Skip to content

ediarum/ediarum.CONTEXT

Repository files navigation

ediarum.CONTEXT

© 2011-2022 by Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities

Part of ediarum https://www.ediarum.org/index.html (ediarum@bbaw.de)

Developed by TELOTA, a DH working group of the Berlin-Brandenburg Academey of Sciences and Humanities https://www.bbaw.de/telota (telota@bbaw.de)

ediarum.CONTEXT ist ein Modul, um TEI-XML mithilfe des Satzprogramms ConTeXt in ein PDF umzuwandeln.

Das Modul wird nicht mehr weiterentwickelt, die letzte Änderung stammt aus 2017.

Authors:

  • Martin Fechner
  • Daniel Althof

Contributers:

  • Justin Pauckert
  • Philipp Belitz

Status der Entwicklung

Die Entwicklung an ediarum.CONTEXT wurde 2021 zugunsten von ediarum.PDF eingestellt. Dennoch möchten wir den Code für die Nachnutzung zur Verfügung stellen. Daher wird ediarum.CONTEXT im letzten Bearbeitungsstand, der aus dem Jahr 2017 stammt, publiziert. Der Code wurde zuletzt mit einer Standalone ConTeXt-Version aus dem Jahr 2016 benutzt. Für die Nachnutzung des Codes werden im folgenden Hinweise gegeben. Diese können unvollständig oder veraltet sein. Support können wir leider nicht anbieten.

Zitierinweis

Wenn Sie diese Software nutzen, benutzen Sie bitte die Metadaten aus der Datei CITATION.CFF (mehr Informationen zum Dateiformat CFF gibt es unter https://citation-file-format.github.io/).

Über ConTeXt

Informationen zu ConTeXt gibt es unter http://contextgarden.net. Die Mailingliste ist unter ntg-context@ntg.nl zu erreichen bzw. kann man sich unter http://www.ntg.nl/mailman/listinfo/ntg-context anmelden. ConTeXt wird von der Firma Pragma Ade unter Leitung von Hans Hagen entwickelt, die Webseite findet sich unter http://www.pragma-ade.nl bzw. http://tex.aanhet.net.

Installation und Update

In der TeX-Live Distribution ist ConTeXt enthalten. Allerdings in einer älteren Version. Die neueste Beta-Version kann als Standalone bezogen werden. Die notwendigen Hinweise finden sich unter http://wiki.contextgarden.net/ConTeXt_Standalone. Der Download geschieht mit rsync und benötigt einen freien Port 873. Das Update funktioniert durch wiederholten Aufruf der first-setup.bat. Pakete von dritten werden etwa mit first-setup.sh --modules="t-letter" installiert. Beim Update werden diese wieder entfernt, es sei denn man läßt first-setup.bat --keep laufen.

Installation unter Linux

Zur Installation von ConTeXt auf Linux in der Standalone Version ohne Pfadvariablen wird das aktuelle Skript von http://minimals.contextgarden.net/setup/first-setup.sh in das Programmverzeichnis (etwa: context/) gelegt. Da das Update für die Linux-64bit-Version nicht funktioniert, muß in dem Skript noch die Zeile platform="linux" entkommentiert werden. Mit sh first-setup.sh –modules=all wird das Update ausgeführt. Die Datei context/tex/setuptex muß entsprechend mit der Zeile platform="linux" unter dem Test auf "$platform"="unknown" eingefügt werden. Damit ConTeXt in einem Terminal ausgeführt werden kann, muß in diesem zunächst source context/tex/setuptex gestartet werden.

Installation von Schriften

Für die Installation von Schriften für ConTeXt mkiv sollte der Anleitung unter http://wiki.contextgarden.net/Fonts_in_LuaTeX gefolgt werden. Dabei werden die Systemschriften genutzt. Bei der Standalone-Version sollte mit first-setup.bat --modules=all (bzw. modules="t-simplefonts") das notwendige Modul heruntergeladen werden. Mit mtxrun --generate wird dann ConTeXt aktualisiert. In der ConTeXtdatei muß nur noch \usemodule[simplefonts] eingebunden werden und mit \setmainfont[schriftname] kann die Schrift verwendet werden bzw. mit \showfont[schriftname] kann sie angezeigt werden.

