.de.md +++ b/content/docs/other/collective-order/_index.de.md @@ -21,8 +21,8 @@ Sammelbestellungen gesammelt haben. Bitte beachte, dass sich das Projekt noch in der Entwicklung befindet, d.h. Änderungen in Hardware oder Design sind zu jeder Zeit möglich. Bevor du Teile -bestellst, speziell bei größeren Mengen, überprüfe bitte dass das zugrundeliegende -Design und die Teileliste zusammenpassen. Und nicht das Eine neuer ist als +bestellst, speziell bei größeren Mengen, überprüfe bitte, dass das zugrundeliegende +Design und die Teileliste zusammenpassen und nicht das Eine neuer ist als das Andere. Wenn du mehrere Gehäuse drucken willst: Starte den Seriendruck erst, nachdem du ein Gerät fertig gelötet und zusammengeschraubt hast - so weißt du, dass alles passt. @@ -32,7 +32,7 @@ weißt du, dass alles passt. Die sensibelsten Teile des OBS sind die beiden Ultraschallsensoren. Es gibt verschiedene Modelle auf dem Markt, aber viele werden unter der gleichen -Bezeichnung verkauft, JSN-SR04T. +Bezeichnung verkauft: JSN-SR04T. ### AJ-SR04M @@ -58,7 +58,7 @@ AJ-SR04M: das Modell von der Sammelbestellung im February 2021 * quer liegender IC an der Anschlussseite * 11.0592 MHz Schwingquarz * Betriebsspannung: 5V -* Das Datenblatt, das oft auf Chinesischen Seiten erwähnt wird ist `JSN-SR04T一体化超声波测距说明书.pdf` ([Englische Übersetzung](jsn-sr04t-en.pdf)). +* Das Datenblatt, das oft auf Chinesischen Seiten erwähnt wird, ist `JSN-SR04T一体化超声波测距说明书.pdf` ([Englische Übersetzung](jsn-sr04t-en.pdf)). {{< imgproc "jsn-sr04t-front-1.png" Resize 300x >}} JSN-SR04T: Vorderseite (1) diff --git a/content/docs/other/privacy-zones/index.de.md b/content/docs/other/privacy-zones/index.de.md index 7ac3e182..6dbcfcd1 100644 --- a/content/docs/other/privacy-zones/index.de.md +++ b/content/docs/other/privacy-zones/index.de.md @@ -10,17 +10,21 @@ resources: Privatsphäre-Zonen sind ein wichtiges Konzept im OpenBikeSensor-Ökosystem. Sie werden im OpenBikeSensor selbst, als auch im Datenportal verwendet, um Deinen Standort in bestimmten Bereichen zu verbergen. -Dies ist eine Funktion zum Schutz der Privatsphäre. Da hochgeladene Daten im Datenportal (Open Data Repository) veröffentlicht werden können, ist es für den Benutzer möglich Privatsphäre-Zonen zu konfigurieren, um die eigene Privatsphäre zu verbergen. Im schlimmsten Fall könnte ein böswilliger Akteur anhand der Daten herausfinden, wo Du wohnst, arbeitest oder Dich häufig aufhälst. +Dies ist eine Funktion zum Schutz der Privatsphäre. +Da hochgeladene Daten im Datenportal (Open Data Repository) veröffentlicht werden können, ist es für den Benutzer möglich Privatsphäre-Zonen zu konfigurieren, um die eigene Privatsphäre zu verbergen. +Im schlimmsten Fall könnte ein böswilliger Akteur anhand der Daten herausfinden, wo Du wohnst, arbeitest oder Dich häufig aufhälst. {{% alert title="Hinweis" color="info" %}} -Das Datenportal unterstützt **noch keine** Privatsphäre-Zonen. Aber wir arbeiten daran, und die hier beschriebene Vorgehensweise entspricht dem, was möglich sein wird. +Das Datenportal unterstützt **noch keine** Privatsphäre-Zonen. Aber wir arbeiten daran und die hier beschriebene Vorgehensweise entspricht dem, was möglich sein wird. {{% /alert %}} ## So funktionieren Privatsphäre-Zonen -Eine Privatsphäre-Zone kann entweder im Sensorgerät selbst konfiguriert werden - wodurch sich die Aufzeichnungsaktivität ändert - oder später im Datenportal, wo die Privatsphäre-Zone dann zum Filtern von Daten vor der Veröffentlichung verwendet wird. Je nachdem, wie man den Sensor verwendet und wie groß die Bedenken sind, kann man eine oder auch beide Optionen wählen. +Eine Privatsphäre-Zone kann entweder im Sensorgerät selbst konfiguriert werden - wodurch sich die Aufzeichnungsaktivität ändert - oder später im Datenportal, wo die Privatsphäre-Zone dann zum Filtern von Daten vor der Veröffentlichung verwendet wird. +Je nachdem, wie man den Sensor verwendet und wie groß die Bedenken sind, kann man eine oder auch beide Optionen wählen. -Eine Privatsphäre-Zone ist ein kreisförmiger Bereich, der durch einen Mittelpunkt und einen Radius definiert ist. Damit können Daten maskiert werden. Du kannst mehrere dieser Zonen an relevanten Orten einrichten, damit böswillige Akteure nicht erkennen können, wo deine Spuren beginnen und enden: +Eine Privatsphäre-Zone ist ein kreisförmiger Bereich, der durch einen Mittelpunkt und einen Radius definiert ist, damit können Daten maskiert werden. +Du kannst mehrere dieser Zonen an relevanten Orten einrichten, damit böswillige Akteure nicht erkennen können, wo deine Spuren beginnen und enden: * Das Zuhause * Der Arbeitsplatz, Schule, Uni @@ -29,39 +33,49 @@ Eine Privatsphäre-Zone ist ein kreisförmiger Bereich, der durch einen Mittelpu ## Aufzeichnungsalternativen -Es gibt 4 Alternativen für den OpenBikeSensor um persöhnliche Daten zu schützen: +Es gibt 4 Alternativen für den OpenBikeSensor, um persönliche Daten zu schützen: 1. Privatsphäre-Zonen im OBS einrichten 2. Privatsphäre-Zonen im Datenportal einrichten -3. die Track daten auf eigenem PC privatisieren bevor sie ins Portal hochgeldaen werden +3. die Track daten auf eigenem PC privatisieren bevor sie ins Portal hochgeladen werden 4. Keine Daten hochladen ## Welchen Modus kannst Du auswählen -1. Wenn Du Privatsphäre-Zonen Einstellungen im OBS vornimmst und aktivierst, werden in diesen Bereichen keine Daten