Skip to content

Commit

Permalink
Update 2024-12-04-zur-veroeffentlichung-der-nkws.md
Browse files Browse the repository at this point in the history
  • Loading branch information
maximusvo authored Dec 16, 2024
1 parent f43bbbf commit 96ea2c8
Showing 1 changed file with 1 addition and 1 deletion.
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -30,5 +30,5 @@ Im Entwurf der NKWS waren viele wichtige Ziele und Maßnahmen angeschnitten, die
## Offene Kreisläufe fördern

Doch noch wird das geschlossene Bild einer Circular Economy gezeichnet, in dem Bürger\:innen in der Regel als Verbraucher\:innen vorkommen, die recht unbeteiligt konsumieren.
Für eine effektive Kreislaufgesellschaft muss Technologie grundsätzlich neu gedacht werden. Statt unsere Elektrogeräte als fertige, für einen „Endverbraucher“ geschaffene Objekte zu verstehen, sollten wir sie vielmehr als Teil eines offenen Kreislaufs begreifen, als offene Plattformen, an denen sich viele Menschen beteiligen können. Solche offenen Plattformen stellen uns alle wichtigen Informationen bereit und sind modular designt, dass Produkte spontan und regional repariert sowie an unterschiedliche Zwecke und Bedingungen angepasst werden können. So können sie so lange wie möglich in der Nutzung bleiben. Das Konzept [Open-Source-Hardware zeigt uns](https://publication2023.bits-und-baeume.org/transformative-change/open-source-hardware-and-open-design/), wie ein solches transparentes Produktdesign aussehen kann. Darüber hinaus bildet es einen Lernraum, Hardware offener zu gestalten. Nur mit einer solchen Vision gelingt eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft, die ihre Ressourcenziele erreicht und Menschen beteiligt, und nicht riskiert, dass sie lediglich zu einer profitablen Industrie wird, "\[...\] die sich im Besitz einiger weniger Unternehmen in einer Handvoll Länder befindet, anstatt eine transformative Bewegung zu sein,“ [Firant et al. 2020, S. 6](https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921344920302354) an der alle mitarbeiten. Die zukünftige Bundesregierung sollte sich das zu Herzen nehmen.
Für eine effektive Kreislaufgesellschaft muss Technologie grundsätzlich neu gedacht werden. Statt unsere Elektrogeräte als fertige, für einen „Endverbraucher“ geschaffene Objekte zu verstehen, sollten wir sie vielmehr als Teil eines offenen Kreislaufs begreifen, als offene Plattformen, an denen sich viele Menschen beteiligen können. Solche offenen Plattformen stellen uns alle wichtigen Informationen bereit und sind modular designt, dass Produkte spontan und regional repariert sowie an unterschiedliche Zwecke und Bedingungen angepasst werden können. So können sie so lange wie möglich in der Nutzung bleiben. Das Konzept [Open-Source-Hardware zeigt uns](https://publication2023.bits-und-baeume.org/transformative-change/open-source-hardware-and-open-design/), wie ein solches transparentes Produktdesign aussehen kann. Darüber hinaus bildet es einen Lernraum, Hardware offener zu gestalten. Nur mit einer solchen Vision gelingt eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft, die ihre Ressourcenziele erreicht und Menschen beteiligt, und nicht riskiert, dass sie lediglich zu einer profitablen Industrie wird, "\[...\] die sich im Besitz einiger weniger Unternehmen in einer Handvoll Länder befindet, anstatt eine transformative Bewegung zu sein,“ [Firant et al. 2020, S. 6](https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921344920302354) an der alle mitarbeiten. Die zukünftige Bundesregierung sollte hier ansetzen und die diesen Transformationsprozess weiter fortsetzen.

0 comments on commit 96ea2c8

Please sign in to comment.