Skip to content

Latest commit

 

History

History
32 lines (18 loc) · 4.38 KB

File metadata and controls

32 lines (18 loc) · 4.38 KB

Blat IIIIv

Vom werck des funffte[n] tags1

Am[m] fünfften tag hot got gesproche[n]. die wasser sollen bringe[n] krieche[n]des ding lebendiger sele vn[d] geflügel auff die erden under de[m] firmame[n]t des himels. vnd got hat beschaffen groß walfische. vn[d] alle lebendige vnd bewegliche sele. die sye wasser brachten in ihrer gestalt. vnd alles geflügel nach seine[m] geschlecht. vn[d] got sahe das es gůt was. vnd hat die gesegnet sprechende. Ir söllet wachssen vn[d] gefilfeltigt werde[n] vn[d] erfüllen die wasser des meers. vn[d] die fogel vilfeltigend sich ob dem ertraich.2 darümb hat got an disem tag den lufft vn[d] das wasser gezieret. den luft mit de[m] geflügel. vn[d] die wasser mit den schwimme[n]de[n] dinge[n].

Es werde[n] groß walfisch vnd wasser thier wunderlich vnd auß uberflüssigkeit irer feuchtigkeit grössere in dem mere gefunden. vn[d] was in einichem teil der natur geporn[n] wirt das ist auch [als man gemainlich helt] in dez meer. kund vn[d] offenbar sind die ding die vo[n] geberu[n]g d[er] thier hernach folge[n]. dan[n] noch den pflantze[n] sind geselte ding die in bewegnus vn[d] empfingtlichkeit gemainsame[n] wie wol die pitagorici den pflantze[n] ein unbrüfende empfindlichkeit zuschreyben. vn[d] die selben geseleten ding werden die von moyse. vnd in Thimeo3 in dreyerley getailt. als in dez lufft in wassern vn[d] vnd auff der erden wonende. ob man anders sprechen mag das das geflügel im luft wone. wir wollen vermeiden die disputation[n]. in was gestat die lieb der thier aus den elementen oder wie die besamunge[n] den naturen d[er] ding vo[n] got eingepflantzt seien. oder ob das lebe[n] d[er] unvernunfftigen thier vo[n] der materi. oder ob alles lebe[n] vo[n] gotlichem anfang her kome. als plotinus gar festigklich helt.4 welcher mainung moyses an dem ort villeicht zufallende gesehen wirt. dan[n] nach de[m] er gesprochen hat. die wasser sollen kriechendes ding lebendiger sele bringe[n]. do setzt er darach hin zu. vn[d] got hat beschaffen alle lebe[n]dige sele[n]. do möcht ymand nit allein das halte[n]. das die wasser auß gottes geheyß geperen vnd das darnach auch got gepere. sunder auch das. das an dem ort do vo[n] de[m] werck gottes meldung geschiecht geschriben steet.

Got hat beschaffen ein lebendige sele. wo aber d[er] wasser gedacht wirt do steet das nit. die sele. sunder ein kriechendes lebentiger sele herfürgepracht werden sol. vn[d] wiewol moyses vo[n] dreyerlay thieren in d[er] erde[n] in de[n] nachfolgenden tag meldund thut so sind doch die allermaisten vn[d] größisten thier in dem meer der indier. vn[d] zuvor werden in dez meer grosse wu[n]der thier an dem ort do sich die sun[n] wendet: gesehen. vn[d] daselbst durch die großen wellen vo[n] den hohe[n] pergen in das mer fallende auß tieff des mers ubersich auff den menschen zugesicht getriben. vn[d] vil wunderperlicher ding von den naturen d[er] fogel vnd fisch an mancherlay enden teglich erfaren.

References

Baron, C. A. (2012). The Missing Link? Pythagoras and Pythagoreans in Timaeus. In Timaeus of Tauromenium and Hellenistic Historiography, 138–69. Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511733246.007.

Foresti, G. F. (1492). Supplementum Chronicarum. Novariensis: Bernardinus Rizus. https://books.google.com/books?id=ei9TruMbYCkC&printsec=frontcover.

Hamilton, E., & Cairns, H., ed. (1961). The Collected Dialogues of Plato. Princeton, New Jersey: Princeton University Press. http://www.jstor.org/stable/j.ctt1c84fb0.

Jiménez de Cisneros, F. (1517). Biblia Polyglotta Complutensis. Complutum: Arnaldo Guillén de Brocar. https://doi.org/10.3931/e-rara-46695.

Plato. (1588). In Timæum. In Divini Platonis Opera Omnia, edited by Ficin, M., Corradi, S. Lugduni: apud Joannem Lertout. https://doi.org/10.3931/e-rara-24349.

Plotinus. (1580). Plotini Platonicorum facile coryphaei Operum philosophicorum omnium libri LIV in sex Enneades distributi. Edited by Ficinus, M. Basileae: Ad Perneam Lecythum. https://doi.org/10.3931/e-rara-120889.

Watson, J. (1928). The Philosophy of Plotinus. The Philosophical Review 37 (5): 482–500. http://www.jstor.org/stable/2179841.

Footnotes

  1. c.f. Foresti (1492, fol. a2v).

  2. Genesis 1:20-22, s. Jiménez de Cisneros (1517, fol. av).

  3. Timaeus of Locri in Plato' s dialogue (1588, p. 457 ff.), c.f. Hamilton & Cairns (1961) vs. Timaeus of Tauromenium, Baron (2012).

  4. Plotinus (1580), c.f. Watson (1928).