Im Falle, dass die Schrift zu klein ist: Nach einem Neustart und dem nochmaligen von texfont.pl --ve=test --co=test --en=texnansi --ma --in wurde die Schrift in das Verzeichnis tex/texmf-local/fonts installiert, nach dem Durchlaufen von context –generate und mtxrun --script fonts --reload konnte die Schrift dann angezeigt werden. Wichtig ist, daß der Name der Schriftdatei ausschließlich Kleinbuchstaben enthält.

Erstellung des PDFs

Zunächst muss mit source context/tex/setuptex die richtige Umgebung geladen werden. Ansonsten wird eine andere installierte ConTeXt-Version (etwa aus TeX-Live) benutzt. Das PDF kann dann aus der entsprechenden TeX-Datei mit dem Befehl context name.tex erstellt werden. Dabei werden ein PDF als name.pdf, eine Logfile als name.log und eine interne Datei mit den Referenzen etc. als name.tuc erstellt. Mit den Parametern --batchmode und --noconsole wird der größte Teil der Ausgabe auf der Konsole während der Erstellung unterdrückt.

Modi

Es gibt verschiedene Modi in denen man die pdf-Erstellung starten kann. Dazu führt man den Befehl context --mode=modename name.tex aus. Die wichtigsten Modi sind:

  • referenzen: Für die Benutzung und Erstellung von Referenzen zwischen den Dateien.

Verzeichnisstruktur

Das Verzeichnis für die PDF-Erstellung ist nach den Vorschlägen von ConTeXt (s. http://wiki.contextgarden.net/Project_structure) gegliedert. Danach besteht ein Projekt einerseits aus Umgebungsvariablen, welche für die Konfiguration des Druck zuständig sind, sowie aus einzelnen Produkten, die jeweils ein eigenes PDF darstellen. Jedes Produkt besteht wiederum aus einzelnen Komponenten, die jeweils Teile eines Druckes darstellen.

Projekt

Im Hauptverzeichnis finden sich die verschiedenen Umgebungsdateien, welche für die richtige Konfiguration der Druckausgabe sorgen. Deren Namen beginnen mit "env". Im Hauptverzeichnis liegt außerdem auch die Projektdatei, in welcher auf die Umgebungsdateien und die einzelnen Produkte verwiesen wird. Für allgemeine Bilder die in mehreren Produkten verwendet werden gibt es den Ordner /general_img, außerdem gibt noch den Ordner /general_files, in welchem sich die produktübergreifenden Dateien befinden.

Produkte und Komponenten

Jedes Produkt liegt jeweils in einem eigenen Subordner. Es gibt die Produkte: /tests für die Kontrolle, ob alle Features die korrekte Ausgabe liefern.

In den einzelnen Produktordnern befinden sich für produktspezifische Bilder jeweils der Ordner /produktname/img, für die xml-Dateien der Ordner /produktname/xml. Außerdem enthalten die jeweiligen Produktordner die Produktdatei (/produktname/prd_name.tex) und die Komponenten (/produktname/c_name.tex). Bei der PDF-Erstellung werden von ConTeXt zudem neben der pdf-Datei prd_name.pdf noch eine Protokolldatei prd_name.log, und eine strukturierte Datei für ConTeXt-spezifische Daten prd_name.tuc angelegt. Wenn bei der PDF-Erstellung der Modus "referenzen" benutzt wird, um die Referenzierung zwischen den Briefen und Vorlesungen zu unterstützen, werden auch die Dateien lokaleReferenzen.xml und referenzen.xml erstellt. Diese enthalten in einem xml-Format die aktuellen Referenzen der aktuellen pdf-Generierung, sowie die gesammelten Referenzen vorheriger pdf-Erstellungen.