aufgezeichnet, sind also für niemanden zugänglich. Auch nicht für Dich, wenn Du z.B. die SD-Karte aus dem Sensor nimmst und die Dateien auf einen Computer überträgst. +1. Wenn Du Privatsphäre-Zonen Einstellungen im OBS vornimmst und aktivierst, werden in diesen Bereichen keine Daten aufgezeichnet, sind also für niemanden zugänglich. + Auch nicht für Dich, wenn Du z.B. die SD-Karte aus dem Sensor nimmst und die Dateien auf einen Computer überträgst. -2. Wenn Du Deine eigenen Daten haben möchtest, diese aber nicht veröffentlicht werden sollen, kannst Du die Privatsphäre-Zonen stattdessen im Datenportal einrichten. Das bedeutet zwar, dass man darauf vertrauen muß, dass die Software des Datenportals ihre Aufgabe ordnungsgemäß erfüllt (und niemand kann garantieren, dass dies der Fall ist, aber wir versprechen, dass wir unser Bestes geben), aber Du kannst dann die unmaskierten Daten selbst vom Portal herunterladen. +2. Wenn Du Deine eigenen Daten haben möchtest, diese aber nicht veröffentlicht werden sollen, kannst Du die Privatsphäre-Zonen stattdessen im Datenportal einrichten. + Das bedeutet zwar, dass man darauf vertrauen muss, dass die Software des Datenportals ihre Aufgabe ordnungsgemäß erfüllt (und niemand kann garantieren, dass dies der Fall ist, aber wir versprechen, dass wir unser Bestes geben), aber Du kannst die unmaskierten Daten selbst vom Portal herunterladen. -3. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, die Daten nicht direkt vom OBS in das Datenportal hochzuladen, sondern die Track-Dateien erst einmal auf Deinen Computer zu verschieben. Dann kannst Du mit einem eigenen Skript die Daten privatisieren, bevor sie von Deinem Computer aus in das Datenportal hochladen werden. +3. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, die Daten nicht direkt vom OBS in das Datenportal hochzuladen, sondern die Track-Dateien erst einmal auf Deinen Computer zu verschieben. + Dann kannst Du mit einem eigenen Skript die Daten privatisieren, bevor sie von Deinem Computer aus in das Datenportal hochladen werden. -4. Die sicherste Option ist natürlich, die Daten überhaupt nicht hochzuladen. Aber wozu bauen wir dann einen OpenBikeSensor und ein Auswerte Software? +4. Die sicherste Option ist natürlich, die Daten überhaupt nicht hochzuladen. Aber wozu bauen wir dann einen OpenBikeSensor und eine Auswerte-Software? -Ein weiterer Unterschied zwischen der Konfiguration der Privatsphäre-Zonen im OpenBikeSensor und im Datenportal ist, dass der OpenBikeSensor die Datenschutzeinstellungen nicht rückwirkend anwendet. Wenn Du also einen Ort vergessen oder nicht den richtigen Aufzeichnungsmodus gewählt hast, bevor Du losgefahren bist, sind die Daten bereits im Track gespeichert. +Ein weiterer Unterschied zwischen der Konfiguration der Privatsphäre-Zonen im OpenBikeSensor und im Datenportal ist, dass der OpenBikeSensor die Datenschutzeinstellungen nicht rückwirkend anwendet. +Wenn Du also einen Ort vergessen oder nicht den richtigen Aufzeichnungsmodus gewählt hast, bevor Du losgefahren bist, sind die Daten bereits im Track gespeichert. Das Datenportal hingegen wendet die Privatsphäre-Zonen bei jeder Änderung auf alle vergangenen (und zukünftigen) Tracks an. -Allerdings ist zu bedenken, dass, sobald die Daten im Open-Data-Repository veröffentlicht sind, jeder bereits eine Kopie heruntergeladen haben könnte, und man diese nicht mehr zurücknehmen kann. Also die Einstellungen immer überprüfen, bevor man sie veröffentlicht! +Allerdings ist zu bedenken, dass, sobald die Daten im Open-Data-Repository veröffentlicht sind, jeder bereits eine Kopie heruntergeladen haben könnte, und man diese nicht mehr zurücknehmen kann. +Also die Einstellungen immer überprüfen, bevor man sie veröffentlicht! {{< imgproc privacy Fit "800x800" >}} -Privacy in the OBS ecosystem +Privatsphäre-Zonen im OBS Ökosystem {{< /imgproc >}} ## Warum Privatsphäre-Zonen verschoben werden können -Wenn Du mehrere Tracks mit anonymisierten Daten veröffentlichst, könnte jeder die private Sphäre aus den veröffentlichten Daten rekonstruieren. Die Tracks, die von und zu einem privaten Ort innerhalb der Privatsphäre führen, werden zwar an der Grenze der Zone abgeschnitten, aber wenn Du mit dem Fahrrad in verschiedene Richtungen fährst, weg von Deinem privaten Punkt, ist es möglich, den Kreis, der zum Abschneiden der Spuren definiert wurde, mathematisch zu finden. +Wenn Du mehrere Tracks mit anonymisierten Daten veröffentlichst, könnte jeder die private Sphäre aus den veröffentlichten Daten rekonstruieren. +Die Tracks, die von und zu einem privaten Ort innerhalb der Privatsphäre führen, werden zwar an der Grenze der Zone abgeschnitten, aber wenn Du mit dem Fahrrad in verschiedene Richtungen fährst, weg von Deinem privaten Punkt, ist es möglich, den Kreis, der zum Abschneiden der Spuren definiert wurde, mathematisch zu finden. -Daher ist es nicht ratsam, den Mittelpunkt der Privatsphäre genau auf die Stelle zu legen, von der Du nicht willst, dass andere sie kennen. Im OpenBikeSensor hast Du die Möglichkeit, Deine Privatsphäre manuell in eine beliebige Richtung zu verschieben. Du solltest dies nur einmal für jede Zone tun. Man kann auch ein beliebiges externes Kartentool verwenden und manuell Zentralkoordinaten für eine Privatsphäre finden, die sinnvoll erscheint, aber nicht genau der privater Standort ist. +Daher ist es nicht ratsam, den Mittelpunkt