-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 6
heizung
Ein heizung-Device steuert eine Heizung, genauer: ein Heizkoerperventil.
Ein Ventilstellglied wird mit einem Pol an die 24V Versorgung und mit dem anderen Pol an den Output-Port angeschlossen (Open Collector).
Beispiele fuer elektrothermischer Stellantriebe:
- Heimeier EMO-TEC 24 Stellglieder
- 22C24NC2-5 von Watts Industries
create heizung
set id 1
set port 0
set pwm_periode 15
set sensor_id 1
set zeitzone0_id 10
set zeitzone0_temp 320
set zeitzone1_id 11
set zeitzone1_temp 336
set zeitzone2_id 12
set zeitzone2_temp 320
set zeitzone3_id 255
set zeitzone3_temp 65535
set zeitzone4_id 255
set zeitzone4_temp 65535
set zeitzone5_id 255
set zeitzone5_temp 65535
set zeitzone6_id 255
set zeitzone6_temp 65535
set zeitzone7_id 255
set zeitzone7_temp 65535
set feature 0
set hysterese 4
set reed0 1
set reed1 255
set reed2 255
set reed3 255
set reed4 255
set reed5 255
set reed6 255
set reed7 255
exit
Feldname | Bit | Beschreibung | Belegung |
---|---|---|---|
id | Nr der Heizung | 1..254 | |
port | Nr des Output-Ports, an dem das Stellglied angeschlossen ist | 0..11 | |
pwm_periode | Pulsweitenmodulation/Periode | default: 10 | |
sensor_id | ID des Temperatur-Sensors, der fuer den Raum zustaendig ist | 1..254 | |
zeitzoneX_id | ID der Zeitzone, fuer die der folgende Sollwert gilt | 1..254; Ersatzwert: 255 | |
zeitzoneX_temp | Sollwert der voran genannten Zeitzone in 1/16 °C | Ersatzwert: 65535 | |
feature | Feature Byte, welches spezielle Konifgurationen ermoeglicht | default: 0 | |
0 | bei 1: Heizung meldet bei Waermebedarf doppelten Bedarf (2 HK!) | ||
1 | bei 1: Ventilpflege laeuft auch wenn die Heizung nicht auf AUS steht | ||
2 | bei 2: PID-Regler statt 2-Punkt-Regler verwenden | ||
hysterese | Auto/Thermostat-Modus: Sollwert-Ein-/Ausschalt-Hysterese in 1/16°C | 1..7, default: 3 | |
reedX | Reedkontakte von Fenstern im beheizten Raum | 1..255; Ersatzwert: 255 |
Hinweis: Es wird immer die erste aktive Zeitzone verwendet. So die zeitzone0_id vor der zeitzone1_id usw. Anders gesagt: Sollten zu einer Uhrzeit zwei konfigurierte Zeitzonen passen (z.B. zeitzone0_id und zeitzone1_id), so wird zeitzone0_temp verwendet und zeitzone1_temp ignoriert. So ist es beispielsweise möglich eine Frostschutzzeitzone zu erstellen, welche die ganze Woche aktiv ist und die letzte konfigurierte Zeitzone sein sollte.
Im Normalfall ist eine Heizung entweder aus oder im Auto Modus. Die beiden anderen Modi werden nur fuer wenige Stunden verwendet, wenn z.B. die Heizung voruebergehend ausgeschaltet werden soll, oder eine andere Soll-Temperatur fuer eine gewisse Zeit gewuenscht wird.
Im Modus aus ist das Ventil stets geschlossen. Das ist der Normalfall, wenn man eine Heizung nicht verwendet, z.B. im Sommer oder ganzjaehrig im Treppenhaus. Einmal pro Woche wird das Ventil bewegt, damit es sich nicht festsetzt. Dabei wird aber keine Waerme-Anforderung gestellt (siehe unten).
Die Heizung verbleibt in diesem Modus.
Im Modus Manuell wird das Ventil fuer Dauer des Manuell-Betriebs auf die definierten Wert gestellt (0..100%). In der Praxis wird dieser Modus nur verwendet, um eine Heizung fuer eine gewissen Zeit auszuschalten.
Nach Ablauf der Dauer springt der Betriebsmodus wieder auf Auto.
In diesem Modus versucht die Heizung, die Raumtemperatur auf dem definierten Sollwert zu halten. Dazu sind ein tempsensor fuer die Raumtemperatur und ggfls ein oder mehrere Reedkontakte zu konfigurieren.
Nach Ablauf der Dauer spring der Betriebsmodus wieder auf Auto.
