-
Ich hatte mir heute morgen einen Screenshot erstellt, zu der Zeit war es knapp eine Viertelstunde her dass der WR begann Strom zu produzieren. 7:53 15,32 kWh total yield total 19:33 17,24 kWh total yield total Rechnet hier irgendwas falsch oder mache ich einen Denkfehler ? Aktuell nutze ich 8ba0a65 |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Replies: 7 comments 3 replies
-
Ja, das ist mir beim ersten analysieren der Rohdaten schon aufgefallen. Die Werte kommen so aus dem Inverter... |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ok, Danke für die Info. Dann ist das kein Fehler, an dem OpenDtu etwas ändern kann. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich sag mal so, ich habe einen Inverter Port an dem kein Panel angeschlossen ist. Die Anschlüsse sind einfach unbelegt. Jetzt nach einem guten Jahr sagt YieldTotal für diesen Kanal 2,3 kWh.... Ich gehe mal davon aus das eine gewisse Diskrepanz immer vorhanden ist. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Zur Messgenauigkeit der Wechselrichter im Allgemeinen: Die Elektrizitätszähler des Messstellenbetreibers haben je nach Bauart eine Eichfehlergrenze von +/- 2 bis 3%. Eingebaut kommt die Verkehrsfehlergrenze zum Tragen - die beträgt das Doppelte der Eichfehlergrenze (Quelle: https://www.nzr.de/home/loesungen/elektrizitaetszaehler/allgemeines-zu-elektrizitaetszaehlern/) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe alle Tageswerte in eine Datenbank abgespeichert. Die Summe aus diesen "yield day" Werten ergibt exakt den "yield total" Wert vom Wechselrichter. Bei mir stimmen die Messwerte. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ob die nun AC oder DC sind, bin ich mir nicht ganz sicher, aber YieldTotal ist von uns erfunden und einfach nur die Summer der Einzelkanäle |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Vergleich mit Shelly EM.
Bei dem Beispiel mit der ahoy-DTU ist zusätzlich noch der Momentanwert AC in den Vergleich einbezogen.
Beide Beispiele zeigen aus meiner Sicht, dass der oben erwähnte "Tagesfehler" nicht kumuliert wird.
Zur Messgenauigkeit der Wechselrichter im Allgemeinen: Die Elektrizitätszähler des Messstellenbetreibers haben je nach Bauart eine Eichfehlergrenze von +/- 2 bis 3%. Eingebaut kommt die Verkehrsfehlergrenze zum Tragen - die beträgt das Doppelte der Eichfehlergrenze (Quelle: https://www.nzr.de/home/loesungen/elektrizitaetszaehler/allgemeines-zu-elektrizitaetszaehlern/)