-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathworkshops-001.xml
431 lines (431 loc) · 27.6 KB
/
workshops-001.xml
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="workshops-001">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Komponisten-Datenbanken / -Portale: Entwicklungsmöglich-keiten, Austauschformate und Vernetzungspotential</title>
<author>
<name>
<surname>Blanken</surname>
<forename>Christine</forename>
</name>
<affiliation>Bach-Archiv Leipzig, Deutschland</affiliation>
<email>blanken@bach-leipzig.de</email>
</author>
<author>
<name>
<surname>Rettinghaus</surname>
<forename>Klaus</forename>
</name>
<affiliation>Bach-Archiv Leipzig, Deutschland</affiliation>
<email>rettinghaus@bach-leipzig.de</email>
</author>
<author>
<name>
<surname>Siegert</surname>
<forename>Christine</forename>
</name>
<affiliation>Beethoven-Haus Bonn, Deutschland</affiliation>
<email>Christine.Siegert@beethoven-haus-bonn.de</email>
</author>
<author>
<name>
<surname>Dubowy</surname>
<forename>Norbert</forename>
</name>
<affiliation>Mozarteum, Mozart-Institut, Digitale Mozart-Edition, Salzburg, Oesterreich</affiliation>
<email>dubowy@mozarteum.at</email>
</author>
<author>
<name>
<surname>Schwinger</surname>
<forename>Tobias</forename>
</name>
<affiliation>Staatsbibliothek zu Berlin, KoFIM-Projekt, Berlin, Deutschland</affiliation>
<email>Tobias.Schwinger@sbb.spk-berlin.de</email>
</author>
<author>
<name>
<surname>Muehlberger</surname>
<forename>Guenter</forename>
</name>
<affiliation>Universitaet Innsbruck, Institut fuer Germanistik, Innsbruck, Oesterreich</affiliation>
<email>guenter.muehlberger@uibk.ac.at</email>
</author>
<author>
<name>
<surname>Christlein</surname>
<forename>Vincent</forename>
</name>
<affiliation>Universitaet Erlangen-Nuernberg, Institut fuer Informatik, Erlangen, Deutschland</affiliation>
<email>vincent.christlein@fau.de</email>
</author>
<author>
<name>
<surname>Stadler</surname>
<forename>Peter</forename>
</name>
<affiliation>Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe, Detmold, Deutschland</affiliation>
<email>stadler@weber-gesamtausgabe.de</email>
</author>
<author>
<name>
<surname>Schildt</surname>
<forename>Maria</forename>
</name>
<affiliation>Uppsala Universitet, Department of Musicology, Dueben Collection Database Uppsala, Schweden</affiliation>
<email>maria.schildt@musik.uu.se</email>
</author>
<author>
<name>
<surname>Wiermann</surname>
<forename>Barbara</forename>
</name>
<affiliation>Saechsische Landesbibliothek - Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, Musiksammlung, Dresden, Deutschland</affiliation>
<email>Barbara.Wiermann@slub-dresden.de</email>
</author>
<author>
<name>
<surname>Schmidt</surname>
<forename>Frieder</forename>
</name>
<affiliation>Deutsche Nationalbibliothek, Papierhistorische Sammlungen, Leipzig, Deutschland</affiliation>
<email>F.Schmidt@dnb.de</email>
</author>
<author>
<name>
<surname>Schneider</surname>
<forename>Dietmar</forename>
</name>
<affiliation>Privatier, Nuernberg (common science)</affiliation>
<email>Dietmar.Schneider@Startmail.com</email>
</author>
<author>
<name>
<surname>Hausmann</surname>
<forename>Christiane</forename>
</name>
<affiliation>Bach-Archiv Leipzig, Deutschland</affiliation>
<email>hausmann@bach-leipzig.de</email>
</author>
<author>
<name>
<surname>Morgenstern</surname>
<forename>Anja</forename>
</name>
<affiliation>Mozarteum, Mozart-Institut, Digitale Mozart-Edition, Salzburg, Oesterreich</affiliation>
<email>morgenstern@mozarteum.at</email>
</author>
<author>
<name>
<surname>Wollny</surname>
<forename>Peter</forename>
</name>
