Skip to content

Commit 6a102fb

Browse files
committed
more wording
1 parent 1a7e647 commit 6a102fb

File tree

2 files changed

+52
-44
lines changed

2 files changed

+52
-44
lines changed

content/docs/user-guide/configuration/_index.de.md

Lines changed: 13 additions & 13 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,12 +1,12 @@
11
---
22
title: Einstellungen
33
weight: 20
4+
description: >
5+
Diese Seite beschreibt, wie du ins Einstellungsmenü des OpenBikeSensor
6+
Classic kommst und welche Einstellungen du dort vornehmen kannst und
7+
solltest.
48
---
59

6-
7-
Diese Seite beschreibt, wie du an deinem **OpenBikeSensor Classic** die
8-
Einstellungen änderst.
9-
1010
Wenn du deinen OpenBikeSensor zum ersten Mal benutzt, solltest du zunächst
1111
einige wichtige Einstellungen anpassen. Mehr dazu unten bei "Wichtige
1212
Einstellungen".
@@ -15,7 +15,7 @@ Einstellungen".
1515

1616
Zuerst musst du den OpenBikeSensor in den Konfigurationsmodus bringen. Schalte
1717
das Gerät dafür aus, halte den Knopf am Display gedrückt, und schalte es wieder
18-
ein. Nach einigen Sekunden kannst du den Knopf loslassen.
18+
ein. Nach einigen Sekunden kannst du den Knopf loslassen.
1919

2020
Wenn du zuvor ein WLAN konfiguriert hast, wählt sich der Sensor nun in dieses
2121
WLAN ein. Ansonsten, oder falls dieses WLAN nicht verfügbar ist, startet das
@@ -27,15 +27,15 @@ Nimm nun ein Smartphone oder einen Computer zur Hand, und gehe mit diesem in
2727
das gleiche Netz wie der OpenBikeSensor -- entweder dein konfiguriertes
2828
WLAN/Heimnetz, oder das WLAN das der OpenBikeSensor geöffnet hat. Öffne einen
2929
Browser (z. B. Firefox) und gib dort in die Adressleiste die IP-Adresse ein,
30-
die im Display des Gerätes steht.
30+
die im Display des Gerätes steht.
3131

3232
Es sollte sich nun die Login-Seite des OpenBikeSensors öffnen. Auf einem
3333
Smartphone musst Du möglicherweise die mobilen Daten deaktivieren, damit das
3434
funktioniert.
3535

3636
## Login in das Konfigurationsmenü
3737

38-
Zugang zum Konfigurationsmenü ist durch eine verschlüsselte Verbindung und eine PIN gesichert.
38+
Zugang zum Konfigurationsmenü ist durch eine verschlüsselte Verbindung und eine PIN gesichert.
3939

4040
Die verschlüsselte Verbindung benutzt du durch Klick auf *go to https*. Dein
4141
Browser wird dir nun eine Zertifikatswarnung anzeigen, die du ignorieren darfst
@@ -63,13 +63,13 @@ Einstellungen vornehmen:
6363
des Sensors (5 cm) zu korrigieren. Unser obiger Beispiellenker hat dann
6464
einen Offset-Wert von je 35 cm.
6565
- Diese Werte, in Zentimetern, trage unter *General* bei *Offset Sensor Left*
66-
und *Offset Sensor Right* ein.
66+
und *Offset Sensor Right* ein.
6767
- Speichern nicht vergessen.
6868
- Nun kann das Gerät den tatsächlichen Abstand zum Fahrrad ermitteln, nachdem
6969
es den Abstand vom Sensor aus gemessen hat.
7070
* WLAN-Einstellungen zum Hochladen der Daten
7171
- Um deine Fahrten hochzuladen, musst du dem OpenBikeSensor beibringen, ins
72-
Internet zu kommen.
72+
Internet zu kommen.
7373
- Trage dafür den Namen und das Passwort deines WLANs unter *Wifi* bei *SSID*
7474
und *Password* ein. Achte auf korrekte Schreibweise inklusive Groß- und
7575
Kleinschreibung bei beiden Einträgen.
@@ -84,7 +84,7 @@ Einstellungen vornehmen:
8484
Forum](https://forum.openbikesensor.org/t/uebersicht-verfuegbarer-portale/688).
8585
- Erstelle einen Account auf dem ausgewählten Portal. Logge dich dort ein und
8686
navigiere über dein Profilsymbol zur Einstellungsseite. Dort findest du
87-
deinen "API-Schlüssel" (oder Englisch "API Key").
87+
deinen "API-Schlüssel" (oder Englisch "API Key").
8888
- Kopiere diesen Schlüssel und füge ihn unter *General* im Bereich *Upload
8989
User Data* wieder ein.
9090
- Kopiere ebenfalls die "API URL" aus deinem Profil und füge sie ebenfalls
@@ -162,21 +162,21 @@ sich der OpenBikeSensor innerhalb dieser Privatsphäre-Zone verhalten soll.
162162
Der OpenBikeSensor kann sich mit einem verfügbaren WLAN verbinden, wenn du hier
163163
dessen Zugangsdaten angibst. Dies ist notwendig für den Upload zum Portal und
164164
außerdem praktisch, wenn du bei der Konfiguration des Sensors mit deinem
165-
eigenen WLAN verbunden bleiben möchtest.
165+
eigenen WLAN verbunden bleiben möchtest.
166166