Wie Thermostat, allerdings ist die Solltemperatur nicht fuer die Dauer vorgegeben; es koennen bis zu 8 verschiedene Sollwerte mit zugehoeriger Zeitzone konfiguriert werden.
Die Heizung verbleibt in diesem Modus.
Die Sollwerte werden als 16bit Wert mit 4 Nachkomma-Bits angegeben. Das klingt kompliziert, ist es aber nicht ;-) die Nachkomma-Bits repraesentieren die 1/16tel. Beispiele:
Wert in 12.4bit Form | Wert als Realzahl |
---|---|
320 | 20.0 |
328 | 20.5 |
330 | 20.625 |
262 | 16.375 |
Die Umrechung erfolgt mit dem Faktor 16. Dieses Format wird auch von den Dallas/Maxim DS18B20 Temperatursensoren verwendet.
ACHTUNG: In zukuenftigen HCAN Releases sind auch Fixed-Point Datentypen definiert - hier kann der Wert als Kommazahl eingegeben werden. Relevant ist der Datentyp, der z.b. bei show conf angezeigt wird!
In den Modi Thermostat und Auto wird eine Hysterese verwendet, damit der Brenner nicht zu oft an- und ausgeht (siehe Waermeanforderung). Das bedeutet:
Ist die Heizung an und die Ist-Temperatur groesser als die Summe aus Soll-Temperatur und Hysterese, so schaltet die Heizung aus. Ist die Heizung aus und die Ist-Temperatur kleiner als die Differenz auf Soll-Temperatur und Hysterese, so schaltet die Heizung ein.
Im Falle einer zentralen Brennersteuerung macht es Sinn, eine Brennerfreigabe nur dann zu geben, wenn eine Mindest-Menge an Waeremeanforderung vorliegt.
Anm.d.R.: Sonst kann es wie in unserem Falle passieren, dass die leider ueberdimensionierte Gastherme zu takten beginnt, d.h. fuer wenige Sekunden den Brenner einschaltet und dann sofort wieder ausschaltet. Das passiert, wenn zu wenige Ventile offen sind, und durch den zu hohen Anlagen-Widerstand viel Wasser ueber das Ueberstroemventil direkt in den Ruecklauf gelangt. Ist nach wenigen Sekunden die Kessel-Maximal-Solltemperatur ueberschritten, so schaltet der Brenner ab. Das wiederholt sich alle paar Minuten. Diese Betriebsweise verschleisst nur unnoetig und ist fuer den Verbrauch sicherlich nicht zutraeglich!
Daher senden alle Heizungen regelmaesig HEIZUNG_WAERMEBEDARF_INFO Frames; eine Zentralsteuerung summiert den Waermebedarf und steuert den Brenner entsprechend.
Anm.d.R.: Ein weiterer Vorteil: liegt kein Waermebedarf vor, so kann die Zentralsteuerung nicht nur keine Brennerfreigabe geben, sondern auch die Heizkreis-Pumpe ausschalten. Dies ist ja normalerweise nicht moeglich, da bei klassischer Betriebsart die Brennersteuerung ueber die Ruecklauftemperatur stattfindet. In diesem Falle melden aber die Heizungen aufgrund der Ist-Temperaturen selbststaendig wieder Waermebedarf und die Zentralsteuerung kann die Gastherme wieder anlaufen lassen und die Brennerfreigabe erteilen.
Im Normalfall (FeatureBit 1 nicht gesetzt) wird die Ventilpflege nur ausgefuehrt wenn die Heizung auf aus steht. So wird ein festsetzen des Ventilstoessels verhindert.
Wenn das FeatureBit 1 dagegen gesetzt ist, wird die Ventilpflege unabhaenig vom Modus der Heizung ausgefuehrt.
Der "Ventilpflege Lauf" startet immer Sonntags um 11:00. Fuer jeder Heizung um 3 min. versetzt.
Dabei wird jede Heizung für 10 min. auf 100% gestellt.
Beispiel: ID: 1; -> Startzeitpunkt: 11:03
Beispiel: ID: 67; -> Startzeitpunkt: 14:21
Beispiel: ID: 160; -> Startzeitpunkt: 19:00
Beispiel: ID: 254; -> Startzeitpunkt: 23:42
-
Tutorials
-
FAQ
-
Referenz
- Konzepte
- Hardware
- Software/PC
- Software/Firmware
- Patches
- EDS - EEPROM Data System
- HCAN Protokoll
- HCAN Protokoll - Referenz