der Privatsphäre genau auf die Stelle zu legen, von der Du nicht willst, dass andere sie kennen. +Im OpenBikeSensor hast Du die Möglichkeit, Deine Privatsphäre manuell in eine beliebige Richtung zu verschieben, Du solltest dies nur einmal für jede Zone tun. +Man kann auch ein beliebiges externes Kartentool verwenden und manuell Zentralkoordinaten für eine Privatsphäre finden, die sinnvoll erscheint, aber nicht genau Dein privater Standort ist. -Im Datenportal kannst Du den Kreis manuell so auf der Karte platzieren, dass er Deine privaten Standorte enthält. Oder Du gibst den tatsächlichen privaten Standort an und lässt die App einen zufälligen Offset wählen. Auf beiden Wegen kannst Du die verschobene Zone vor dem Speichern visuell überprüfen. +Im Datenportal kannst Du den Kreis manuell so auf der Karte platzieren, dass er Deine privaten Standorte enthält. Oder Du gibst den tatsächlichen privaten Standort an und lässt die App einen zufälligen Offset wählen. +Auf beiden Wegen kannst Du die verschobene Zone vor dem Speichern visuell überprüfen. -Übrigens: Aus demselben Grund wie oben solltest Du den Versatz Deiner Privatsphäre-Zonen nicht zu oft ändern. Andernfalls ist es möglich, viele Kreise aus den Daten zu rekonstruieren, die alle den privaten Standort enthalten. Dies würde den Zweck der Verschiebung der Privatsphäre zunichte machen, da es die Größe des Bereichs, der wahrscheinlich den privaten Standort enthält, verringert. Das wäre kontraproduktiv, es verringert die Sicherheit, anstatt sie zu erhöhen! +Übrigens: Aus demselben Grund wie oben solltest Du den Versatz Deiner Privatsphäre-Zonen nicht zu oft ändern. Andernfalls ist es möglich, viele Kreise aus den Daten zu rekonstruieren, die alle den privaten Standort enthalten. +Dies würde den Zweck der Verschiebung der Privatsphäre zunichtemachen, da es die Größe des Bereichs, der wahrscheinlich den privaten Standort enthält, verringert. Das wäre kontraproduktiv, es verringert die Sicherheit, anstatt sie zu erhöhen! diff --git a/content/docs/other/visualization/_index.de.md b/content/docs/other/visualization/_index.de.md index 2a2e02f2..ec9fcce3 100644 --- a/content/docs/other/visualization/_index.de.md +++ b/content/docs/other/visualization/_index.de.md @@ -73,7 +73,7 @@ dort gibt es immer Unterstützung. ## Vorbereiten der Dateien Du brauchst nun geschachtelte Ordner innerhalb des Ordners `obs-scripts`. Diese -erstellst du mit `mkdir` oder `mkdir -p`, oder einfach mit der graphischen +erstellst du mit `mkdir` oder `mkdir -p`, oder einfach mit der Graphischen Bedienoberfläche deines Betriebssystems. Wir benötigen folgende Struktur: @@ -110,7 +110,7 @@ Tracks erkannt und eingelesen wurden. ## Visualisierung -Für die folgenden Kommands wechseln wir zunächst ins Unterverzeichnis `visualization`: +Für die folgenden Befehle wechseln wir zunächst ins Unterverzeichnis `visualization`: ```bash cd visualization diff --git a/content/docs/user-guide/configuration/_index.de.md b/content/docs/user-guide/configuration/_index.de.md index 1143cbbd..ea1872fb 100644 --- a/content/docs/user-guide/configuration/_index.de.md +++ b/content/docs/user-guide/configuration/_index.de.md @@ -7,7 +7,7 @@ weight: 20 Diese Seite beschreibt, wie du an deinem **OpenBikeSensor Classic** die Einstellungen änderst. -Wenn du deinen OpenBikeSensor zum ersten mal benutzt, solltest du zunächst +Wenn du deinen OpenBikeSensor zum ersten Mal benutzt, solltest du zunächst einige wichtige Einstellungen anpassen. Mehr dazu unten bei "Wichtige Einstellungen". @@ -30,7 +30,7 @@ Browser (z. B. Firefox) und gib dort in die Adressleiste die IP-Adresse ein, die im Display des Gerätes steht. Es sollte sich nun die Login-Seite des OpenBikeSensors öffnen. Auf einem -Smartphone muss du möglicherweise die mobilen Daten deaktivieren, damit das +Smartphone musst Du möglicherweise die mobilen Daten deaktivieren, damit das funktioniert. ## Login in das Konfigurationsmenü @@ -55,27 +55,27 @@ Zum direkten Nutzen eines neuen OpenBikeSensors solltest du mindestens 3 Einstellungen vornehmen: * Lenkerbreite - - Miss den horizontalen Abstand deines linken und rechten Lenkerrands bis zur - Radmitte. Ein symmetrischer Lenker hat zum Beispiel 75cm Breite, das heißt - 37.5cm auf jeder Seite. Ein asymmetrisches Fahrrad hat eventuell + - Miss den horizontalen Abstand deines linken und rechten Lenker-Randes bis zur + Radmitte. Ein symmetrischer Lenker hat zum Beispiel 75 cm Breite, das heißt + 37.5 cm auf jeder Seite. Ein asymmetrisches Fahrrad hat eventuell unterschiedliche Werte. - - Ziehe von beiden Werten (links und rechts) jeweils 2.5cm ab, um die Breite - des Sensors (5cm) zu korrigieren. Unser obiger Beispiellenker hat dann - einen Offset-Wert von je 35cm. + - Ziehe von beiden Werten (links und rechts) jeweils 2.5 cm ab, um die Breite + des Sensors (5 cm) zu korrigieren. Unser obiger Beispiellenker hat dann + einen Offset-Wert von je 35 cm. - Diese Werte, in Zentimetern, trage unter *General* bei *Offset Sensor Left* und *Offset Sensor Right* ein. - Speichern nicht vergessen. - Nun kann das Gerät den tatsächlichen Abstand zum Fahrrad ermitteln, nachdem es den Abstand vom Sensor aus gemessen hat. * WLAN-Einstellungen zum Hochladen der Daten - - Um deine Fahrten hochzuladen musst du dem OpenBikeSensor beibringen, ins + - Um deine Fahrten hochzuladen, musst du dem OpenBikeSensor beibringen, ins Internet