<affiliation>Bach-Archiv Leipzig, Deutschland</affiliation>
<email>wollny@bach-leipzig.de</email>
</author>
<author>
<name>
<surname>Kupferschmidt</surname>
<forename>Jens</forename>
</name>
<affiliation>Universitaet Leipzig, Rechenzentrum, Leipzig, Deutschland</affiliation>
<email>kupferschmidt@rz.uni-leipzig.de</email>
</author>
<author>
<name>
<surname>Bärwald</surname>
<forename>Manuel</forename>
</name>
<affiliation>Bach-Archiv Leipzig, Deutschland</affiliation>
<email>barwald@bach-leipzig.de</email>
</author>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition>
<date>2015-10-15T19:04:00Z</date>
</edition>
</editionStmt>
<publicationStmt>
<publisher>Elisabeth Burr, Universität Leipzig</publisher>
<address>
<addrLine>Beethovenstr. 15</addrLine>
<addrLine>04107 Leipzig</addrLine>
<addrLine>Deutschland</addrLine>
<addrLine>Elisabeth Burr</addrLine>
</address>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<p>Converted from a Word document </p>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<appInfo>
<application ident="DHCONVALIDATOR" version="1.14">
<label>DHConvalidator</label>
</application>
</appInfo>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<textClass>
<keywords scheme="ConfTool" n="category">
<term>Workshops</term>
</keywords>
<keywords scheme="ConfTool" n="subcategory">
<term></term>
</keywords>
<keywords scheme="ConfTool" n="keywords">
<term>Bach</term>
<term>Datenbanken</term>
<term>Digitalisierung</term>
<term>Automatisierte Handschriftenerkennung</term>
<term>Vernetzung</term>
</keywords>
<keywords scheme="ConfTool" n="topics">
<term>Datenerkennung</term>
<term>Sammlung</term>
<term>Programmierung</term>
<term>Strukturanalyse</term>
<term>Beziehungsanalyse</term>
<term>Modellierung</term>
<term>Annotieren</term>
<term>Kommunikation</term>
<term>Kontextsetzung</term>
<term>Bereinigung</term>
<term>Bearbeitung</term>
<term>Archivierung</term>
<term>Community-Bildung</term>
<term>Netzwerkanalyse</term>
<term>Bewertung</term>
<term>Veröffentlichung</term>
<term>Identifizierung</term>
<term>Kollaboration</term>
<term>Lehre</term>
<term>Kommentierung</term>
<term>Projektmanagement</term>
<term>Webentwicklung</term>
<term>Organisation</term>
<term>Daten</term>
<term>Bilder</term>
<term>Infrastruktur</term>
<term>Interaktion</term>
<term>Sprache</term>
<term>Metadaten</term>
<term>Personen</term>
<term>Forschung</term>
<term>Forschungsprozess</term>
<term>Forschungsergebnis</term>
<term>Notenblätter</term>
<term>Software</term>
<term>Text</term>
<term>virtuelle Forschungsumgebungen</term>
</keywords>
</textClass>
</profileDesc>
</teiHeader>
<text type="paper">
<body>
<div type="div1" rend="DH-Heading1">
<head>Fragen/Probleme für die Zukunft von Datenbanken musikalischer Quellen</head>
<p>Die Entwicklung digitaler Medien und die daraus resultierenden Chancen für eine Weiterentwicklung computergestützter Verfahren zeitigt weitreichende Folgen auch für die musikwissenschaftliche Grundlagenforschung. Die philologisch arbeitenden Disziplinen profitieren ungemein von den Digitalisierungsvorhaben in Bibliotheken oder haben selbst an solchen Vorhaben ihren Anteil. Und sie haben starke gemeinsame Interessen: Neben Tools zur digitalen Edition sind dies vor allem Schreiber-Erkennung, Papier- und Wasserzeichenforschung sowie Provenienzrecherchen. Das Interesse, über Standards zu diskutieren und die Grundlagen für gemeinsame digitale Standards weiterzuentwickeln ist bei Editionsvorhaben genauso vorhanden wie bei Bibliotheken. Derzeit bereits gegebene Vernetzungsmöglichkeiten werden genutzt und sollten weiter ausgebaut werden; ein Beispiel dafür ist eine übergeordnete Forschungsinfrastruktur, wie sie etwa in Bezug auf Papierforschung das Wasserzeichen-Informationssystem und die Papierhistorischen Sammlungen der DNB zur Verfügung stellen. </p>
