diff --git a/config/urls.py b/config/urls.py index dbb0c4b..8aeec73 100644 --- a/config/urls.py +++ b/config/urls.py @@ -27,6 +27,7 @@ urlpatterns += i18n_patterns( path('', include(wagtail_urls)), + path('', include('ddl.urls')), prefix_default_language=True ) diff --git a/ddl/static/ddl/img/VP_ablauf.png b/ddl/static/ddl/img/VP_ablauf.png new file mode 100644 index 0000000..9bc7434 Binary files /dev/null and b/ddl/static/ddl/img/VP_ablauf.png differ diff --git a/ddl/static/ddl/img/VP_ablauf_invited.png b/ddl/static/ddl/img/VP_ablauf_invited.png new file mode 100644 index 0000000..5f6f4e5 Binary files /dev/null and b/ddl/static/ddl/img/VP_ablauf_invited.png differ diff --git a/ddl/templates/ddl/vp_study_landing.html b/ddl/templates/ddl/vp_study_landing.html new file mode 100644 index 0000000..df664bb --- /dev/null +++ b/ddl/templates/ddl/vp_study_landing.html @@ -0,0 +1,89 @@ +{% extends "ddl/base.html" %} + +{% load static %} + +{% block main_content %} + +
+ Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Studie, die von Forschenden der Universität Zürich durchgeführt wird. +
++ Das Ziel dieser Studie ist es, mehr darüber zu erfahren, wie Tabak- und Alkoholkonsum mit gesehenen Inhalten auf Videoplattformen zusammenhängt und wie Freundschaftsbeziehungen die Nutzung von Videoplattformen beeinflussen. + Dafür suchen wir Zweiergruppen bestehend aus zwei Freunden, die beide bereit sind, einen Fragebogen auszufüllen und ihre YouTube- und TikTok-Nutzungsdaten mit uns zu teilen. +
+ ++ Zu Beginn der Studie werden Sie einige allgemeine Fragen beantworten, um festzustellen, ob Sie die Voraussetzungen zur Studienteilnahme erfüllen. Wenn ja, besteht die Studie anschliessend aus drei Teilen: +
+ ++ Teil 1: Sie fordern Ihre YouTube-Daten an und spenden die anonymisierten Daten an uns. Anschliessend beantworten Sie einige Fragen zu Ihrer YouTube-Nutzung (15 Minuten). +
+ ++ Teil 2: Sie laden eine Freundin oder einen Freund zu der Studie ein, der oder die dann ebenfalls mitmacht (2 Minuten). +
+ ++ Teil 3: Sie fordern Ihre TikTok-Daten an, warten einige Stunden und spenden die anonymisierten Daten danach an uns. Anschliessend beantworten Sie einige Frage zur Ihrer TikTok-Nutzung und Ihrem Gesundheitsverhalten (aktiv: 15 Minuten). +
+ ++ Das Anfordern und Spenden Ihrer Daten geht dabei ganz einfach und wir werden Sie Schritt für Schritt durch den Prozess führen. Vor der Übermittlung Ihrer Daten haben Sie die Möglichkeit, Ihre Daten nochmals genau zu inspizieren. + Basierend darauf können Sie dann eine finale Entscheidung treffen, ob Sie Ihre Daten spenden möchten oder lieber nicht . +
+ ++ Als Vergütung für Ihre Teilnahme an unserer Studie erhalten Sie für jeden erfolgreich abgeschlossenen Teil einen Digitec/Galaxus Gutschein im Wert von 10 CHF. + Die Gutscheine werden jeweils montags per E-Mail versendet. +
+ + ++ Für die Teilnahme an der Studie müssen Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen: +
++ Die Studie wird von Forschenden der Universität Zürich unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Friemel durchgeführt. + Falls Sie Fragen oder Anmerkungen zu der Studie haben, wenden Sie sich per E-Mail an datadonation@ikmz.uzh.ch. +
+ ++ Ihre Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig und Sie können die Teilnahme jederzeit abbrechen. Alle Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt und anonym ausgewertet. Ihre Daten werden ausschliesslich zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet und werden auf Servern der Universität Zürich gespeichert. + Die Teilnahme an dieser Studie birgt keine über die normale Internetnutzung hinausgehenden Risiken für Sie. +
++ Mit einem Klick auf Weiter erklären Sie, dass Sie die Studieninformationen gelesen haben und dass Sie freiwillig an dieser Studie teilnehmen. + Falls Sie nicht weiter an der Studie teilnehmen möchten, können Sie das unten entsprechend angeben. +
+ + + ++ Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Studie, die von Forschenden der Universität Zürich durchgeführt wird. + Sie wurden von einer befreundeten Person zu dieser Studie eingeladen, die ebenfalls bereits erfolgreich an der Studie teilgenommen hat. +
++ Das Ziel dieser Studie ist es, mehr darüber zu erfahren, wie Tabak- und Alkoholkonsum mit gesehenen Inhalten auf Videoplattformen zusammenhängt und wie Freundschaftsbeziehungen die Nutzung von Videoplattformen beeinflussen. + Dafür suchen wir Zweiergruppen bestehend aus zwei Freunden, die beide bereit sind, einen Fragebogen auszufüllen und ihre YouTube- und TikTok-Nutzungsdaten mit uns zu teilen. +