zu kommen. - Trage dafür den Namen und das Passwort deines WLANs unter *Wifi* bei *SSID* und *Password* ein. Achte auf korrekte Schreibweise inklusive Groß- und Kleinschreibung bei beiden Einträgen. - Speichern nicht vergessen. - Beim nächsten Start in den Konfigurationsmodus wird das Gerät sich mit - diesem WLAN verbinden, und nur ein eigenes WLAN aufmachen, falls das nicht + diesem WLAN verbinden und nur ein eigenes WLAN aufmachen, falls das nicht klappt. Im Display kannst du sehen, in welchem WLAN das Gerät eingewählt ist. * API-Schlüssel @@ -138,17 +138,17 @@ verändert werden. Hier erklären wir die einzelnen Einstellungen im Detail. oder nur den GPS-Track zu unterdrücken, aber immer noch alle bestätigten Überholvorgänge zu speichern. - Mehr Infos zu Privatsphäre-Zonen gibt es [auf dieser Seite]({{< relref "privacy-zones" >}}). + Mehr Informationen zu Privatsphäre-Zonen gibt es [auf dieser Seite]({{< relref "privacy-zones" >}}). * **Upload User Data** - Einrichtung der Portalverbindung zum Hochladen der aufgezeichneten + Einrichtung der Portal verbindung zum Hochladen der aufgezeichneten Streckendaten. Wie diese korrekt eingerichtet wird, ist oben bei "Wichtige Einstellungen" beschrieben. * **Operation** - * Enable Bluetooth – aktivieren, wenn du den OpenBikeSensor mit einer kompatiblen Smartphone App, wie z.B. SimRa, verbinden willst + * Enable Bluetooth – aktivieren, wenn du den OpenBikeSensor mit einer kompatiblen Smartphone-App, wie z.B. SimRa, verbinden willst * SimRa Mode – aktivieren, wenn du den OpenBikeSensor mit der SimRa App verbinden willst ### Privacy Zones @@ -170,7 +170,7 @@ Hier kannst du Einstellungen des OpenBikeSensors auf deinem PC oder mobilen Gerät sichern. Zum Wiederherstellen aus einer gespeicherten Konfiguration wähle im Menü-Dialog die entsprechende Datei aus. -Verwende diese Option vor einem Firmware-Update um sicherzustellen, dass du +Verwende diese Option vor einem Firmware-Update, um sicherzustellen, dass du deine Einstellungen wiederherstellen kannst, falls beim Update etwas schiefgeht. diff --git a/content/docs/user-guide/mounting/index.de.md b/content/docs/user-guide/mounting/index.de.md index e390b82f..f67c2b32 100644 --- a/content/docs/user-guide/mounting/index.de.md +++ b/content/docs/user-guide/mounting/index.de.md @@ -55,7 +55,7 @@ zu stehen oder gestohlen zu werden. ### Sattelstützen-Halterung -Diese Halterung wird mittels zweier Kabelbindern (max 8mm breit) an der +Diese Halterung wird mittels zweier Kabelbindern (max 8 mm breit) an der Sattelstütze befestigt. Zur Verdrehsicherung kann ein Stück Isolierband oder Fahrradschlauch zwischen Sattelstütze und Halterung befestigt werden. @@ -69,8 +69,8 @@ Die Gepäckträger-Halterung besteht aus mehreren Teilen: * 2 Seitenteile * 1 Mittelteil, das es in längs- und Quervariante gibt -* 2 Stück Rundholz oder Aluminium-Rohr mit Durchmesser 10 mm, je nach - Größe des Gepäckträgers ca. 12-16 cm lang. +* 2 Stück Rundholz oder Aluminium-Rohr mit Durchmesser 10 mm, je nach + Größe des Gepäckträgers ca. 12-16 cm lang. Die Rundstäbe verbinden die drei 3D-gedruckten Teile und lassen sich auf die benötigte Breite des Gepäckträgers anpassen. Seiten- und Mittelteile können @@ -95,10 +95,10 @@ diese Konstruktion am Fahrrad anzubringen: alt="Option 4, unterhalb des Rücklichts" >}} {{< /slider >}} -Die gewählte Option hängt stark vom Gepäckträger, dem Fahrrad, und der +Die gewählte Option hängt stark vom Gepäckträger, dem Fahrrad und der gewünschten Nutzung ab. Nicht jede Montageart erlaubt die volle Nutzung des Gepäckträgers und schränkt z. B. die Nutzbarkeit der Gepäckauflagefläche oder -die Anbringung von Satteltaschen ein. Ob die Nutzbarkeit eingeschränkt wird +die Anbringung von Satteltaschen ein. Ob die Nutzbarkeit eingeschränkt wird, hängt je nach Montageoption außerdem davon ab, ob ein Sensor angebracht ist oder nicht. Insgesamt ist die Wahl der Montageart also sehr individuell. @@ -115,7 +115,7 @@ nötig. Die Oberrohrhalterung sollte nur verwendet werden, wenn durch die Haltung des/der Fahrer:in keine Beeinträchtigung der Messergebnisse vorliegt, z. B. -indem Arme oder Beine in den Bereich der Sensoren gelangen. +wenn Arme oder Beine in den Bereich der Sensoren gelangen. ## Displayhalterung @@ -139,9 +139,9 @@ um beim Drücken die Hand nicht vom Lenker nehmen zu müssen Zunächst muss der Sicherungsstift vorbereitet werden. Dafür wird in das 3D-gedruckte Bauteil ein Schraube (M3x16 bis M3x20) eingeschraubt. Diese sollte -fest darin sitzen, wenn sie nicht gut greift hilft ein wenig Sekundenkleber. +fest darin sitzen, wenn sie nicht gut greift, hilft ein wenig Sekundenkleber. -Dann wird das Gerät seitlich auf die Halterungsschiene geschoben und mit den +Dann wird das Gerät seitlich auf die Halterungsschiene geschoben und mit dem Sicherungsstift gesichert. Der Stift wird dafür um 180° im Loch gedreht. {{< imgproc OBS_Mounting_VerticalCase_MainCase_Sliding_into_mount Resize "600x" >}} @@ -153,7 +153,7 @@ Sicherungsstift gesichert. Der Stift wird dafür um 180° im Loch gedreht. {{< /imgproc >}} Es gibt Geräte mit sehr unterschiedlichen Kabellängen. Für große Tiefeinsteiger -werden bis zu 1,8m Kabel benötigt. Das Kabel muss auf jeden Fall so verlegt +werden bis zu 1,8 m Kabel benötigt. Das Kabel muss auf jeden Fall so verlegt werden, dass es während der Fahrt die Sicherheit nicht beeinträchtigt. Es kann durch Umwickeln, wiederverwendbare Kabelbinder, Klebeband oder geeignete Kabelclips gesichert werden. diff --git a/content/docs/user-guide/quickstart.de.md b/content/docs/user-guide/quickstart.de.md index bed8b03e..e141ecf8 100644 --- a/content/docs/user-guide/quickstart.de.md +++ b/content/docs/user-guide/quickstart.de.md @@ -16,16 +16,16 @@ Beim ersten Einschalten generiert der OpenBikeSensor ein Zertifikat, der erste S Ab dem zweiten Einschalten sollte auf dem Display das OpenBikeSensor Logo angezeigt werden und auf der rechten Seite ein paar Startmeldungen durchlaufen. Normalerweise steht -dort: -- ``Versionsnummer`` -- ``Batteriespannung`` (wird diese nicht angezeigt, könnte es sein, dass es ein problem mit dem Spannungsteiler gibt, mit dem die Batteriespannung gemessen wird.) -- ``config...