<p>Darüber hinaus werden in vielen musikwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen seit Jahrzehnten Daten zu Komponisten und ihren Werken zusammengetragen, seit etwa 2000 erfolgt dies im deutschsprachigen Raum auch per Datenbanken. Vernetzungen dieser Daten sind dabei aber bislang die Ausnahme. Ein Austausch könnte also auch auf dieser Ebene intensiviert werden. </p>
<p>Ein weiterer Aspekt betrifft die in den letzten Jahren entwickelten Methoden der Auswertung strukturierter Daten. Auch wenn sie im Bereich der Musikwissenschaft quantitativ wohl noch nicht unter den Begriff „Big Data“ fallen, so stellen diese Daten einen Fundus dar, welcher mit Hilfe vieler, in verschiedenen Projekten unter dem Label Digital Humanities laufender Methoden einer Auswertung harrt. Voraussetzung dafür wäre allerdings eine stärkere Vernetzung.</p>
<p>In der Bach-Forschung sind engmaschige Untersuchungen zur Überlieferung jedes einzelnen Musikwerks seit langem ein essentieller Bestandteil, denn viele Werke J. S. Bachs sind weder autograph überliefert noch genau zu datieren. Dies hat zur Folge, dass ein großer Teil der Untersuchungen von Bach-Quellen Handschriften des gesamten 18. und frühen 19. Jahrhunderts betreffen müssen. Sie stammen von oft unbekannten Schreibern mit unklarer Provenienz. Ihren Bezug zu verschollenen originalen Quellen zu ermitteln, ist damit seit den 1950er Jahren – angestoßen und betrieben durch die Arbeit an der Neuen Bach-Ausgabe – ein essentieller Bestandteil der Bach-Forschung. Diese hat sich so auf einigen Feldern zu einem Vorreiter in der paläographisch und philologisch orientierten Quellenforschung entwickelt. Die entsprechenden Erkenntnisse wurden in den Kritischen Berichten dieser Gesamtausgabe ausgewertet; mit Blick auf die gesamte Bach-Familie darüber hinaus in gedruckten Katalogen über einzelne Quellenbestände, vor allem in den Leipziger Beiträgen zur Bach-Forschung: Brüsseler Bibliotheken (1997), Singakademie zu Berlin (2005), Wien und ‚Alt-Österreich‘ (2011). Sowohl das Wissen als auch die Methoden wurden im Laufe der vergangenen Jahrzehnte ebenfalls für Forschungen zu anderen Komponisten nachgenutzt. Durch diese Impulse konnten wiederum auch für die Bach-Überlieferung Erkenntnisse gewonnen werden. So haben beispielsweise durch die Recherchen zu Berliner Überlieferungskreisen, namentlich der Singakademie, gerade auch die Gesamtausgaben zu den Söhnen Bachs sehr profitiert.</p>
<p>Um die Fülle der auf viele Kritische Berichte und andere Publikationen verteilten
Forschungsergebnisse strukturiert recherchierbar zu machen, wurde 1999 in
Göttingen am dortigen Johann Sebastian Bach-Institut die Bach-Quellen-Datenbank
erstellt (seit 2001 als <ref target="http://www.bach.gwdg.de">bach.gwdg.de</ref>
online, Blanken 2002), die 2010 in das Portal Bach digital integriert wurde, das
nunmehr nicht allein Informationen zu den Werken und ihren Quellen bietet,
sondern auch hochauflösende Digitalisate der Handschriften selbst. Seit einigen
Jahren werden sukzessive auch Daten / Digitalisate zu den Werken weiterer
Komponisten der Bach-Familie berücksichtigt (Alt-Bachisches Archiv, Carl Philipp
Emanuel, Wilhelm Friedemann und Johann Christoph Friedrich Bach), so dass
bach-digital.de mittlerweile eine Datenbank zur gesamten Bach-Familie ist, mit
derzeit knapp 7800 Quellen-, 3500 Werk-Datensätzen sowie 1750 Digitalisaten.