167167
### Backup & Restore
168168

169169
Hier kannst du Einstellungen des OpenBikeSensors auf deinem PC oder mobilen
170170
Gerät sichern. Zum Wiederherstellen aus einer gespeicherten Konfiguration wähle
171-
im Menü-Dialog die entsprechende Datei aus.
171+
im Menü-Dialog die entsprechende Datei aus.
172172

173173
Verwende diese Option vor einem Firmware-Update, um sicherzustellen, dass du
174174
deine Einstellungen wiederherstellen kannst, falls beim Update etwas
175175
schiefgeht.
176176

177177
### Update Firmware
178178

179-
Hier kannst du ein Update für die Firmware hochladen. Die neueste Version findest du immer
179+
Hier kannst du ein Update für die Firmware hochladen. Die neueste Version findest du immer
180180
[auf GitHub](https://github.com/openbikesensor/OpenBikeSensorFirmware/releases).
181181

182182
Nach einem erfolgreichen Update wird der OpenBikeSensor automatisch neu

content/docs/user-guide/recording.de.md

Lines changed: 39 additions & 31 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -2,57 +2,65 @@
22
linkTitle: Aufzeichnung
33
title: Aufzeichnung einer Messfahrt
44
weight: 30
5+
description: >
6+
Du hast einen fertigen OpenBikeSensor und möchtest endlich damit Fahren?
7+
Folge diesen Schritten, um deine erste Messfahrt aufzuzeichnen.
58
---
69

7-
## Vorbereitung
10+
Grundsätzlich muss vor Beginn einer Messfahrt der **Ladezustand des Akkus**
11+
geprüft werden. Schalte das Gerät dafür ein und lies die Spannungsanzeige im
12+
Display oben rechts ab. Die Spannung sollte größer als 3,6 V sein. Bei Bedarf
13+
lade also vor der Messfahrt mittels USB-C Ladekabel deinen OpenBikeSensor auf.
814

9-
Grundsätzlich muss vor Beginn einer Messfahrt der Ladezustand des Akkus geprüft
10-
werden. Dazu das Gerät einschalten und die Spannungsanzeige im Display oben
11-
rechts ablesen. Sie muss größer als 3,6 V sein. Bei Bedarf vor der Messfahrt
12-
mittels USB-C Ladekabel nachladen.
15+
Platziere dann das Gerät im Freien, schalte es ein und warte auf den korrekten
16+
GPS-Empfang. Dies kann eine Weile dauern, auch mal bis zu 10 Minuten. Wir
17+
arbeiten daran, dass dies in Zukunft schneller klappt.
1318

14-
Das Gerät im Freien platzieren, einschalten und auf den korrekten GPS-Empfang
15-
warten. Dies kann eine Weile dauern, auch mal bis zu 10 Minuten. Wir arbeiten
16-
daran, dass dies in Zukunft eventuell schneller klappt.
19+
Sobald der OpenBikeSensor ein GPS-Signal empfangen kann, erscheint die reguläre
20+
Distanzanzeige für den linken Überholabstand. Die korrekte Funktion kann gegen
21+
eine Wand überprüft werden:
1722

18-
Bei empfangenen GPS Signal erscheint die reguläre Distanzanzeige für den linken
19-
Überholabstand. Die korrekte Funktion kann gegen eine Wand überprüft werden:
20-
21-
* Linken Sensor ins Freie ohne Hindernisse richten. Die Anzeige sollte `--- cm` zeigen.
22-
* Linken Sensor gegen eine Wand gerichtet (max. 2,50 m Abstand). Die Anzeige
23-
sollte den Abstand, minus der halben Lenkerbreite (also bei
23+
* Richte den linken Sensor ins Freie ohne Hindernisse. Die Anzeige sollte `---
24+
cm` zeigen.
25+
* Richte den linken Sensor gegen eine Wand in maximal 2,5 m Entfernung. Die
26+
Anzeige sollte den Abstand, minus der halben Lenkerbreite (also bei
2427
Standardeinstellung minus 35 cm) anzeigen.
2528