`` -- ``<35|-|35>`` (Die konfigurierte linke und rechte Lenkerbreite, hier 35cm) -- ``SD... OK`` -- ``Start GPS OK`` -- ``CSV file... OK`` -- ``Wait for GPS`` (Sobald das GPS-Datum gefunden wurde durch die aktuelle Uhrzeit ersetzt) -- ``0Sats sn:98`` (Anzahl der bereits gefundenen Satteliten, SNR) +dort: +- `Versionsnummer` +- `Batteriespannung` (wird diese nicht angezeigt, könnte es sein, dass es ein problem mit dem Spannungsteiler gibt, mit dem die Batteriespannung gemessen wird.) +- `config...` +- `<35|-|35>` (Die konfigurierte linke und rechte Lenkerbreite, hier 35 cm) +- `SD... OK` +- `Start GPS OK` +- `CSV file... OK` +- `Wait for GPS` (Sobald das GPS-Datum gefunden wurde, wird es durch die aktuelle Uhrzeit ersetzt) +- `0Sats sn:98` (Anzahl der bereits gefundenen Satelliten, SNR) ### GPS testen Lege dein Gerät unter freiem Himmel hin und schalte es ein. Nach ein paar @@ -37,7 +37,7 @@ paar Links zur weiteren Diagnose. ### Ultraschallsensor testen Um sicherzugehen, dass dein Gerät voll funktionsfähig ist, führe vor -der ersten Montage und danach regelmäßig (z.B. jedes mal nach dem Aufladen +der ersten Montage und danach regelmäßig (z.B. jedes Mal nach dem Aufladen des Akkus oder wöchentlich) folgenden Test durch: Halte dein Gerät im Freien eingeschaltet mit der linken Seite zum Himmel und @@ -53,9 +53,9 @@ mit dem Ultraschallsensor. [In der Troubleshooting-Sektion]({{< ref "/docs/class findest du weitere Informationen. Halte das Gerät nun mit der linken Seite in Richtung einer Wand, und gehe -langsam auf die Wand zu. Du solltest etwa ab 2.50m Abstand von der Wand im +langsam auf die Wand zu. Du solltest etwa ab 2,50 m Abstand von der Wand im Display eine abnehmende Distanz sehen. Siehst du keine Abstandsanzeige oder -erst bei deutlich unter 2,50 m [Findest du in der Troubleshooting-Sektion]({{< ref "/docs/classic/troubleshooting#ultraschallsensoren" >}}) +erst bei deutlich unter 2,50 m [Findest du in der Troubleshooting-Sektion]({{< ref "/docs/classic/troubleshooting#ultraschallsensoren" >}}) weitere Informationen. Wenn du den Sensor in der Ansicht mit allen Messwerten @@ -75,18 +75,18 @@ Sensor durchführen. Smartphone lässt sich dein aktueller Standort bestimmen, den du dann eintippen kannst. 4. Prüfe, ob deine SD-Karte funktioniert und am besten auch leer ist. Der - OpenBikeSensor erwartet eine Fat32 Partition, SD-Karten werden üblicherweise - mit einer Fat32 Partition ausgeliefert, so dass sie im OpenBikeSensor direkt - Benutzt werden können. Neuere SD-Karten sind gelegentlich mit exFAT + OpenBikeSensor erwartet eine FAT32 Partition, SD-Karten werden üblicherweise + mit einer FAT32 Partition ausgeliefert, sodass sie im OpenBikeSensor direkt + benutzt werden können. Neuere SD-Karten sind gelegentlich mit exFAT formatiert und müssen auf FAT32 umformatiert werden. -6. Lade den Akku des Gerätes mit einem USB-C Kabel und einem normalen - USB-Ladegerät auf. Die LED am Lademodul leuchtet rot während des Ladens und +5. Lade den Akku des Gerätes mit einem USB-C Kabel und einem normalen + USB-Ladegerät auf. Die LED am Lademodul leuchtet während des Ladens rot und wird blau, wenn der Akku voll ist. Achtung: Lade an einem USB-A-Port auf, mit einem beidseitigen USB-C-Kabel oder einem Netzteil, das direkt in einen - USB-C-Stecker mündet funktioniert das Laden meist nicht, da das Lademodul - nicht USB-C-korrekt Ladespannung anfordert. -6. Schalte das Gerät ein. Warte bis GPS-Koordinaten vorhanden sind. Dies kann - eine Weile dauern. Am schnellsten geht es, wenn das Geräte in Ruhe im Freien + USB-C-Stecker mündet, funktioniert das Laden meist nicht da das Lademodul + nicht USB-C kompatible Ladespannung anfordert. +6. Schalte das Gerät ein. Warte bis GPS-Koordinaten vorhanden sind, dies kann + eine Weile dauern. Am schnellsten geht es, wenn das Gerät in Ruhe im Freien liegt und nicht bewegt wird. 7. Montiere den Sensor am Fahrrad und fahre los. Bitte achte auf den Verkehr um dich herum und lass dich nicht durch das Gerät ablenken. diff --git a/content/docs/user-guide/recording.de.md b/content/docs/user-guide/recording.de.md index f93249b0..3671d9a8 100644 --- a/content/docs/user-guide/recording.de.md +++ b/content/docs/user-guide/recording.de.md @@ -10,21 +10,21 @@ Grundsätzlich muss vor Beginn einer Messfahrt der Ladezustand des Akkus geprüf werden. Dazu das Gerät einschalten und die Spannungsanzeige im Display oben rechts ablesen. Sie muss größer als 3,6 V sein. Bei Bedarf vor der Messfahrt mittels USB-C Ladekabel nachladen. - + Das Gerät im Freien platzieren, einschalten und auf den korrekten GPS-Empfang -warten. Dies kann eine Weile dauern, auch mal bis zu 10 Minuten. Wir arbeiten +warten. Dies kann eine Weile dauern, auch mal bis zu 10 Minuten. Wir arbeiten daran, dass dies in Zukunft eventuell schneller klappt. Bei empfangenen GPS Signal erscheint die reguläre Distanzanzeige für den linken -Überholabstand. Die korrekte Funktion kann gegen eine Wand überprüft werden: +Überholabstand. Die korrekte Funktion kann gegen eine Wand überprüft werden: * Linken Sensor ins Freie ohne Hindernisse richten. Die Anzeige sollte `--- cm` zeigen. * Linken Sensor gegen eine Wand gerichtet (max. 2,50 m Abstand). Die Anzeige sollte den Abstand, minus der halben Lenkerbreite (also bei - Standardeinstellung minus 35cm) anzeigen. + Standardeinstellung minus 35 cm) anzeigen. Gerät am Fahrrad befestigen, wie unter „Montage“ beschrieben, und Messfahrt -beginnen. Die gefahrene Strecke (Track) wird aufgezeichnet. +beginnen. Die gefahrene Strecke (Track) wird aufgezeichnet. ## Datenschutz für Privatzonen @@ -35,9 +35,9 @@ beenden. ## Überholvorgänge markieren Prinzipiell werden kontinuierlich die Abstände links und rechts gemessen und -auf einer SD-Karte gespeichert. Darin sind alle Hindernisse innerhalb des -maximalen Messbereiches (285 cm) enthalten, auch Häuser, Masten, Radfahrer, -Fußgänger usw., die nicht dem Messzweck dienen. Nähert sich ein KFZ von +auf einer SD-Karte gespeichert. Darin sind alle Hindernisse innerhalb des +maximalen Messbereiches (285 cm) enthalten, auch Häuser, Masten, Radfahrer, +Fußgänger usw., die nicht dem Messzweck dienen. Nähert sich ein Kfz von hinten, muss der Knopf am Display gedrückt werden, um den Überholvorgang zu erfassen. Bitte achte dabei auf deine eigene Sicherheit: Es ist nicht notwendig, während des Überholvorgangs selbst auf den Button zu drücken. Es ist ausreichend, diff --git a/content/docs/user-guide/simra/index.de.md b/content/docs/user-guide/simra/index.de.md index c7dbf726..636e4965 100644 --- a/content/docs/user-guide/simra/index.de.md +++ b/content/docs/user-guide/simra/index.de.md @@ -4,7 +4,9 @@ linkTitle: OBS mit SimRa weight: 100 --- -Es ist möglich, den OpenBikeSensor per Bluetooth mit der SimRa App zu verbinden. SimRa steht für "Sicherheit im Radverkehr" und ist eine App, die beim Radfahren aktiviert ist und über die Sensoren des Smartphones herauszufinden versucht, wann es gefährliche Situationen gab, die man anschließend beschreiben und bewerten kann. Durch die Kopplung mit dem OpenBikeSensor bekommt die SimRa App zusätzlich die Überholabstände. +Es ist möglich, den OpenBikeSensor per Bluetooth mit der SimRa App zu verbinden. +SimRa steht für "Sicherheit im Radverkehr" und ist eine App, die beim Radfahren aktiviert ist und über die Sensoren des Smartphones herauszufinden versucht, wann es gefährliche Situationen gab, die man anschließend beschreiben und bewerten kann. +Durch die Kopplung mit dem OpenBikeSensor bekommt die SimRa App zusätzlich die Überholabstände. ## SimRa App installieren @@ -13,7 +15,7 @@ Es ist möglich, den OpenBikeSensor per Bluetooth mit der SimRa App zu verbinden ## OpenBikeSensor konfigurieren -In der Konfigurationsoberfläche des OpenBikeSensor aktiviert man im Untermenü "General" ganz unten Bluetooth im Bereich "Operation": +In der Konfigurationsoberfläche des OpenBikeSensor aktiviert man im Untermenü "General" ganz unten im Bereich "Operation" Bluetooth: {{< imgproc settings None >}} Bluetooth-Einstellungen im OpenBikeSensor @@ -26,7 +28,7 @@ eingeschaltet wird. Aktiviert man den "SimRa Mode", dann passiert das nicht. Wenn "SimRa Mode" aktiviert wird, dann startet der OpenBikeSensor nicht im Server Modus, wenn das Display nicht angeschlossen ist. -Nach dem Speichern kann man das Gerät neustarten. +Nach dem Speichern kann man das Gerät neu starten. ## SimRa App einrichten diff --git a/content/docs/user-guide/track-upload.de.md b/content/docs/user-guide/track-upload.de.md index bc6eaee9..1d9ee2bf 100644 --- a/content/docs/user-guide/track-upload.de.md +++ b/content/docs/user-guide/track-upload.de.md @@ -12,7 +12,7 @@ die Einrichtung der WLAN-Verbindung sowie des API-Zugangs zum Portal. ## Mit WLAN verbinden Halte den Knopf des OpenBikeSensors gedrückt und schalte ihn dann ein. Nun wird -sich das Gerät in dein konfiguriertes WLAN einwählen. Sofern das klappt zeigt +sich das Gerät in dein konfiguriertes WLAN einwählen. Sofern das klappt, zeigt der OpenBikeSensor den Namen des WLANs und die IP-Adresse im Display an. Kommt keine Verbindung zustande, macht der OpenBikeSensor nach 10 Sekunden einen diff --git a/content/faq/_index.de.md b/content/faq/_index.de.md index a92cb78b..984711ae 100644 --- a/content/faq/_index.de.md +++ b/content/faq/_index.de.md @@ -8,7 +8,7 @@ menu: # Häufig gestellte Fragen (FAQ) Hier sammeln wir Fragen und Antworten, die uns häufig erreichen. Wenn dich -etwas rund um das Projekt interessiert, schau doch mal ob deine Frage schon +etwas rund um das Projekt interessiert, schau doch mal, ob deine Frage schon beantwortet ist. Ansonsten freuen wir uns natürlich jederzeit, wenn du [zu uns Kontakt]({{< ref "/community" >}}) aufnimmst. diff --git a/content/faq/build/how-much-does-one-sensor-cost.de.md b/content/faq/build/how-much-does-one-sensor-cost.de.md index 95d845f4..c8aecbf4 100644 --- a/content/faq/build/how-much-does-one-sensor-cost.de.md +++ b/content/faq/build/how-much-does-one-sensor-cost.de.md @@ -7,8 +7,8 @@ slug: was-kostet-ein-ueberholabstandsmesser Die Teile für einen Bausatz können einzeln oder in größeren Mengen gekauft werden, wobei letzteres natürlich pro Bausatz günstiger ist. Unser Erfahrungswert der Sammelbestellungen ist, dass die Gesamtkosten pro Bausatz -sich in einer Größenordnung von 60-80 € bewegen, inkl. fertig gedrucktem -Gehäuse (etwa 15 €). +sich in einer Größenordnung von 60-80 € bewegen, inkl. fertig gedrucktem +Gehäuse (etwa 15 €). In diesem Preis sind eventuelle Preisschwankungen sowie defekt oder falsch gelieferte Bauteile bereits eingerechnet. Mit Glück und auf eigenes Risiko diff --git a/content/faq/build/i-am-a-beginner-can-i-build-one.de.md b/content/faq/build/i-am-a-beginner-can-i-build-one.de.md index b9f01775..68cefb84 100644 --- a/content/faq/build/i-am-a-beginner-can-i-build-one.de.md +++ b/content/faq/build/i-am-a-beginner-can-i-build-one.de.md @@ -5,15 +5,15 @@ title: > slug: ich-bin-neuling --- -Ja. Natürlich hilft es, so etwas schon einmal gemacht zu haben. Aber mit +Ja! Natürlich hilft es, so etwas schon einmal gemacht zu haben. Aber mit genügend Zeit sollten es alle hinbekommen, ganz egal ob groß oder klein, jung oder alt. Natürlich muss gelötet, gebastelt und gecrimpt werden, und auch -einige Schritte mit dem Computer sind nötig. Das meiste haben wir detailliert -beschrieben, und wenn du irgendwo stecken bleibst, kannst du immer in der +einige Schritte mit dem Computer sind nötig. Das meiste haben wir detailliert +beschrieben und wenn du irgendwo stecken bleibst, kannst du immer in der [Community]({{< ref "/community" >}}) nach Hilfe fragen. Wenn du dir noch nicht ganz zutraust, das ganze Gerät allein zu basteln, such -dir doch Hilfe. In den meisten Regionen gibt es Maker-Spaces, Hackspaces, +dir am besten Hilfe. In den meisten Regionen gibt es Maker-Spaces, Hackspaces, Fab-Labs oder sonstige Orte, an denen Menschen zusammenkommen, die Erfahrung mit diesen Themen haben oder erlangen wollten. Dort bist du sicherlich willkommen! diff --git a/content/faq/build/where-do-i-get-a-pcb.de.md b/content/faq/build/where-do-i-get-a-pcb.de.md index 81bbb058..1dd54a83 100644 --- a/content/faq/build/where-do-i-get-a-pcb.de.md +++ b/content/faq/build/where-do-i-get-a-pcb.de.md @@ -5,15 +5,15 @@ slug: woher-bekomme-ich-eine-platine --- Wir veröffentlichen [auf -Github](https://github.com/openbikesensor/OpenBikeSensor_PCB_Board) die +GitHub](https://github.com/openbikesensor/OpenBikeSensor_PCB_Board) die CAD-Zeichnungen für die Platinen. Du kannst dir von dort die benötigten Dateien herunterladen und bei einem Platinenhersteller deiner Wahl bestellen. Platinen sind aber auch immer Bestandteil unserer Sammelbestellungen, denn solche Spezialanfertigungen sind natürlich in Menge gefertigt wesentlich günstiger. Unser Hersteller in China bietet uns die fertigen PCBs in Menge für -etwa 0,50 € pro Stück an. In Deutschland gefertigt und damit schneller und -umweltschonender geliefert kosten Platinen 3 bis 5 € pro Stück, dies ist für +etwa 0,50 € pro Stück an. In Deutschland gefertigt und damit schneller und +umweltschonender geliefert kosten Platinen 3 bis 5 € pro Stück, dies ist für mittelgroße Bestellungen natürlich auch eine gute Option. [» Dokumentation zum PCB (Englisch)]({{< ref path="/docs/classic/pcb" >}}) diff --git a/content/faq/build/where-do-i-get-a-sensor.de.md b/content/faq/build/where-do-i-get-a-sensor.de.md index 4e025556..03cc869b 100644 --- a/content/faq/build/where-do-i-get-a-sensor.de.md +++ b/content/faq/build/where-do-i-get-a-sensor.de.md @@ -4,7 +4,7 @@ title: > slug: woher-bekomme-ich-den-ueberholabstandsmesser --- -Wir entwickeln in ehrenamtlicher Arbeit diese Gerät, aber wir verkaufen es +Wir entwickeln in ehrenamtlicher Arbeit dieses Gerät, aber wir verkaufen es nicht. Die Pläne sind frei im Internet verfügbar, sodass jede:r es selbst nachbauen kann. Kapazitäten zum (kommerziellen) Angebot fertiger Geräte haben wir aber keine. diff --git a/content/faq/data/why-decentralize.de.md b/content/faq/data/why-decentralize.de.md index 819d1712..dec9d9fc 100644 --- a/content/faq/data/why-decentralize.de.md +++ b/content/faq/data/why-decentralize.de.md @@ -14,7 +14,7 @@ In der Portalsoftware wird dann aus den sensiblen Daten ein öffentlicher Datenpool abgeleitet. Dieser wird durch das Portal veröffentlicht und fließt in die globale Datenbank ein. -Die Betreiber:innen einzelner Porale können außerdem Nebenabsprachen mit ihren +Die Betreiber:innen einzelner Portale können außerdem Nebenabsprachen mit ihren Nutzenden treffen, welche über das beschriebene Vorgehen zur Nutzung der hochgeladenen Daten hinausgehen. Dies ist zum Beispiel bei einigen Forschungsprojekten der Fall. diff --git a/content/verein.de.md b/content/verein.de.md index 44a7a46b..bcef7577 100644 --- a/content/verein.de.md +++ b/content/verein.de.md @@ -19,7 +19,7 @@ aliases:
Im Dezember 2021 haben wir gemeinsam einen Verein gegründet, um uns künftig die -Arbeit zu erleichern. Der Verein trägt den Namen *OpenBikeSensor e. V.* und ist +Arbeit zu erleichtern. Der Verein trägt den Namen *OpenBikeSensor e. V.* und ist beim Amtsgericht Stuttgart im Vereinsregister eingetragen. Die Gründung eines Vereins wurde speziell für die Vereinfachung rechtlicher @@ -65,7 +65,7 @@ Aufnahme in den Verein zu stellen. Dies geht ganz unkompliziert unter diesem Lin Zum Beitrittsformular -Der Jahresbeitrag für Mitglieder unterstützt den Verein insbesondere durch +Der Jahresbeitrag für Mitglieder unterstützt den Verein, insbesondere durch finanzielle Stabilität für wiederkehrende Ausgaben wie Vereinsverwaltung und IT-Infrastruktur, auch für die Community. Die aktuell gültigen Jahresbeiträge für Mitglieder sind auf dem Beitrittsformular (siehe oben) beschrieben. diff --git a/layouts/partials/parts-notes.md b/layouts/partials/parts-notes.md index 5492497d..5c5b226d 100644 --- a/layouts/partials/parts-notes.md +++ b/layouts/partials/parts-notes.md @@ -1,7 +1,7 @@ Bitte lies diese Seite sorgfältig durch, und auch den Abschnitt "Notizen", denn bei einige Teilen musst du aufpassen, das richtige zu erwischen. -Einige Links könnten in der Zukunft kaputt gehen, wir werden dann versuchen +Einige Links könnten in der Zukunft kaputtgehen, wir werden dann versuchen neue zu finden und Verkäufer:innen zu verlinken, mit denen wir gute Erfahrungen gemacht haben. @@ -20,7 +20,7 @@ geliefert werden und einige Wochen Lieferzeit haben, solltest du alles doppelt * **SD-Karte**: Billige SD-Karten haben schon öfters Probleme verursacht, wähle lieber ein Markenprodukt. Versuche eine SD-Karte unter 100 MB/s zu bekommen, - z.B. SanDisk Karten mit 120 MB/s haben auch schon Probleme verursacht, da sie + uns haben bspw. SanDisk Karten mit 120 MB/s schon Probleme verursacht, da sie die von uns verwendete Schnittstelle nicht mehr unterstützen. * **GPS-Modul**: Bevorzuge die Variante mit großer Antenne @@ -34,7 +34,7 @@ geliefert werden und einige Wochen Lieferzeit haben, solltest du alles doppelt darunter leiden und nur unzuverlässig funktionieren. Zwei Meter Länge sind genug für große Fahrräder und ein paar extra Versuche bis das Crimpen klappt. Cat5 oder Cat6 Netzwerkkabel könnten zwar elektronisch auch funktionieren, - sind aber in der Regeln nicht so flexibel und fühlen sich nicht so gut an. + sind aber in der Regel nicht so flexibel und fühlen sich nicht so gut an. * **JSN-SR04T**: Hier musst du auf die richtige Version achten. Es gibt eine ganze Menge Varianten, von denen viele nicht funktionieren. Wir haben [auf @@ -42,10 +42,10 @@ geliefert werden und einige Wochen Lieferzeit haben, solltest du alles doppelt gefunden haben und wie gut die jeweils funktionieren. * Einige Bauteile können in größeren **Mengen** zu wesentlich günstigeren - Preisen gekauft werden. Bildet Sammelbestellungen um viel Geld zu sparen! + Preisen gekauft werden. Bildet Sammelbestellungen, um viel Geld zu sparen! * Von besonders günstigen Teile kannst du gern etwas mehr bestellen, als - **Ersatz**, falls etwas verloren oder kaputt geht (Widerstände, Schrauben und + **Ersatz**, falls etwas verloren oder kaputtgeht (Widerstände, Schrauben und Muttern, Crimp-Kontakte, Kabel und Litze, ...) * **Gehäuse** müssen [in PETG 3D-gedruckt]({{ ref . "case" }}) werden. Es @@ -53,7 +53,7 @@ geliefert werden und einige Wochen Lieferzeit haben, solltest du alles doppelt Die Community pflegt aktiv ein bestimmtes Gehäuse für jede PCB-Version. Schau' dich im [Gehäuse-Repository](https://github.com/openbikesensor/OpenBikeSensor3dPrintableCase) - auf Github um. Du kannst dein Gehäuse selbst drucken, andere Mitglieder der + auf GitHub um. Du kannst dein Gehäuse selbst drucken, andere Mitglieder der Community darum bitten, oder fertige Drucke anhand der Designdateien von einem 3D-Druck-Service bestellen (das ist aber in der Regel relativ teuer). diff --git a/layouts/partials/parts-tools.md b/layouts/partials/parts-tools.md index 03290004..08a26fa6 100644 --- a/layouts/partials/parts-tools.md +++ b/layouts/partials/parts-tools.md @@ -2,7 +2,7 @@ Diese Werkzeuge werden benötigt, um den Sensor zusammenzubauen. Das spezialisierteste Werkzeug ist die Crimpzange, welche dein lokaler Hackspace / -Maker Space / Fab Lab sicherlich rumliegen hat. Eventuell musst du also nicht +Maker Space / Fab Lab sicherlich herumliegen hat. Eventuell musst du also nicht jedes dieser Werkzeuge kaufen, wenn du eines ausleihen kannst. * [Crimpzange](https://www.amazon.de/gp/product/B07VX6YGQ8) für JST-XH Steckverbinder (andere Marken oder Zangentypen, die mit diesen Verbindern kompatibel sind, funktionieren auch, z.B. Engineer PA-09). @@ -10,7 +10,7 @@ jedes dieser Werkzeuge kaufen, wenn du eines ausleihen kannst. * Pinzetten * Seitenschneider (z.B. [Knipex Super Knips](https://www.amazon.de/Knipex-78-61-125-Präzisionszange/dp/B005EXOF6S)) * Abisolierzange, (z.B. [Knipex](https://www.amazon.de/Knipex-12-62-180-Abisolierzange/dp/B000PAR60C), [Jokari](https://www.amazon.de/Jokari-20050-Abisolierzange-Super-plus/dp/B002BDNL4Q)- mit diesen beiden Zangen kann man auch denn Innenleiter der Ultraschallsensoren abisolieren) -* Innensechskantschraubendreher 2,5mm für M3 ("Inbussschlüssel" oder Schraubendreher) +* Innensechskantschraubendreher 2,5 mm für M3 ("Inbusschlüssel" oder Schraubendreher) * Persönliche Schutzausrüstung: Schutzbrille, eventuell Handschuhe, ... * ESD-Schutzausrüstung (nicht zwingend notwendig, aber nutze sie, wenn du sie hast) @@ -21,8 +21,8 @@ einem Maker Space oder ähnlichem arbeitest, kannst du sicher kleine Mengen hiervon bekommen ohne die große Packung kaufen zu müssen. * Gutes Lötzinn, bleifrei -* Enlötlitze +* Entlötlitze * Isolierklebeband, bevorzugt Kapton-Band * Schrumpfschlauch (optional) -* Etwa 25cm dünne (0.25 mm2 / 23 AWG) Litze +* Etwa 25 cm dünne (0.25 mm2 / 23 AWG) Litze