Durch die Zusammenschau von Quellen und die Möglichkeit des strukturierten
Zugriffs auf die hierzu gehörenden Informationen wird eine immer neue
Beschäftigung mit den Werken der Bach-Familie herausgefordert. </p>
<p>Bach digital versteht sich dabei als ein Work in Progress, das es täglich
weiterzuentwickeln und mit neuen Inhalten zu befüllen gilt. Dafür werden
Anregungen von Nutzern und auch die aktive Mitarbeit einzelner externer
registrierter Nutzer in Anspruch genommen. Die Zugriffsstatistik zeigt, dass
Bach digital auch international sehr gut angenommen wird. Derzeit wird daher
mittels mehrsprachiger Datenvorhaltung (Teilübersetzungen in Englisch, Japanisch
und Französisch) gerade die internationale Ausrichtung gestärkt. Über die
Bestände der drei derzeitigen Kooperationspartner Bach-Archiv Leipzig,
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Sächsische
Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und das
Rechenzentrum der Universität Leipzig hinaus ist es nun das Ziel, die Zahl der
Bibliothekspartner zu erhöhen, um den Zugang zu den weltweit verstreuten Quellen
zu erleichtern. Neben etlichen kleineren Sammlungen in Deutschland sind dies u.
a. auch die British Library und die Library of Congress, die zugesagt haben,
digitalisierte Bach-Quellen über Bach digital zur allgemeinen Verfügung zu
stellen. </p>
<p>Die seit 16 Jahren ununterbrochene und tägliche Arbeit an einer open
source-basierten Datenbank (<ref target="http://www.bach-digital.de/docs/BachDigital_Doku.pdf?XSL.lastPage.SESSION=/docs/BachDigital_Doku.pdf">Blanken et al. 2015</ref>) und ihre technische wie
inhaltliche Weiterentwicklung sind nun an einem Punkt, da richtungweisende
Entscheidungen zum Ausbau, aber auch zur Vernetzung mit anderen Projekten
anstehen. Der Grundbestand der Daten von bach-digital.de ist jederzeit für
andere Projekte nachnutzbar. Diese ganz oder teilweise erfolgende Überführung
von Daten in andere Datenbanken hat Konsequenzen, über die grundsätzlich zu
sprechen ist. </p>
<p>Hier nun sollen Erfahrungen, Perspektiven und Wünsche anderer und eventuell vergleichbarer Datenbanken oder Digitalisierungsprojekte einbezogen werden.</p>
<p rend="Title">Fragen / Probleme für die Zukunft von Datenbanken musikalischer
Quellen </p>
</div>
<div type="div1" rend="DH-Heading1">
<head>Inhaltliche Fragestellungen</head>
<div type="div2" rend="DH-Heading2">
<head>Potential von Provenienz-Recherchen</head>
<p>Ausschöpfung des Potenzials der Gemeinsamen Normdatei (GND) für die</p>
<p>Provenienz-Forschung (Dokumentation historischer Musiksammlungen, Digitalisierung von Besitz- oder Auktionskatalogen, Geo-Referenzierung etc.</p>
<p>Vernetzung mit anderen Projekten, externe Nutzung dieser Daten)</p>
</div>
<div type="div2" rend="DH-Heading2">
<head>Schreiberforschung</head>
<list type="unordered">
<item>Entwicklung von Standards für Schreiber-Nomenklaturen (Leitfragen: Wie sollten Beispiel-Sammlungen von Schriftproben strukturiert sein? Wie lassen sich gemeinsame Schreiber-Portale aufbauen?)</item>
<item>Vernetzung von bereits vorhandenen Schriftproben-Datenbanken</item>
<item>Automatische Schreiberhanderkennung (Leitfragen: Wo stehen wir in der Musikpaläographie? Was lässt sich von außermusikalischen Projekten lernen? Gibt es überhaupt Bedarf, wissenschaftliche Anstrengungen zu einer automatischen Schreibererkennung mithilfe der Informatik zu unternehmen?)</item>
</list>
</div>
<div type="div2" rend="DH-Heading2">
<head>Wasserzeichen/Papier-Forschung</head>
<list type="unordered">
<item>Gemeinsamer sukzessiver Ausbau von Wasserzeichen-Recherche-Portalen:
Wasserzeichen-Informationssystem (WZIS), Bernstein / Memory of Paper
(WZ-Pause versus Aufnahmen mit moderner Kameratechnik, z. B. mittels