26-
Gerät am Fahrrad befestigen, wie unter „Montage“ beschrieben, und Messfahrt
27-
beginnen. Die gefahrene Strecke (Track) wird aufgezeichnet.
29+
Jetzt kann's losgehen. Befestige den Sensor am Fahrrad wie unter [Montage]({{<
30+
relref "mounting" >}}) beschrieben, und beginne deine Messfahrt. Die gefahrene
31+
Strecke (Track) wird ständig aufgezeichnet, während die Messung läuft.
2832

29-
## Datenschutz für Privatzonen
33+
## Datenschutz für private Zonen
3034

3135
Um in den veröffentlichten Aufzeichnungen den eigenen Wohnort unkenntlich zu
32-
halten, wird empfohlen, die Messfahrt entfernt vom Wohnort zu starten und zu
33-
beenden.
36+
halten, empfehlen wir, die Messfahrt entfernt vom Wohnort zu starten und zu
37+
beenden. Alternativ kannst du auch [Privatsphärezonen]({{< relref "privacy-zones" >}}) nutzen.
3438

3539
## Überholvorgänge markieren
3640

3741
Prinzipiell werden kontinuierlich die Abstände links und rechts gemessen und
38-
auf einer SD-Karte gespeichert. Darin sind alle Hindernisse innerhalb des
39-
maximalen Messbereiches (285&thinsp;cm) enthalten, auch Häuser, Masten, Radfahrer,
40-
Fußgänger usw., die nicht dem Messzweck dienen. Nähert sich ein Kfz von
42+
zusammen mit den GPS-Daten auf einer SD-Karte gespeichert. Darin sind alle Hindernisse innerhalb des
43+
maximalen Messbereiches (ca. 285&thinsp;cm) enthalten, auch Häuser, Masten, Radfahrer,
44+
Fußgänger usw., die nicht dem Messzweck dienen. Nähert sich ein KFZ von
4145
hinten, muss der Knopf am Display gedrückt werden, um den Überholvorgang zu
42-
erfassen. Bitte achte dabei auf deine eigene Sicherheit: Es ist nicht notwendig,
43-
während des Überholvorgangs selbst auf den Button zu drücken. Es ist ausreichend,
44-
dies innerhalb von ca. 5 Sekunden nach der ersten Erfassung des Seitenabstands zu tun.
46+
erfassen.
47+
48+
Bitte achte dabei auf **deine eigene Sicherheit**: Es ist nicht notwendig,
49+
während des Überholvorgangs selbst auf den Button zu drücken. Es ist
50+
ausreichend, dies innerhalb von ca. 5 Sekunden nach der ersten Erfassung des
51+
Seitenabstands zu tun. Und wenn du gar nicht sicher auf den Knopf drücken
52+
kannst und dich lieber auf den Verkehr konzentrieren möchtest, ist das
53+
natürlich auch voll okay eine Messung auszulassen.
4554

4655
Das Display bestätigt den Überholvorgang:
4756

48-
* durch kurzes Invertieren der Anzeige
57+
* durch kurzes Aufleuchten der Anzeige
4958
* durch Hochzählen der Anzeige „press“
5059
* durch Hochzählen der Anzeige „conf“, falls dabei ein Objekt auf der linken Seite erkannt wurde
5160

5261
## Beenden der Messfahrt
5362

54-
Bei gedrücktem Knopf das Gerät ausschalten. Nur so werden alle Messungen zuverlässig gespeichert.
55-
56-
Die Aufzeichnung erfolgt in einer CSV-Datei mit einem Dateinamen, der von
57-
Datum, Uhrzeit und der Geräte-ID abhängt, also zum Beispiel
58-
`2021-01-20T13.32.52-4495.obsdata.csv`.
63+
Schalte den OpenBikeSensor bitte nicht einfach aus, denn das kann zu
64+
Datenverlust führen. Um den OpenBikeSensor sicher herunterzufahren, halte den
65+
Knopf am Display gedrückt, und betätige dann gleichzeitig den Stromschalter.
66+
Nur so werden alle Messungen zuverlässig gespeichert.

0 commit comments

Comments
 (0)