Die Umgebungsdateien

In den Umgebungsdateien ist die Konfiguration von ConTeXt festgehalten. Funktionsbezogen existieren dabei mehrere Dateien, diese sind:

Name Beschreibung
env_definitions.tex Hält alle dateiübergreifenden Definitionen fest.
env_setups.tex Definiert alle Konfigurationen des Drucks.
env_lua.tex Definiert alle Funktionen mit Lua-Programmierung.
env_TEI2tex.tex Definiert die Transformationsregeln, die auf die xml-Dateien angewendet werden.
env_referenzen.tex Definiert die Transformationsregeln, um die externe Referenzdatei einzulesen.

Referenzdatei

Mit dem Modus referenzen wird aus dem aktuell laufenden Produkt heraus eine externe Datei lokaleReferenzen.xml erzeugt, in welcher für alle referenzierbaren xml-Elemente der aktuellen Dateien die Zeilennummern des aktuellen Drucks festgehalten werden. Diese Datei kann über die xsl-Transformation referenzen.xsl im Ordner /general_files mit den bisher schon festgehaltenen Referenzen in der Datei referenzen.xml kombiniert und gespeichert werden. Die Dateien lokaleReferenzen.xml sowie referenzen.xml werden über die entsprechende Komponente c_Referenzen.tex eingelesen und die Referenzen können dann im aktuellen Produkt verarbeitet werden.

Offene Probleme

  • Von Text umflossene Bilder inklusive Zeilennummerierung
  • Aufruf von xml-Dateien durch URL
  • Ein Fehler ist aufgetreten, als der Text eine bestimmte Komplexität überschritt (Länge des Textes und Zahl der Zeilenreferenzierungen) und die Fehlermeldung für nicht gefundene Referenzen in SETexportelementline zu lang war (mehr als 12 Zeichen).

Unterstützte Elemente und Features

Auswahl der Features

  • Zeilennummerierung
  • Apparate mit Referenzierung auf die Zeile
  • Getrennter Sach- und Textapparat
  • Kopfzeilen
  • Endnoten

TEI-Elemente (unvollständige Liste)

rs

  • Sachregister aus Basisframework

table

  • Für 3-, 2-, und 1-Spaltige Tabellen

Deckblatt

  • Notebook-Titel für Deckblatt
  • Selector für Herausgeber: teiHeader/fileDesc/publicationStmt/publisher/ref
  • Selector für Kollektion: msIdentifier/collection anstelle von msIdentifier/repository

Autoren-Fußnoten

  • Endnoten in Fußnoten umgewandelt
    • Unter \startxmlsetups xml:tei:text die Zeile \placenotes[FSBautornote] entfernt (damit Endnoten nicht gedruckt werden)
    • in env_definitions.tex \definenote[FSBdofootnote] eingefügt
    • in env_definitions.tex \def\FSBfootnote{\SETfootnote} eingefügt für Aufruf
    • in env_setups.tex \def\Setfootnote eingefügt für Ausführung
    • in env_setups.tex \setupnote[FSBdofootnote] und \setupnotation[FSBdofootnote] eingefügt für Styling

del

  • <del> Element ohne Vorgänger oder Nachfolger angegeben - entsprechend Löschzeichen gesetzt, das in Apparat wiederholt wird
  • TODO: Löschzeichen ändern

hi

  • hi rendition="normal" für Langschrift
  • hi rendition="uu" für doppete Unterstreichung

list

  • Listen ohne Attribut (z.B. @type="bulleted")
  • Listenelemente mit Anstrich statt Punkt

seg

  • <seg> für Sachkommentar bzw. Textapparat

License

ediarum.CONTEXT is free software: you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or (at your option) any later version.

ediarum.CONTEXT is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details.

You should have received a copy of the GNU General Public License along with ediarum.CONTEXT If not, see http://www.gnu.org/licenses/.