+ ++ Zu Beginn der Studie werden Sie einige allgemeine Fragen beantworten, um festzustellen, ob Sie die Voraussetzungen zur Studienteilnahme erfüllen. Wenn ja, besteht die Studie für Sie anschliessend aus zwei Teilen: +
+ ++ Teil 1: Sie fordern Ihre YouTube-Daten an und spenden die anonymisierten Daten an uns. Anschliessend beantworten Sie einige Fragen zu Ihrer YouTube-Nutzung (15 Minuten). +
+ ++ Teil 2: Sie fordern Ihre TikTok-Daten an, warten einige Stunden und spenden die anonymisierten Daten danach an uns. Anschliessend beantworten Sie einige Frage zur Ihrer TikTok-Nutzung und Ihrem Gesundheitsverhalten (aktiv: 15 Minuten). +
+ ++ Das Anfordern und Spenden Ihrer Daten geht dabei ganz einfach und wir werden Sie Schritt für Schritt durch den Prozess führen. Vor der Übermittlung Ihrer Daten haben Sie die Möglichkeit, Ihre Daten nochmals genau zu inspizieren. + Basierend darauf können Sie dann eine finale Entscheidung treffen, ob Sie Ihre Daten spenden möchten oder lieber nicht . +
+ ++ Als Vergütung für Ihre Teilnahme an unserer Studie erhalten Sie für jeden erfolgreich abgeschlossenen Teil einen Digitec/Galaxus Gutschein im Wert von 10 CHF. + Die Gutscheine werden jeweils montags per E-Mail versendet. +
+ + ++ Für die Teilnahme an der Studie müssen Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen: +
++ Die Studie wird von Forschenden der Universität Zürich unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Friemel durchgeführt. + Falls Sie Fragen oder Anmerkungen zu der Studie haben, wenden Sie sich per E-Mail an datadonation@ikmz.uzh.ch. +
+ ++ Ihre Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig und Sie können die Teilnahme jederzeit abbrechen. Alle Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt und anonym ausgewertet. Ihre Daten werden ausschliesslich zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet und werden auf Servern der Universität Zürich gespeichert. + Die Teilnahme an dieser Studie birgt keine über die normale Internetnutzung hinausgehenden Risiken für Sie. +
++ Mit einem Klick auf Weiter erklären Sie, dass Sie die Studieninformationen gelesen haben und dass Sie freiwillig an dieser Studie teilnehmen. + Falls Sie nicht weiter an der Studie teilnehmen möchten, können Sie das unten entsprechend angeben. +
+ + + +In dieser persönlichen Auswertung findest Du Informationen, wie Du YouTube in der Vergangenheit genutzt hast. + Die von Dir hochgeladenen Daten beinhalten Deinen Wiedergabeverlauf und Deinen Suchverlauf + zwischen dem {{ date_first|date:"j.\&\\n\b\s\p\;F\&\\n\b\s\p\;Y"|safe }} und dem {{ date_last|date:"j.\&\\n\b\s\p\;F\&\\n\b\s\p\;Y"|safe }}. +
++ Scrolle nach unten, um mehr zu Deiner Nutzung zu erfahren. +
++ Danke für das Interesse und die Teilnahme an unserer Studie. +
++ Leider konnten wir deine Daten nicht abrufen. Entweder hast du keine + Daten gespendet oder es ist beim Abrufen der Daten ein Fehler aufgetreten. +
++ Seit dem {{ date_first }} hast Du Dir insgesamt {{ n_videos_total }} Videos angesehen. + Das macht durchschnittlich {{ n_videos_mean }} Videos pro Tag. +
+In der Grafik unten wird die Anzahl Videos dargestellt, die Du Dir pro Tag angesehen hast.
++ Nutzer von Social-Media-Plattformen zeigen ganz unterschiedliche Nutzungsverhalten. + Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich deine Youtube-Nutzung über die Zeit verteilt. +
++ Oben siehst du, wie sich deine Nutzung prozentual auf die Wochentage verteilt. + Unten siehst du deine Nutzung pro Tag pro Stunde. + Je dunkler das Feld, desto höher war deine Nutzung in dieser Zeitperiode. +
+
+ Dein Lieblingsvideo
{{ fav_video.title }}
hast du dir {{ fav_video.n_watched }} mal angesehen.
+
+ Du hast dir Videos von {{ n_distinct_channels }} verschiedenen YouTube + Kanälen angeschaut. +
++ In dieser Grafik siehst du die 20 Kanäle, von welchen du dir am meisten + Videos angesehen hast. +
++
+ ++ Die Daten, die du hochgeladen hast beinhalten deinen Suchverlauf seit dem {{ date_first_search|date:"j. F Y" }}. Deine am häufigsten verwendeten Suchbegriffe sind: +
+ ++ Dieser Report wurde automatisch basierend auf deinen hochgeladenen Daten generiert. Er ist für eine befristete + Zeit für Personen, die über den Link verfügen, abrufbar. +
+ ++ Digital Meal und das Data Donation Lab sind Initiativen von Forschenden der Universität Zürich. + Wir legen grossen Wert auf die Sicherheit Ihrer Daten. In diesem Report sind grösstenteils aggregierte und vereinzelt + explizite Werte integriert, die aber keinen Rückschluss auf Dich als Person zulassen. +
+ ++ Bei Fragen oder Inputs kannst du uns jederzeit mit einer E-Mail an datadonation@ikmz.uzh.ch kontaktieren + oder uns direkt an unserem Scientifica-Stand ansprechen. +
+ +