Thermographie)</item>
</list>
</div>
</div>
<div type="div1" rend="DH-Heading1">
<head>Technische Fragestellungen</head>
<div type="div2" rend="DH-Heading2">
<head>Vernetzung</head>
<list type="unordered">
<item>Nutzerfreundliche Anbindung externer Angebote mit zusätzlichen Informationen (Crosslinking) durch den breiten Einsatz von Normdaten und dem BEACON-Format</item>
</list>
</div>
<div type="div2" rend="DH-Heading2">
<head>Austauschformate </head>
<list type="unordered">
<item>Bereitstellung von Forschungsdaten in standardisierten und etablierten Formaten zur einfachen Weiterverwendung und automatisierten Auswertung</item>
<item>Verwendung freier Lizenzen für wissenschaftskonforme Nachnutzung (Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis)</item>
</list>
</div>
<div type="div2" rend="DH-Heading2">
<head>Notenincipits und Libretti</head>
<list type="unordered">
<item>Nutzen und Potenzial von TEI und MEI in Musiker-Datenbanken </item>
</list>
</div>
<div type="div2" rend="DH-Heading2">
<head>Tabellen oder Ontologien? </head>
<list type="unordered">
<item>Datenmodelierung zwischen Standardisierung und individuellen sowie praktischen Bedürfnissen</item>
</list>
</div>
<div type="div2" rend="DH-Heading2">
<head>Dokumentation und Lizenzen</head>
<list type="unordered">
<item>Offenlegung von Struktur und Inhalt zur langfristigen Verfügbarmachung</item>
</list>
</div>
</div>
<div type="div1" rend="DH-Heading1">
<head>Wissenschaftskommunikation</head>
<list type="unordered">
<item>Stringenter Ausbau einer Common Science-Plattform; Installierung eines Redaktionsteams</item>
<item>Nutzerfreundliche Weiterentwicklung von bisher primär wissenschaftlich
orientierten Plattformen, Öffentlichkeitswirksamkeit (unter Einbeziehung
weiterer digitaler Medien: Audio / Video / Editionen)</item>
</list>
</div>
<div type="div1" rend="DH-Heading1">
<head>Datenqualität </head>
<list type="unordered">
<item>RISM-OPAC (Chancen und Probleme bei Datenübernahmen aus Komponisten-basierten Datenbanken)</item>
<item>Konsistenz von Daten (innerhalb eines Projekts und projektübergreifend) </item>
<item>Identifizierung und Auffindbarkeit durch Verwendung von Normdaten</item>
</list>
</div>
</body>
<back>
<div type="bibliogr">
<listBibl>
<head>Bibliographie</head>
<bibl rend="DH"><hi rend="bold">Betz, Florian</hi> (2016): "Papiermacher und
Papiermühlen in der Gemeinsamen Normdatei (GND). Das Normdaten-Projekt
'Papiermacherkatalog' des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen
Nationalbibliothek", in: Eckhardt, Wolfgang / Neumann, Julia / Schwinger,
Tobias / Staub, Alexander (eds.): <hi rend="italic">Wasserzeichen –
Schreiber – Provenienzen</hi>. Neue Methoden der Erforschung und
Erschließung von Kulturgut im digitalen Zeitalter: Zwischen
wissenschaftlicher Spezialdisziplin und 'Catalog Enrichment' (= Zeitschrift
für Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderband 118). Frankfurt am Main:
Vittorio Klostermann 243-254</bibl>
<bibl><hi rend="bold">Blanken, Christine</hi> (2002): <hi rend="italic"
>Göttinger Bach-Katalog</hi>
<ref target="http://www.bach.gwdg.de/">http://www.bach.gwdg.de/</ref></bibl>
<bibl rend="DH"><hi rend="bold">Blanken, Christine </hi>(2016): "Die
Komponisten-Datenbank 'Bach digital'. Erfahrungen und Perspektiven abseits
einer Präsentation von Digitalisaten", in: Eckhardt, Wolfgang / Neumann,
Julia / Schwinger, Tobias / Staub, Alexander (eds.): <hi rend="italic"
>Wasserzeichen – Schreiber – Provenienzen</hi>. Neue Methoden der
Erforschung und Erschließung von Kulturgut im digitalen Zeitalter: Zwischen
wissenschaftlicher Spezialdisziplin und 'Catalog Enrichment' (= Zeitschrift
für Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderband 118). Frankfurt am Main:
Vittorio Klostermann 135-148.</bibl>
<bibl rend="DH"><hi rend="bold">Blanken, Christine / Rettinghaus, Klaus /
Hausmann, Christiane / Kupferschmidt, Jens / Freitag, Stefan</hi>
(2015): <hi rend="italic">Bach digital.</hi> Dokumentation: Umsetzung des
Projektes auf Basis der Content Management Anwendung des
MyCoRe-Arbeitskreises. <ref
target="http://www.bach-digital.de/docs/BachDigital_Doku.pdf?XSL.lastPage.SESSION=/docs/BachDigital_Doku.pdf"
>http://www.bach-digital.de/docs/BachDigital_Doku.pdf?XSL.lastPage.SESSION=/docs/BachDigital_Doku.pdf</ref>.</bibl>
<bibl rend="DH"><hi rend="bold">Eckhardt, Wolfgang</hi> (2016): "Digitale
Dokumentation von Wasserzeichen in Musikhandschriften im Rahmen des Projekts
KoFIM", in: Eckhardt, Wolfgang / Neumann, Julia / Schwinger, Tobias / Staub,
Alexander (eds.): <hi rend="italic">Wasserzeichen – Schreiber –
Provenienzen</hi>. Neue Methoden der Erforschung und Erschließung von
Kulturgut im digitalen Zeitalter: Zwischen wissenschaftlicher
Spezialdisziplin und 'Catalog Enrichment' (= Zeitschrift für
Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderband 118). Frankfurt am Main:
Vittorio Klostermann 167-196</bibl>
<bibl rend="DH"><hi rend="bold">Mühlberger, Günter</hi> (o. J.): Die
automatisierte Volltexterkennung historischer Handschriften als gemeinsame
Aufgabe von Archiven, Geistes- und Computerwissenschaftlern. Das Modell
einer zentralen Transkriptionsplattform als virtuelle Forschungsumgebung
<ref
target="https://www.academia.edu/7451967/Die_automatisierte_Volltexterkennung_historischer_Handschriften_als_gemeinsame_Aufgabe_von_Archiven_Geistes-_und_Computerwissenschaftlern._Das_Modell_einer_zentralen_Transkriptionsplattform_als_virtuelle_Forschungsumgebung"
>https://www.academia.edu/7451967/Die_automatisierte_Volltexterkennung_historischer_ Handschriften_als_gemeinsame_Aufgabe_von_Archiven_ Geistes-_und_Computerwissenschaftlern._Das_Modell_ einer_zentralen_Transkriptionsplattform_als_virtuelle_ Forschungsumgebung</ref></bibl>
<bibl rend="DH"><hi rend="bold">Rettinghaus, Klaus</hi> (2014): "Bringing
together Bach and MEI – Future prospects for Bach digital", Vortrag bei der
“Music Encoding Conference” 2014, Charlottesville, Virginia / USA:
University og Virginia.</bibl>
<bibl rend="DH"><hi rend="bold">Stadler, Peter</hi> (2016): "Zum Einsatz von
Normdaten bei der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe", in: Eckhardt,
Wolfgang / Neumann, Julia / Schwinger, Tobias / Staub, Alexander (eds.): <hi
rend="italic">Wasserzeichen – Schreiber – Provenienzen</hi>. Neue
Methoden der Erforschung und Erschließung von Kulturgut im digitalen
Zeitalter: Zwischen wissenschaftlicher Spezialdisziplin und 'Catalog
Enrichment' (= Zeitschrift für Bibliothek<span></span>swesen und Bibliographie Sonderband
118). Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 19-26.</bibl>
<bibl rend="DH"><hi rend="bold">Transkribus</hi>. Universität Innsbruck <ref
target="https://transkribus.eu/">https://transkribus.eu/</ref>.</bibl>
<bibl rend="DH"><hi rend="bold">Wenger, Emanuel </hi>(2016): "Metasuche in
Wasserzeichendatenbanken (Bernstein-Projekt): Herausforderungen für die
Zusammenführung heterogener Wasserzeichen-Metadaten", in: Eckhardt, Wolfgang
/ Neumann, Julia / Schwinger, Tobias / Staub, Alexander (eds.): <hi
rend="italic">Wasserzeichen – Schreiber – Provenienzen</hi>. Neue
Methoden der Erforschung und Erschließung von Kulturgut im digitalen
Zeitalter: Zwischen wissenschaftlicher Spezialdisziplin und 'Catalog
Enrichment' (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderband
118). Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 289-295</bibl>
</listBibl>
</div>
</back>
</text>
</TEI>