Skip to content

stan23/HM-ES-PMSw1-Pl_GosundSP1

Repository files navigation

HM-ES-PMSw1-Pl_GosundSP1 License: CC BY-NC-SA 4.0 GitHub issues

Patrick hat eine verbesserte Version gemacht.

Umbau Gosund SP1 bzw. BliTZWOLF SHP2 zu HM-ES-PMSw1-Pl_SP1

Dies basiert auf der hervorragenden Arbeit von pa-pa und Jérôme.

Achtung: es kann verschiedene Versionen der Gosund/Blitzwolf-Stecker geben. Diese Platine passt bei folgender Version:

Blitzwolf SHP2

Hardware

Bauteile

Reichelt

Bestellliste

Bauteil Bestellnummer Anzahl Kommentar
C1 X5R-G0603 10/6 1 -
C2 .. C6 X7R-G0603 100N 5 -
R1 RND 0603 1 10K 1 -
R2 RND 0603 1 1,0M 1 -
U1 ATMEGA 644PA-AU 1 -
Y1 CSTCE 8,00 1 -
Verbinder zu U2 MPE 156-1-032 1 muss per Hand umgebogen werden
Verbinder zu U2 SL 1X20G 2,00 1 optional, hilfreich zum Anschließen des ISP

Sonstiges

Bauteil Bestellnummer Anzahl Kommentar
U2 CC1101 Funkmodul 868 MHz 1 z.B. eBay

~8,3 cm Draht als Antenne

Programmieradapter

Software

Fuses

Ext: 0xFF High: 0xD2 Low: 0xFF (für den internen Takt: 0xE2)

C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr\bin> .\avrdude -C ..\etc\avrdude.conf -p m644p -P com7 -c stk500 -U lfuse:w:0xFF:m -U hfuse:w:0xD2:m -U efuse:w:0xFF:m

Firmware

Projektverzeichnis: HM-ES-PMSw1-Pl_GosundSP1

Benötigt werden die Bibliotheken AskSinPP aus dem master-Branch, sowie die HLW8012, die MightyCore, die EnableInterrupt und Low-Power.

Einstellungen IDE

Bauanleitung

Zuerst den ATmega auflöten, die Markierung (kleiner Punkt) muss zur Beschriftung U1 zeigen. Danach die Kondensatoren und den Widerstand auflöten.

Mit einem Multimeter messen ob kein Kurzschluss zwischen VCC und GND besteht (mehrere 10 K Widerstand sind okay).

Den ISP Programmieradapter an die Lötaugen des CC1101 anschließen. Ein Adapterkabel vom 6-poligen ISP-Adapter auf eine 2 mm-Stiftleiste wird empfohlen :)

ISP Anschluss

Pin am ISP-Kabel Bedeutung
1 MISO
2 VCC
3 SCK
4 MOSI
5 Reset
6 GND

Anschließend kann das Funkmodul auf der Rückseite aufgelötet werden. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • mit Stift- und Buchsenleiste (abnehmbar)
  • mit Stiftleiste

An den Antennenanschluss muss noch das 8,3 cm Drahtstück angelötet werden.

Mit einem FTDI USB-seriell-Adapter an den Lötpunkten RX, TX, 3.3 V und GND und mit einem Terminalprogramm kann man die Ausgabe beobachten. Es sollten schon Ignore...-Meldungen empfangen und angezeigt werden.

Als nächstes muss das überflüssige WLAN-Modul aus dem Gosund/Blitzwolf-Stecker ausgelötet und die neue Platine eingelötet werden. Der Antennendraht muss mit Heißkleber im Gehäuse befestigt werden, so dass er möglichst weit von 230 V entfernt ist!

Nach dem Zusammenbau kann der Anlernvorgang durch langes Drücken der einzigen Taste gestartet werden. Die Anlernprozedur wird durch langsames Blinken der blauen WLAN-LED angezeigt, der Erfolg durch schnelles Blinken.

Kalibrierung

TBD

Bilder

ATmega eingelötet eingelötet eingelötet

Einbau Einbau Einbau Einbau

Creative Commons Lizenzvertrag

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.